06 Sturm und Drang. 1770 – 1785. Sturm und Drang: Emanzipation der Gefühle •Sturm und Drang als Negation und Weiterführung der Aufklärung: •Enzyklopädie, Systematik X Erlebnis, Individualität. monade Quellen: Rousseaus Zivilisationskritik („Zurück zur Natur!“) und Pädagogik • kultur0658 Geniekult: Originalgenies, Naturgenies. •Das Genie ist freier Schöpfer, er lehnt alle Regeln ab: Es ist reine Individualität, die es jedoch auf Gerechtigkeit und Freiheit für alle abzielt (vgl. Prometheus). •In deutschen Verhältnissen wendet sich die neue Lehre v. a. gegen Gesellschaftsnormen, Gewalt, Zwang, Unfreiheit. Sie wollen die Unterdrückten befreien. prometheus „Große Kerle“, Selbsthelfer: kraftvolle Individuen •Kämpfer gegen die Despotie, vorprogrammiertes Scheitern •Verstrickung in Schuld • •Goethe: Götz von Berlichingen (1773) •Schiller: Die Räuber (1781) Karl-Moor • J. W. Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773) •Schwäbischer Ritter aus der Reformationszeit, Anführer eines Bauernaufstandes •Götz als der „große“ Mann: Einfach, frei, charismatisch. •Götz, Bischof von Bamberg. Adelbert von Weislingen, Adelheid von Walldorf. Franz von Sickingen, die Bauern. • • • •Fazit- Götz: „Himmlische Luft – Freiheit! Freiheit!“ (Er stirbt). – Elisabeth: „Nur droben, droben bei dir. Die Welt ist ein Gefängnis.“ Goetz_von_Berlichingen Friedrich Schiller: Die Räuber (1779/1781/1782) •Mit 19 begonnen, mit 22 die Uraufführung: „Das Theater glich einem Irrenhause, rollende Augen, geballte Fäuste, stampfende Füße, heisere Schreie im Zuschauerraum. Fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Türe. Es war eine allgemeine Auflösung wie im Chaos, aus dessen Nebeln eine neue Schöpfung bricht!“ • •Motiv der ungleichen Zwillinge: Karl Moor (Räuberhandlung), Franz Moor (Schlosshandlung, Franzens Selbshilfe durch Intrigen), der alte Moor, Amalia von Edelreich, Spiegelberg. GundSImAuto • Brennende Themen: Moral, Erziehung, Soldaten, Kindesmörderinnen •Kritik am Missbrauch elterlicher Rechte, gegen falsche Erziehung und erzwungene Partnerwahl. • •J. M. R. Lenz: Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung (1778): Satire, Groteske. Spannender Aufbau. •J. M. R. Lenz: Die Soldaten (1776) •F. M. Klinger: Sturm und Drang (1776) •H. L. Wagner: Die Kindesmörderin (1776) galgen (Der empfindsame) Goethe: Leiden des jungen Werthers (1774) •Briefroman •Werther, Lotte, ihr Verlobter Albert. •Werther-Manier: blauer Frack, ledergelbe Weste, braune Stulpenstiefel. Werther-Fieber: Selbstmordwelle • • • • • •Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. (1972) • • goethe_1773 lotte Interesse an der Volksdichtung. G. A. Bürger (1747-94): Volksballaden •Einfluss: •Gesänge Ossians (von James McPherson „entdeckte“ altirische Gedichte) •Edda (altgermanische Mythologie, niedergeschrieben im 13. Jahrhundert von Snorri Sturlurson) •J. G. Herder: „Stimmen der Völker in Liedern“ •Im Einklang mit Rousseau wendet sich Herder zu dem „Ursprünglichen“, dem „Unverfältschten“: Volkslieder, Mythologien •Großer Einfluss auf slawische Nationalbewegungen lenore Bürger: Lenore •Lenore fuhr ums Morgenrot Empor aus schweren Träumen: "Bist untreu, Wilhelm, oder tot? Wie lange willst du säumen?" - Er war mit König Friedrichs Macht Gezogen in die Prager Schlacht