PS 2018 HIA 288 Ota z Freisingu Požadavky: Vypracovat studii s poznámkovým aparátem podle vzoru ČČH/ČMM v rozsahu 6–10 stran (1800 znaků na stránku) k tématu: Ota z Freisingu a boj o investituru. Tuto studii poslat nejpozději v zápočtovém týdnu na adresu wihoda@phil.muni.cz. Prameny: Ottonis episcopi Frisingensis Chronica sive Historia de duabus civitatibus, (ed.) ADOLF HOFMEISTER, Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum [45.], Hannover 1912. Ottonis et Rahewini Gesta Friderici I. imperatoris, (edd.) GEORG WAITZ, BERNHARD VON SIMSON, Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum [46.], Hannover 1912. Český překlad Ota z Freisingu, Historie aneb o Dvou obcích, překlad P. Černuška, J. Malá, J. Nechutová, předmluva J. Nechutová, M. Wihoda, k vydání připravila M. Moravová, Argo Praha 2017. Literatura BAGGE, SVERRE, Ideas and narrative in Otto of Freising´s Gesta Frederici, Journal of Medieval History 22/1996, s. 345–377. BAUMANN, FRANZ LUDWIG, Isingrim, der Freund Otto´s von Freising, Neues Archiv der Geselschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6/1881, s. 600–602. DEUTINGER, ROMAN, Engel oder Wolf? Otto von Freising in den geistigen Auseinandersetzungen seiner Zeit, in: Ars und scientia im Mittelalter und der frühen Neuzeit: Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag, (edd.) C. Dietl, D. Helschinger, Tübingen 2002, s. 31–46. DEUTINGER, ROMAN, Bischof Otto I. von Freising (1138–1158), ein Lebensbild, in: Otto von Freising, Rahewin, Conradus Sacrista. Geschichtsschreiber des 12. Jahrhunderts in Freising. Beiträge zum 850. Todesjahr Bischof Ottos von Freising, (ed.) U. Götz, Freising 2010 (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 41), s. 15–26. DEUTINER, ROMAN, Imperiale Konzepte in der hofnahen Historiographie der Barbarossazeit, in: Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis, (edd.) S. Burkhardt, T. Metz, B. Schneidmüller, S. Weinfurter, Regensburg 2010, s. 25–39. DORNINGER, MARIA ELISABETH, Notizen zur Darstellung des Judentums bei Otto von Freising, Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 5/2008, s. 3–37. EHLERS, JOACHIM, Otto von Freising. Ein Intellektueller im Mittelalter, München 2013. FAUSSNER, Hans Constantin, Die Königsurkundenfälschungen Ottos von Freising aus rechtshistorischer Sicht, Sigmaringen1993 (Studien zur Rechts- Wirtschafts- und Kulturgeschichte 13). GIESE, MARTINA, Über die Gesta Friderici Ottos und Rahewins von Freising. Anmerkungen zur Editions- und Überlieferungsgeschichte, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 119/2011, s. 311–330. GÖRICH, KNUT, Friedrich Barbarossa. Eine Biographie, München 2011. GOETZ, HANS-WERNER, Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungswelt und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts, Köln 1984 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 19). GRABE, NORBERT, Die Zweistaatenlehre bei Otto von Freising und Augustin. Ein Vergleich, Cistercienserchronik 80/1973, s. 34–70. GRILL, LEOPOLD, Das Itinerar Ottos von Freising, in: Festschrift Friedrich Hausmann, (ed.) H. Ebner, Graz 1977, s. 153–177. HAGENEIER, LARS, Die frühen Staufer bei Otto von Freising oder Wie sind die Gesta Friderici entstanden?, in: Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1152), (edd.) H. Seibert, J. Dendorfer, Ostfildern 2005 (Mittelalter-Forschungen 18), s. 363–396. HASHAGEN, JUSTUS, Otto von Freising als Geschichtsphilosoph und Kirchenpolitiker, Leipzig 1900 (Leipziger Studien aus dem Gebiet der Geschichte 6/2). KIRCHNER-FEYERABEND, CORNELIA, Otto von Freising als Diözesan- und Reichsbischof, Frankfurt am Main 1990 (Europäische Hochschulschriften III/413). KOCH, JOSEF, Die Grundlagen der Geschichtsphilosophie Ottos von Freising, in: Geschichtsdenken und Geschichtsbild im Mittelalter, (ed.) W. Lammers, WB Darmstadt 1961 (Wege der Forschung 21), s. 321–349. LAMMERS, WALTHER, Weltgeschichte und Zeitgeschichte bei Otto von Freising, in: Vestigia Mediaevalia. Ausgewählte Aufsätze zur mittelalterlichen Historiographie, Landes- und Kirchengeschichte, (ed.) W. Lammers, Wiesbaden 1979 (Frankfurter Historische Abhandlungen 19), s. 88–108. MÉGIER, Elisabeth, Tamquam lux post tenebras, oder Ottos von Freising Weg von der Chronik zu den Gesta Friderici, Mediaevistik 3/1990, s. 131–267. MÉGIER, Elisabeth, Fortuna als Kategorie der Geschichtsdeutung im 12. Jahrhundert am Beispiel Ordericus’ Vitalis und Ottos von Freising, Mittellateinisches Jahrbuch 32/1997, s. 49–70. NAGEL, FRANZ, Die Weltchronik des Otto von Freising und die Bildkultur des Hochmittelalters, Marburg 2012. NETÍK, MIKULÁŠ, Mezi ideálem a realitou: obraz poutníka do Svaté země v díle Oty z Freisingu, Brno (FF MU) 2018. NIEDERKORN, JAN PAUL, Zu glatt und daher verdächtig? Zur Glaubwürdigkeit der Schilderung der Wahl Friedrich Barbarossas (1152) durch Otto von Freising, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 115/2007, s. 1–9. SCHIEFFER, RUDOLF, Otto von Freising. Der Geschichtsschreiber als Augenzeuge, in: Die Geburt Österreichs. 850 Jahre Privilegium minus, (edd.) P. Schmid, H. Wanderwitz, Regensburg 2007, s. 167–177. STAUBACH, Nikolaus, Geschichte als Lebenstrost. Bemerkungen zur historiographischen Konzeption Ottos von Freising, Mittellateinisches Jahrbuch 23/1988, s. 46–75. ZOTZ, THOMAS, Kaiserliche Vorlage und Chronistenwerk. Zur Entstehungsgeschichte der ‚Gesta Frederici’ Ottos von Freising, in: Geschichtsvorstellungen: Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, (edd.) S. Patzold, A. Rathmann-Lutz, V. Scior, Wien 2012, s. 153–177.