Geschenke und Gelübde Donum dedit und votum solvit in lateinischen Sakralinschriften PD Dr. Ulrike Ehmig SFB 933 – TP A03-UP2 Ústav klasických studií Masarykova univerzita Brünn, 10.10.2017 Orcevia Numeri [uxor?] / nationu gratia / Fortuna Diovo fileia / Primogenia / donom dedi CIL I² 60 (p. 718, 868) = CIL XIV 2863 = ILS 3684: Praeneste L(ucius) Fl(avius) Hermadion / hoc mihi libens / don(um) dedit CIL VI 731 (p. 3757) = ILS 4239: Roma Lateinische Sakralinschriften mit der Widmungsformel donum dedit W. Binsfeld – K. Goethert-Polaschek – L. Schwinden, Katalog der römischen Steindenkmäler des Rheinischen Landesmuseums Trier. 1: Götter und Weihedenkmäler (Trierer Grabungen und Forschungen 12,1) Trier 1988. M. Hörig – E. Schwertheim, Corpus Cultus Iovis Dolicheni (CCID) (Études préliminaires aux religions orientales dans l'Empire romain 106), Leiden 1987. Beispiele für Forschungen zu individuellen lateinischen Sakralinschriften Votivinschriften: votum solvit / ex voto (suscepto) CIL III 1068: Apulum I(ovi) O(ptimo) M(aximo) (et) Iun(oni) Reg(inae) / T(itus) Aur(elius) Narcissus negot(iator) pro se et / suorum(!) l(ibens) m(erito) votum solvit Mercurio / templum / ex voto sus/cepto Cl(audius) Au/gustanus / l(ibens) l(aetus) m(erito) CIL III 5904 (p. 1050): Ingolstadt I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / sac(rum) / Platius ILD 389 = AE 2003, 1481: Alburnus Maior Beispiele anderer Widmungsformeln in lateinischen Sakralinschriften Silvano Salutari / T(itus) Severinius Speratus / veteranus Aug(usti) / coh(ortis) VI pr(aetoriae) / consacravit / Mamertino et Rufo co(n)s(ulibus) CIL VI 3716 (p. 3007, 3758) = 31013 = ILS 3466: Roma (182 n.Chr.) AE 1948, 100: Roma Yperanthes / basem Inbicto / donum / dedit CIL III 4804 (p. 1813): Virunum Deo Invic/to Mithras / Ursinus do/num posuet Ein Geschenk – donum – für die Götter http://db.edcs.eu/epigr/epi.php?s_sprache=de Abfrage nach donum in allen Kasus Ermittlung der Datenbasis mit Hilfe der EDCS D(onum) d(edit) Sedato Aug(usto) et cultor(ibus) eius L(ucius) Aufilleniu[s] Crispinus siginum et aram d(ona) d(edit) ILJug I 387: Celeia Deae Bona(e) cum suis d(onum) d(edit) L(ucius) Clovatius Clarus EE VIII 1, 106: Saticula Mögliche Auflösungen von dd in lateinischen Inschriften René Cagnat, Cours d'épigraphie latine, Paris 41914, 421–422. Hermann Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae III 2, Berlin 1916, 763–764. 1.500 lateinische Sakralinschriften mit der Widmungsformel donum dedit Eine erste systematische Annäherung durch Analyse von: - Räumlicher und zeitlicher Verteilung - Wer sind die göttlichen Adressaten der dona? - Wer sind die Stifter? - Was gibt man als donum? - Was sind die Gründe für ein donum? Vergleich aller Punkte mit dem entsprechenden Befund der 12.000 Votivinschriften (Inschriften mit den Wendungen votum solvit / ex voto) donum dedit vs. votum solvit Erstmaliger Vergleich zweier Kommunikationsformen zwischen Menschen und Göttern Grundlage: Verhältnis donum dedit : votum solvit = 1 : 8 Wendungen in gleicher Weise gebraucht, d.h. von den gleichen Personengruppen, bei den gleichen Anlässen und in Hinwendung an die gleichen Götter? Gleichförmig und austauschbar oder spezifisch verwendet? Personengebundene und situationsspezifische Kommunikation mit den Göttern? Räumliches und zeitliches Nebeneinander der beiden Formulierungen? Region % Rom und Italien 65 Balkanraum 9 Nordafrika 7 Iberische Halbinsel 6 Gallien 4 Germanien 4 Britannien 2 Raetien/Noricum 2 gesamt 99 Räumliche Verbreitung der Sakralinschriften mit der Wendung donum dedit von rund 1.000 Exemplaren in Italien: 120 aus republikanischer Zeit Region % Rom und Italien 65 Balkanraum 9 Nordafrika 7 Iberische Halbinsel 6 Gallien 4 Germanien 4 Britannien 2 Raetien/Noricum 2 gesamt 99 Vergleich der