Sprachpraktische Übungen und Übersetzung FF: NJI_09 Wintersemester 2018/19 Kursleiter: Johannes Köck 26. 09. 2018 Kennenlernen Partnerinterview lFinden sie einen Partner der die Karte hat, die zu ihrem Namen gehört (Vorname+ Nachname z.B. Karel + Gott) Was wissen sie über die Person? lFühren sie ein Partnerinterview mit ihrem Partner. Stellen Sie im dabei folgende Frage: -Was ist deine früheste Kindheitserinnerung? -Was ist das lauteste Geräusch, dass du jemals gehört hast? -Wenn du jemand anders sein könntest wer würdest du sein? Welches Tier wärst du gerne? Warum? -Wenn du nur eine Sache auf eine einsame Insel mitnehmen könntest, welche Sache wäre es? -Wein oder Bier? / Café oder Tee? lStellen Sie anschließend ihren Partner im Plenum vor Kennenlernen Schneeballschlacht: lSchreiben Sie drei Dinge über sich auf einen weißen Zettel lZerknüllen Sie den Zettel lDann werfen wir alle auf Kommando die Zettel in eine Richtung lVersuchen Sie nun durch fragen herauszufinden, wer die Person ist, die die drei Dinge über sich auf den Zettel geschrieben hat Anforderungen - regelmäßige Anwesenheit (80%) -Hausaufgaben (Korrektur) - Aktive Teilnahme (bitte redet mit mir, kein Grund zur Schüchternheit, wir alle machen Fehler)! - Prüfungsleistungen (Präsentation im Semester+ Test) • Bildergebnis für Anforderungen Verlauf des Seminars lWorkshop: Lernen lernen lWorkshop: Wissenschaftliche Arbeitstechniken lGlobale Simulation lPlagiatssensibilität (+ THEMEN) Kursplan/Themen • -Ernährung -„An der Uni“/ BEWERBUNG! -„Gesundheit“ -Sprache und Regionen Lernen lernen 1.Wo finde ich Lernangebote (online Angebote und gedruckte Materialien)? 2.Wo finde ich hochwertige (elektronische) Wörterbücher? 3.Wie kann mir mein EDV-Programm helfen, bessere Hausarbeiten zu schreiben? 4.Wo kann ich nachschauen, wenn ich mir bei der Aussprache eines Wortes nicht sicher bin? 5.Was sind Korpora und wie können Sie mir bei Lernen und verfassen von Hausarbeiten helfen? Lernen lernen lMuss man Lernen lernen??? Warum??? lLernziel: Autonomes Lernen lArbeitstechniken zum systematischen Spracherwerb erlernen Lernen lernen lReflexionsübung: lErinnern Sie sich an ihre Schulzeit zurück und versuchen Sie die folgenden Fragen für sich im Stillen zu beantworten: -War Deutsch eher ihr „Lieblingsfach“ oder ihr „Hassfach“? Sind Sie gerne in den Deutschunterricht gegangen? Hass-Lieblingsfächer? -Erinnern Sie sich an ihre Lehrer. Welche Lehrer schätzten Sie besonders? Welche weniger? Warum? -Mögen Sie lieber „strenge“ oder „lockere“ Lehrer? -Auf welche Weise haben Sie in ihrer Schulzeit gelernt? Wo und zu welcher Uhrzeit lernen Sie am Liebsten? lTauschen Sie sich nun in Partnerarbeit mit ihren Kommilitonen aus lFassen Sie für das Plenum kurz das Ergebnis ihrer Diskussion zusammen Lernen lernen 1.Wo finde ich Lernangebote (online Angebote und gedruckte Materialien)? ·Gruppe 1: Goethe-Institut https://www.goethe.de/ ·Gruppe 2: Deutsche Welle https://www.dw.com/de/themen/s-9077) ·Gruppe 3: Ich will Deutsch lernenhttps://www.iwdl.de/cms/lernen/start.html ·Gruppe 4: Deutsch.info https://deutsch.info/cs ·Gruppe 5: Mein Sprachportalhttps://sprachportal.integrationsfonds.at/deutsch-lernen Lernen lernen - Sammeln Sie die wichtigsten Punkte und präsentieren Sie diese? -Welche Tipps gefallen Ihnen, welche nicht? Warum?! - Mit welchen Seiten würden Sie arbeiten? Mit welchen nicht? • Wie kann man schnell lernen? Tipps zum Lernen - Bildergebnis für Goldene regeln http://syntace.my1.cc/cms07/upload/Golden-Rule-of-Presenting.jpg Hausaufgabe 1)Text verfassen „Wie lernst du“ (Schreibtischtext aus der Perspektive des Schreibtisches) 2)Geeignete Übungsgrammatiken und Grammatiken zum Nachschlagen recherchieren (5 Titel mindestens) 3)(Online-)Wörterbücher? 4)Welche nutzen Sie? Warum? 