Und hatte nicht geschrieben, Ob er gesund geblieben. •Der König und die Kaiserin, Des langen Haders müde, Erweichten ihren harten Sinn Und machten endlich Friede; Und jedes Heer, mit Sing und Sang, Mit Paukenschlag und Kling und Klang, Geschmückt mit grünen Reisern, Zog heim zu seinen Häusern. •Und überall, allüberall, Auf Wegen und auf Stegen, Zog alt und jung dem Jubelschall Der Kommenden entgegen. "Gottlob!" rief Kind und Gattin laut, "Willkommen!" manche frohe Braut; Ach! aber für Lenoren War Gruß und Kuß verloren. •Sie frug den Zug wohl auf und ab Und frug nach allen Namen; Doch die erwünschte Kundschaft gab Nicht einer, so da kamen. Als nun das Heer vorüber war, Zerraufte sie ihr Rabenhaar Und taumelte zur Erde Mit wilder Angstgebärde. …….. •"O Mutter! Was ist Seligkeit? O Mutter, was ist Hölle? Bei Wilhelm nur wohnt Seligkeit; Wo Wilhelm fehlt, brennt Hölle! Lisch aus, mein Licht! auf ewig aus! Stirb hin! stirb hin! in Nacht und Graus! Ohn' ihn mag ich auf Erden, Mag dort nicht selig werden!" - - …………… •Und außen, horch! ging's trap trap trap, Als wie von Rosses Hufen, Und klirrend stieg ein Reiter ab An des Geländers Stufen. Und horch! und horch! den Pfortenring Ging lose, leise, klinglingling! Dann kamen durch die Pforte Vernehmlich diese Worte: •"Holla! Holla! Thu' auf, mein Kind! Schläfst, Liebchen, oder wachst du? Wie bist noch gegen mich gesinnt? Und weinest oder lachst du?" - "Ach, Wilhelm! du? - So spät bei Nacht? Geweinet hab' ich und gewacht; Ach! großes Leid erlitten! Wo kömmst du geritten?" - ………………. •Ha sieh'! ha sieh'! Im Augenblick, Hu! hu! ein gräßlich Wunder! Des Reiters Koller, Stück für Stück, Fiel ab wie mürber Zunder, Zum Schädel ohne Zopf und Schopf, Zum nackten Schädel ward sein Kopf; Sein Körper zum Gerippe Mit Stundenglas und Hippe. ……………….. •Nun tanzten wohl bei Mondenglanz Rundum herum im Kreise Die Geister einen Kettentanz Und heulten diese Weise: "Geduld! Geduld! Wenn's Herz auch bricht! Mit Gottes Allmacht hadre nicht! Des Leibes bist du ledig; Gott sei der Seele gnädig!" Rudolf Erich Raspe, Gottfried August Bürger (1785-7): Baron von Münchhausen, der „Lügenbaron“. Reiseberichte und deren Parodien. •Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen (1720-1797) •Als wir noch zwei Tagereisen von unserm Schiffe entfernt waren, sahen wir drei Leute, die an hohe Bäume bei den Beinen aufgehängt waren. Ich erkundigte mich, was sie begangen hätten, um eine so harte Strafe zu verdienen, und hörte, sie wären in der Fremde gewesen und hätten bei ihrer Zurückkunft nach Hause ihre Freunde belogen und ihnen Plätze beschrieben, die sie nie gesehen, und Dinge erzählt, die sich nie zugetragen hätten. Ich fand die Strafe sehr gerecht; denn nichts ist mehr eines Reisenden Schuldigkeit, als strenge der Wahrheit anzuhängen. •Filmbearbeitungen: 1911, 1940 (Martin Frič), 1943 (Erich Kästner), 1961 (Karel Zeman), 1988 (Terry Gilliam) • Muenchhausen Tipps zum Weiterlesen •Erzählungen über den Sturm und Drang-Autor J. M. R. Lenz von Georg Büchner (1836), Peter Scheider (1973) und Gert Hoffmann (1984) •J. W. Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (Briefroman) •F. Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre (Erzählung) •J. W. Goethe: Prometheus (Gedicht) •J. W. Goethe: „Urfaust“ •