Stand: 3.12. Programm der Tagung (Änderungen vorbehalten!) „Im Zeichen der Warnutopie – Aktuelle skandinavische Utopien, Dystopien und Science fiction“ Konzept, Gestaltung und Leitung: Lektorinnen und Lektoren, studentische Vertretende, Prof. Antje Wischmann, Dissertanten im Team (Abteilung Skandinavistik, Universität Wien) Symposium an der Wiener Skandinavistik ZEIT: 17. -18.1.2019 RAUM: Donnerstag, 17.1.19 – Aula am Campus, Hof 1, Raum 1.11 (siehe https://www.univie.ac.at/uploads/media/Campus_Lageplan.pdf) Freitag, 18.1.19 – Hörsaal 2, Tiefparterre Hauptgebäude (Stiege 1, Hof 1) Do, 17.1.19 – Rahmen ca. 10.00 - 21.30 Uhr TEIL 1 £ 10.00 Uhr - Eröffnung durch Prof. Antje Wischmann und das weitere Team der UDS Tagung £ 10.30-11.30 Uhr - Überblick zur Kultur- und Literaturgeschichte von Utopien und Dystopien in Skandinavien Dr. Judith Meurer-Bongardt (Universität Bonn, Skandinavistik) 15 Min Pause £ 11.45-13:15 Uhr Lesung und Gespräch mit Olga Ravn (De ansatte, 2018) Mitwirkung von Jørgen Monrad (Dänischlektor Uni Wien) Dänischgruppe Mittagessen (Catering, Brötchenplatten etc.) TEIL 3 £ 15.00-16:15 Uhr - Vorführung TV-Serie Okkupert (Ausschnitt): Einleitung von Daniel Kristiansen (Norwegischlektor Uni Wien), Vortrag von Dr. Julia Leyda (Norwegian University of Science and Technology Trondheim, Department of Art und Media Studies) Pause 16:30 – 18:00 Berit Huntebrinker MA (Universität Frankfurt a.M.) Dystopische Jugendliteratur: Bouvetøya 2052 (Lars Mæhle) im Vergleich mit Battle Royale von Koushun Takami (1999) und The Hunger Games von Suzanne Collins (2008) Pause TEIL 4 £ 18.15 Uhr – ausgewählte Abschnitte der Serie aus den ersten beiden Staffeln– Diskussion auf Norwegisch/Englisch (Themenschwerpunkte: Europa in seiner Position zu den ‚neuen Weltmächten‘; Verarbeitungen der Klimakrise) Ausklang (19:30-20:00) – Lokal am Campus Fr, 18.1.19 - Rahmen 9.45 – ca. 16.00 Uhr TEIL 1 £ 9.45 – 11.15 Uhr Lars Wilderäng: Stjärnklart 2015, dystopischer Science fiction, Vortrag, Vorstellung durch Jeannette Bergström (Schwedischlektorin Uni Wien) Pause (15 Min) TEIL 2 (11.30 bis 13:30 Uhr) £ Performance (Amrei Stanzel und Julia Geier, Skandinavistik Wien) £ Dystopische Austreibungen oder rückwärtsgewandte Utopien? Zum Rechtspopulismus in den skandinavischen Ländern, Bsp. literarischer Verarbeitung: De kommer att drunkna i sina mödrars tårar (2017) Johannes Anyuru (Alexander Pölz, Andras Daradics, Hannah Nüchtern) £ Filmische Dystopien, Mediengeschichte (Johannes Gerber) (ca. 15 Min) Mittagsbuffet nach knytkalas Prinzip, von STV organisiert (13:30-14:30) TEIL 3 £ 14:30-16:00 Uhr Isländischer Beitrag- Eleonore Gudmundsson (Isländischlektorin Uni Wien)– isländische dystopische Romane zur Bankenkrise (sog. „kreppan“ 2008) (Zeitslot?) 16 Uhr Ausklang (Kaffee) Diese Tagung wird vom Institut für Europäische Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft (EVSL) der Universität Wien, der hiesigen Abteilung für Skandinavistik, der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, dem norwegischen Zentrum zur Förderung der Ausbildungsinternationalisierung DIKU (Direktoratet for internasjonalisering og kvalitetsutvikling i høgare utdanning) und dem Svenska Institutet Stockholm finanziell gefördert. Auf dem Programmflyer und dem Plakat des Symposiums werden diese Fördergeber und die entsprechenden Logos angebracht.