5) Bitte Seite lesen und die wichtigsten Tipps notieren: 6)https://www.wien.gv.at/bildung/stadtschulrat/schulpsychologie/richtig-lernen.html 7) • • Tipps zum richtigen Lernen - - - - - - - -Welche Erkenntnisse über das Lernen werden Im Video und auf der Homepage genannt? - -https://www.youtube.com/watch?v=T5zbk7FmY_0 - - https://www.wien.gv.at/bildung/stadtschulrat/schulpsychologie/richtig-lernen.html Thema der nächsten Einheit: Problemfall Plagiat • Bildergebnis für stop plagiat Bildergebnis für stop plagiat Tipps zum Lernen/Probleme •Es fehlt an der richtigen Zeiteinteilung. •wissen über ihren Lern typ nicht Bescheid. •Kinder lernen zu lange und zu viel auf einmal. •Die richtigen Arbeitsunterlagen und Materialien fehlen. • Umfeld und Zeitplan Zu Beginn ist auf die äußeren Bedingungen beim Lernen zu achten: Wenn möglich sollte ein ruhiges Zimmer und genügend Platz zur Verfügung stehen. Störquellen und Ablenkungen wie ein eingeschaltetes Radio oder ein Fernseher sollen vermieden werden. Ein Zeitplan, in dem die für das Lernen und andere Dinge (Freizeit) eingeplante Zeit eingetragen wird, schafft Überblick und Verbindlichkeit. Der Zeitplan verhindert, dass man beim Lernen von anderen zu erledigenden Sachen abgelenkt wird. Er veranschaulicht, wie viel bereits gelernt wurde. Das wiederum erhöht gleichzeitig die Lernmotivation. Richtige Einteilung Auch unser Gehirn braucht eine gewisse Zeit, bis es sich auf Lernen eingestellt hat. Deshalb empfiehlt es sich, mit den leichteren Aufgaben oder mit dem Wiederholen des bereits bekannten Lernstoffes zu beginnen. Teilerfolge erhöhen ebenfalls die Motivation und fördern so die Bereitschaft zum Weiterlernen: Deshalb keine großen "Brocken" lernen, sondern den Lernstoff in kleinere Lerninhalte aufteilen. Dafür kann man Kapitelüberschriften und Inhaltsangaben nutzen. Der Lernstoff sollte nicht nur durchgelesen werden, sondern auch durch Mitsprechen oder Mitschreiben eingeprägt werden. Lernen sollte nie zur Strafe oder zum "Muss" werden. Lernen aus Angst vor Misserfolg (Angst vor einer schlechten Note) und Lernen aus Hoffen auf Erfolg (Hoffen auf eine gute Note) sind zwei grundlegend verschiedene Motivationsstrategien. Ein geeignetes Belohnungssystem kann helfen, das Lernen zu etwas Positivem werden zu lassen. Pausen Wenn die Konzentration nachlässt, sind sinnvolle Lernpausen und bewusste Entspannung, zum Beispiel durch Atemübungen am offenen Fenster, wichtig. In den Lernpausen fern zu sehen steigert allerdings die Konzentration nicht. Nach dem Lernen dauert das Einprägen im Gehirn noch an. Deshalb empfiehlt es sich eine kurze Pause zu machen, bevor man sich einem neuen Lerninhalt zuwendet. Es ist sinnvoll, möglichst verschiedene Lerninhalte aufeinander folgen zu lassen. Lernhilfen "Eselsbrücken" erleichtern das Einprägen von Lerninhalten. Sie helfen dem Gehirn eine Verbindung zu bereits bekannten Inhalten herzustellen. Außerdem kann die Gedächtnisarbeit erleichtert werden, indem man Parallelen findet, Ähnlichkeiten feststellt und Assoziationen herstellt. Eine Lernkartei mit fünf Fächern kann ganz leicht aus Karton selbst gebastelt werden. Die Kärtchen werden nach dem Frage-Antwort-Prinzip beschriftet. Wiederholungen Richtiges Wiederholen kann helfen, dem Vergessen entgegenzuwirken. Je länger man mit der Wiederholung wartet, desto mehr vergisst man wieder. Im Gegenzug kann Zeit gespart werden, indem der im Unterricht gelernte Stoff noch am selben Tag wiederholt wird. Hierfür bieten sich auch längere Heimwege an. Die Zeit im Bus oder in der Straßenbahn kann man sinnvoll für eine Stundenwiederholung nutzen. „Berufstausch“ Stellen Sie sich vor sich tauschen die Rolle mit jemandem? Wo möchten Sie hin? Welche Rolle würden Sie gerne einnehmen? Welcher Beruf würde Sie interessieren? Sehen Sie jetzt den Film: Was erleben die Protagonisten? Wie könnten Sie sich fühlen? Hausaufgabe/Hausübung Schreiben sie einen Brief aus der Sicht der beiden Hauptfiguren in denen diese schildern was sie „in der Fremde“ erleben. https://www.youtube.com/watch?v=y1YPuJMSmj0