Methoden der Text(sorten)analyse Schwerpunkte Einleitung Fachliteratur: •Brinker, Klaus: Linguistische Textanalyse. Einführung in • Grundbegriffe und Methoden. • 7., durchgelesene Auflage, Berlin 2010 •Fix, Ulla und Koll.: Textlinguistik und Stilistik für • Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. • Auflage, Frankfurt am Main 2002 •Gansel, Christina; Jürgens, Frank: Textlinguistik und • Textgrammatik. Göttingen 2009 •Fandrych, Christian/Thurmair, Maria: Textsorten im Deutschen. • Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht, • Tübingen 2011 •De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U.: Einführung • in die Textlinguistik, Tübingen 1981 • • Textsorten •„komplexe Muster sprachlicher Kommunikation, die innerhalb der Sprachgemeinschaft im Laufe der historisch-gesellschaftlichen Entwicklung aufgrund kommunikativer Bedürfnisse entstanden sind.“ (K. Brinker 2010: 120) •„sozial genormte komplexe Handlungsschem(ta)as, die Sprechern einer Sprache zur Verfügung stehen und die nach bestimmten Textmustern und –strategien jeweils spezifische Vermittlungsaufgaben (Funktionen) erfüllen“ (B. Sandig) •Geschäftsbrief •Kochrezept •Interview •Wetterbericht •Gerichtsprotokoll •Kommentar... •ca. 1600 Textsorten • Textsorte Filmrezension •Liebe auf den ersten Silberblick (Der Spiegel) •Hochzeit und Glücksfall (FOCUS) •Textfunktion: •appellativ, informativ, unterhaltend •Sprachhandlungen: Bewerten/Evaluieren, Mitteilen/Feststellen/Behaupten •direkt oder indirekt signalisiert? •positiv konnotierte Ausdrücke (Erfolgsgeschichte, Überraschungshit (?) •Thema: Film „My Big Fat Greek Wedding“ • Textsorte Filmrezension •Textstruktur: •Thematische (Kohärenz-)ketten: •Der Spiegel: •Filme über Einwanderer aufgezählt (Ethno-Komödie) •„typisch griechisch“: Ouzo – Griechen saufen Anis-Fusel – Akropolis – Lammfleisch – Moussaka – Tsatsiki – Restaurant „Dancing Zorbas“ – Beim Zeus! - •umg.-salopp: (Die Griechen) saufen und stopfen sich und ihre Gäste pausenlos … die wilde, fette, verrückte Zorbasbande… •Nia Vardalos (Regisseurin und Haptdarstellerin): in Kanada aufgewachsene griechischstammige Schauspielerin – leicht schielendes hässliches Entlein – wachgeküsst von einem smarten Fremden (Märchenmotive) •Bewerten: Klischee-Parade – marmorner Charm – konsequente Überrschungsvermeidung („Alle Vorurteile stimmen“) • Textsorte Filmrezension •FOCUS: •Märchenmotive: •(Hochzeit) – Hollywood-Märchen – Aschenputtel – eine gute Fee – ein Prinzenkuss – Hochzeit – Happy End •Marktwirtschaft – Börse – Budget – 200 Millionen Dollar Einspiel •Informationen, Zitate •Ironie • Reiseführer •Reiseführer – ständig wachsende Konjunktur (Broschüren, Bücher in Buchhandlung, Internet) •Großtexte, die aus Subtextsorten mit je verschiedenen Funktionen bestehen •Ratgebertexte, Routen- und Objektbeschreibungen •Funktion: potenzielle Reisende über ein Reiseziel zu informieren und zu instruieren •heterogene Leserschaft: Kunst, Archäologie, Natur, Wander- und Radwanderführer, Alltagskultur (Restaurants, Hotels, Kaufen), „alternative“ Kultur •kultur- oder lebenspraktisch orientiert • • Reiseführer •Kommunikationssituationen und Textfunktionen: •Informationen über einen Ort/eine Region aus einer touristischen Perspektive: kulturelle Interessen, Naturereignisse, historisch bedeutsame Plätze, das „Landestypische“ und „Authentische“: Bräuche, Feste, Urlaubsaktivitäten (Strände, Schipisten, Berge) •Große Faktenvielfalt und Informationsmenge •Informationen, Bewertungen, Werbung •Spannungsfeld zwischen Informationsfülle, Komplexität des Gegenstandes, Heterogenität der Zielgruppe (Vorwissen, Bildungsgrad, Interessen) einerseits und der Kompaktheit, Übersichtlichkeit und praktischen Benutzbarkeit andererseits Reiseführer •Textfunktionen: Subtextsorten •Orientierungstexte: globale Übersicht, starke Wertungen, implizit werbender Charakter: konstatierend-assertierend-bewertend •Ratgebertexte: Instruktion für die Reiseplanung bzw. –durchführung, Handlungsempfehlungen, praktische Hinweise (Einreisemodalitäten, Sicherheit, Hotelsuche…) •Besichtigungstexte: Verbindung von Wissensvermittlung und Handlungsangebot: konstatierend-wissensbereitstellend, auch narrativ •Hintergrundtexte: vertiefendes Wissen über historische, kulturelle, gesellschaftliche Themen: konstatierend-assertierend Orientierungstexte •touristisch interessante, besonders attraktive, ungewöhnliche Reiseziele positiv dargestellt •Die Wiege der Menschheit. Das Land am Kap •Textstruktur: •Überschrift: individuelles Image (positiv) •Text: überblicksartig die touristischen Attraktionen hervorgehoben •auch soziale Probleme: Sonnen- und Schattenseite •Attributhäufung: eine der schönsten Städte der Welt, •geniale und aufregende Mischung Ratgebertexte •auf realistische Weise instruktiv und beratend •Hilfestellung bei der Reiseplanung und der Reise selbst •anders als bei anderen Beratungstexten (Kummerkasten) und ähnlich den instruktiven Texten – Leser mit der wichtigsten praktisch relevanten Information versorgen, häufig auftretende Fragen und Problemstellungen antizipieren und Lösungsvorschläge und Handlungspläne bereitstellen •Diebstahl (Mexiko) • • Besichtigungstexte •genauere Beschreibung touristischer Ziele verschiedenster Art: Weg- und Routenbeschreibungen, Beschreibungen von bestimmten Objekten (Gebäude, Museen, Kirchen, Burgen und Schlösser) sowie Landschaften und Naturereignissen •Mischung von konstatierend-assertierender und latent instruktiver Funktion •Detailliertheit, längere Einschübe (narrativ) •Namen, Zahlen, räumliche Relationierung Hintergrundtexte •Hintergrundwissen geschichtlicher, kultureller, anthropologisch-gesellschaftlicher, geographischer, wirtschaftlicher oder politischer Natur •Ähnlichkeit mit Lehrbuchtexten, journalistischen, populärwissenschaftlichen oder enzyklopädischen Texten Texsortenspezifische sprachliche Merkmale •Attribute und Appositionen: •das koloniale Zentrum von Mexico City •über Kapstadt, der ältesten Siedlung Afrikas •erweiterte Attribute und Relativsätze: •Die Goldene Stube, deren Wände und Wappendecke mit gotischem Rankenwerk und Blattgold überzogen sind. •postnukleare Attribute: •das klassizistische Bauwerk, das erste seiner Art in Berlin… •Superlative und andere Mittel der Argumentation: •Koloniales Kleinod, sicher eine der schönsten Städte Mexikos •Prädikativkonstruktionen: •Beeindruckend sind auch die mächtigen Bronzeportale… •Lokal- und Direktionaladverbiale: •… liegt am Osthang der Zwickauer Mulde • • Fandrych/Thurmair: Textsorten im Deutschen •Vorstellungstexte •Lexikonartikel •Leserbriefe •Diskussionsforen •Studienbewertungen •Wetterberichte •Horoskope •Bedienungsanleitungen •Ordnungen •Beschwerden •Anzeigen •Kummerkasten •Tagebücher, Blogs, Chats •Kondolenztexte, Glückwunschtexte • • •