Verbreitung von Inschriften mit den Wendungen Region % Rom und Italien 18 Balkanraum 25 Nordafrika 12 Iberische Halbinsel 12 Gallien 14 Germanien 11 Britannien 3 Raetien/Noricum 3 gesamt 98 donum dedit (n = 1.500) votum solvit / ex voto (n = 12.000) 120 republikanische donum dedit- lassen nach Verhältnis 1:8 Inschriften 1.000 republikanische votumInschriften erwarten tatsächlich bezeugt: 12 300 200 100 1/1 100 200 300 v.Chr. n.Chr. donum votum Chronologisches Modell der individuellen lateinischen Sakralinschriften mit den Wendungen donum dedit und votum solvit / ex voto Empfänger von dona und andererseits im Rahmen von vota donum 1. 85 Inschriften und mehr Silvanus, Hercules, Iupiter, Fortuna, Mithras / Sol 2. 20–50 Inschriften Apollo, Diana, Mars, Lares, Mercurius, Mater Magna, Minerva, Aesculapius, Venus, Iuno, Isis, Bona Dea, Nymphae, Victoria, Liber, Serapis 3. maximal 10 Inschriften weitere 120 Götter votum 1. mehr als 2.000 Inschriften Iupiter 2. 200–550 Inschriften Silvanus, Mercurius, Saturnus, Mars, Hercules, Diana, Iuno, Mithras / Sol, Fortuna, Minerva 3. maximal 200 Inschriften Apollo, Matronae, Nymphae etc. votum- und donum-Inschriften für Saturnus insgesamt: 820 Sakralinschriften für Saturnus bezeugt (95% aus Nordafrika) L(ucius) Flavius Dexter / Saturno v(otum) s(olvit) l(ibens) a(nimo) donum dedit: 5 (statt erwarteter 50) CIL V 5069: Cles M(arcus) Prope/rtius Terti(us) / et M(arcus) P(ublius) Q(uintus) f(ilii) Sat(urno) / don(um) p(osuerunt) v(otum) s(olverunt) votum solvit / ex voto: +/- 420 AE 1966, 530: Thabarbusis votum- und donum-Inschriften für Matronae / Deae Matres insgesamt: 720 Sakralinschriften für Matronae / Deae Matres bezeugt (80% aus der Germania inferior) donum dedit: 3 (statt erwarteter 30) CIL VIII 168a = RIB I 456: Deva Deae / Mat/rib(us) do/num votum solvit / ex voto: +/- 250 CIL XIII 5674 (4, p. 75): Andematunum Successus / Natalis l(ibertus) / maceriem / caementiciam / circa hoc tem/plum de sua pe/cunia Matro/nae ex voto sus/cepto / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) Stifter von dona: v.a. Personen mit sakralen Funktionen und liberti I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Doloceni (= Dolicheno) / Demittius / sacerdos / d(onum) d(edit) CIL III 11926: Vetoniana [Nu]misio Mar[tio] / M(arcus) Terebonio(s) C(ai) l(ibertus) / donum dat liben[s] / meritod CIL I² 33 (p. 718, 831, 862) = CIL VI 476 (p. 3005, 3757): Roma Stifter von Votivinschriften: v.a. Angehörige des Militärs I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et Iunoni / Reginae / et Genio loci / dis deabusq/ue omnibus / C(aius) Iul(ius) Iullinus / mil(es) leg(ionis) VIII Aug(ustae) / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / pro se et suis / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) CBI 148 = AE 1985, 690: Osterburken Militärangehörige: - stiften mehr als jede 2. votum-Inschrift - aber nur fast jede 10. donum-Inschrift Was stiftete man als donum? Sedato Aug(usto) et cultor(ibus) eius L(ucius) Aufilleniu[s] Crispinus siginum et aram d(ona) d(edit) ILJug I 387: Celeia Bonae Deae s(acrum) / Sulpicia Severa / Maior aedem / cum signo d(onum) d(edit) AE 1933, 143: Roma Was stiftete man als donum? [He]rcolei sacrum / [C(aius)? Ca]esius C(ai) l(ibertus) Tertiu[s] / [decu]ma facta dedit / [do]num meret[od] CIL I² 2645 (p. 1079) = CIL XI 7867: Spoletium P(ublius) Fufici/us Primi/genius / Sancto / Silvano / columel/la cum / lucerna / aerea / d(onum) d(edit) CIL VI 676 (p. 836, 3006, 3757) = 30811: Roma Wiederinstandsetzung von Heiligtümern, heiligen Orten, Bauteilen als Maßnahmen zur Einlösung von Gelübden Hercul(i) Invicto / sacrum G(aius) Donni/cius Rufinus et / Valeria Attica / cum suis templum / vetustate con/labsum resti/tuerunt ex voto CIL III 4726: Obervellach Divis Matronis / T(itus) Vindon(i)us Ieranus / compitum vetustate / conlabsum ex voto / restituit l(ibens) l(aetus) m(erito) CIL V 7228: Foresto Stiftung von Partien von Mosaikböden in frühchristlichen Kirchen des Adriaraumes als Maßnahmen zur Einlösung von Gelübden InscrIt X 2, 65 = ILCV 1878, Parentium Iohannis / Romeus cum / suis pro vo/to suo fecit / pedes XX IMS I 152: Stojnik Her/mia / cum suos / voto fec(it) / ped(es) CL Gründe für dona: Ämter, Verdienste, Befreiung von Ämtern und Auflagen Dianae Aug(ustae) / sacrum / Sex(tus) Iul(ius) Sex(ti) Iuli Primigeni lib(ertus) / Epictetus ob / honorem IIIIII/vir(atus) d(onum) d(edit) / item ex voto catellum posuit AE 1959, 46 = AE 1987, 1100: Volubilis Concordia consacranis / I(ovi) O(ptimo) M(aximo) et Iunoni Reg(inae) et Minervae / C(aius) Staboratius vet(eranus) ex b(e)n(e)f(iciario) co(n)s(ularis) / consacranis Iovianorum / ob ohnore(m) (!) inmunitatis eius do/num dedit CBI 653 = AE 1991, 1370: Novae Seltene Gründe für dona: Krankheit, Rückkehr und ein Naturereignis Coniugis Firminae / bono reddito dea(e) / Salutis / Frontinius / A(uli) l(ibertus) Acer h(a)ec / tibi dona dedit AE 1975, 350: Asculum Picenum T(itus) Torenas Anc(---) / Herc(uli) Vict(ori) d(onum) d(edit) / quo ne Lunam / auferat Solis / lumen sectu[m] CIL IX 4599: Nursia votum als Grund eines donum CIL XIII 543: Elusa [--- ob] incolum(itatem) / [suam Max]imianus / [Apol]lini ex voto / [do]num dedit / [---] Irenaeo / [---] patri CIL VI 549 (p. 3005, 3757): Roma Ti(berius) Claudius Ascle/piades / et Caecilius Asclepiades / ex voto Nymfabus d(onum) d(ederunt) CIMRM I 436 = AE 1933, 96: Roma Deo Soli Invicto Mithrae Ti(berius) Cl(audius) Hermes / ob votum dei typum d(ono) d(edit) AE 1976, 177: Alba Fucens V(otum) s(olvit) / Naevia For/tunata pro / salute sua d(onum) p(osuit) CIL VI 320: Roma V(otum) s(olvit) / Herculi / Invicto / P(ublius) Ael(ius) Aug(usti) lib(ertus) / Eutychus / d(onum) d(edit) ILS 9504 = AE 1914, 261: Antiochia Pisidiae L(ibens) v(otum) s(olvit) / Ti(berius) Claudiu[s] / Epinicus / proc(urator) et prae/gustator et / a secretis Aug(usti) / VIvir Aug(ustalis) c(oloniae) C(aesareae) / d(onum) d(edit) ex mandatu / Caristanior(um) / Droserae et / Mileti parenti/um suorum / posuit v(otum) s(olvit) an erster Inschriftenposition in donum-Inschriften Krankheit 25 Geburt eines Kindes 2 incolumitas / Unversehrtheit 15 periculum / Gefahr (Krieg, Gefangenschaft) 28 Schiffbruch 7 Reisen 32 Arbeitswelt, Handel 12 Bau und Schutz von Gebäuden 9 Gladiatorenkämpfe 5 processus / Karriere 11 Freilassung aus dem Sklavenstand 5 immunitas / Befreiung von einer Verpflichtung 3 … Risikosituationen waren keine Gründe für ein donum Hauptsächlich in Votivinschriften genannte Gründe für Gelübde (n = 175) CIL V 6875, Großer Sankt Bernhard Poenino / pro itu et reditu / C(aius) Iulius Primus / votum s(olvit) l(ibens) m(erito) Cutius has auris Gallus tibi voverat olim / Phoebigena et posuit sanus ab auriculis CIL III 7266 = ILS 3853, Epidauros donum dedit: erste systematische Analyse lateinischer Sakralinschriften Perspektiven: - Archäologische Analyse der epigraphischen Zeugnisse - Vergleichende Analyse der Sakralinschriften mit den „verwandten“ Wendungen dedit dedicavit / dedit donavitque - Analyse von Sakralinschriften mit anderen Widmungsformeln, z.B. sacrum - Analyse aller Sakralinschriften bestimmter Regionen, Vergleich der gebrauchten Widmungsformeln - … donum dedit – votum solvit: eine veränderte Kommunikation mit den Göttern donum: explizit bedingungsloses Schenken votum: Gaben / Ehrung unter Voraussetzungen 1. 2. stärker selbstbestimmter Umgang mit den Göttern stärkere Absicherung mit Hilfe der Götter Ü b e r g a n g R e p u b l i k K a i s e r z e i t Beschenken der Götter bleibt auch während der Kaiserzeit bestehen votum Wiederinstandsetzung von Heiligtümern, heiligen Orten, Bauteilen als Maßnahmen zur Einlösung von Gelübden Hercul(i) Invicto / sacrum G(aius) Donni/cius Rufinus et / Valeria Attica / cum suis templum / vetustate con/labsum resti/tuerunt ex voto CIL III 4726: Obervellach Divis Matronis / T(itus) Vindon(i)us Ieranus / compitum vetustate / conlabsum ex voto / restituit l(ibens) l(aetus) m(erito) CIL V 7228: Foresto Die lateinischen Sakralinschriften mit den Widmungsformeln donum dedit und votum solvit in der Diskussion um die soziale Funktion des Schenkens Marcel Mauss (1872-1950) Essai sur le don. Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques L’Année Sociologique N.S. 1, 1923/24, 30-186. Einheit von Schenken – Annehmen – Erwidern Einheit von Schenken – Annehmen – Erwidern donum dedit ? votum solvit Einheit von Schenken – Annehmen – Erwidern donum dedit ? votum solvit votum concipere Formelhafte Konzeption des Gelübdes votum nuncupare Aussprechen des Gelübdes votum suscipere Übernahme der Verpflichtung, sofern der Gott die erbetene Hilfe leistet voti damnatus oder voti reus Verpflichtung, nachdem der Gott Hilfe geleistet hat votum solvere oder votum reddere Einlösung des Gelübdes Votivinschriften: blicken zurück, schließen die Handlungskette ab Einheit von Schenken – Annehmen – Erwidern donum dedit ? votum solvit prospektiv offerierend: immer Geschenk als 1. Stufe des Mauss‘schen Gabenmodells? zumindest Fälle, in denen ein Grund genannt ist: 3. Stufe des Mauss’schen Gabenmodells kein Mittel in Konflikt- und Risikosituationen nicht mehr nur Vertrauen auf das Wohlwollen der Götter: Absicherung mittels votum Ü b e r g a n g R e p u b l i k - K a i s e r z e i t votum concipere Formelhafte Konzeption des Gelübdes votum nuncupare Aussprechen des Gelübdes votum suscipere Übernahme der Verpflichtung, sofern der Gott die erbetene Hilfe leistet voti damnatus oder voti reus Verpflichtung, nachdem der Gott Hilfe geleistet hat votum solvere oder votum reddere Einlösung des Gelübdes Votivinschriften: blicken zurück, schließen die Handlungskette ab Einheit von Schenken – Annehmen – Erwidern donum dedit ? votum solvit Ü b e r g a n g R e p u b l i k - K a i s e r z e i t votum concipere Formelhafte Konzeption des Gelübdes votum nuncupare Aussprechen des Gelübdes votum suscipere Übernahme der Verpflichtung, sofern der Gott die erbetene Hilfe leistet voti damnatus oder voti reus Verpflichtung, nachdem der Gott Hilfe geleistet hat votum solvere oder votum reddere Einlösung des Gelübdes Votivinschriften: blicken zurück, schließen die Handlungskette ab prospektiv offerierend: immer Geschenk als 1. Stufe des Mauss‘schen Gabenmodells? zumindest Fälle, in denen ein Grund genannt ist: 3. Stufe des Mauss’schen Gabenmodells kein Mittel in Konflikt- und Risikosituationen nicht mehr nur Vertrauen auf das Wohlwollen der Götter: Absicherung mittels votum bei der Kombination von donum und votum: donum regelmäßig im Vordergrund kommunikativ-soziale Verpflichtung steht über der sakralrechtlichen Geschenke und Gelübde Donum dedit und votum solvit in lateinischen Sakralinschriften PD Dr. Ulrike Ehmig SFB 933 – TP A03-UP2 Ústav klasických studií Masarykova univerzita Brünn, 10.10.2017 Mögliche Auflösungen von dd in lateinischen Inschriften René Cagnat, Cours d'épigraphie latine, Paris 41914, 421–422. Hermann Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae III 2, Berlin 1916, 763–764. Kriterien zur Unterscheidung von donum dedit – dedit dedicavit / dedit donavitque Die Wendungen dedit dedicavit und dedit donavitque treten häufiger in Kombination mit: - decreto decurionum - taggenauen Datierungen - de sua pecunia oder de suo - der Stiftung eines epulum = öffentlichen Mahles - anderen Verbalkonstruktionen, an die sie mit idemque angeschlossen sind, auf als die Wendung donum dedit.