Thematische Bedingungen der Textkohärenz l) - — die einfache lineare Progression Das Rhema (R) des ersten Satzes wird zum Thema (T) des zweiten Satzes usw. Beispiel: Hans (Ti) hat ein Fahrrad gekauft (Ri). Das Fahrrad (T2 =- Ri) steht im Keller (R2). Im Keller(T, -R2)... Tru--- Rh, II Th2--- Rh, Th3--- Rh, Mcn horte viel von den Amerikanern. Sie würden eine 2. Front eröffnen. Die 2. Front würde Icommen . . . (F. Wander, Der siebente B runnen) ^) — die Progression mit einem durchlaufenden Thema -— In einer Satzfolge bleibt das Thema konstant; in den einzelnen Sätzen wird je-I weils nur ein neues Rhema hinzugefügt. Beispiel: Th,--- Th, - - -Th,--- Rh, Rh2 Rh, Das Parkcafi ist nun endlich restauriert. £i wirkt nun hell und freundlich. Mein Fahrrad (T,) ist neu (R,). Es (T,) ist em Geschenk memes Vaters (R2). Es {10 Der geschmackvoll eingerichtete Raum zieht nun viele Besucher i steht zur Zeit im Keller (Rj). ... — die Progression mit abgeleiteten Themen ~f Die Themen der einzelnen Sätze werden von einem „Hyperthema" abgelei- * tet. ^ — die Progression eines gespaltenen Rhemas Das Rhema eines Satzes wird in mehrere Themen zerlegt. Beispiel: In einem Hauseingang (T;) stehen zwei Männer (R[ - R,- + R,-). Der eine (Tr - R\-) raucht (R2.); der andere (Tr = Rr) trinkt (Rr). ^ — die Progression mit einem thematischen Sprung Ein Glied der thematischen Kette, das aus dem Kontext leicht zu ergänzen ist, wird ausgelassen. Wir können diesen Typ an der nachstehenden Satzfolge verdeutlichen (Danes selbst gibt kein Beispiel): Hans (Ti) wurde in ein dunkles ZimmerfR,) geführt. Es (T2 - R,) war mit wertvollen Möbeln (R2) ausgestattet. Die Teppiche (T4) zeigten leuchtende Farben (R4). Der Sprung von R2 (Möbel) zu T4 (Teppiche) ist ohne Störung der Kohärenz möglich, da das Thema „Teppiche" aus „Zimmer" zu erschließen ist. Th, - Rh Textbeisptcl Die Sonne schien. Thj - Rh3 Der Himmel war geradezu unanständig blau. Die Blumen dufteten. (1) Als Herr K. gefragt wurde, welches Tier er vor allen schätze, nannte er den Elefanten und begründete dies so: (2) Der Elefant vereint List mit Stärke. (3) Das ist nicht die kümmerliche List, die ausreicht, einer Nachstellung zu entgehen oder ein Essen zu ergattern, indem man nicht auffällt, sondern die List, welcher die Stärke für große Unternehmungen zur Verfügung steht. (4) Wo dieses Tier war, führt eine breite Spur. (5) Dennoch ist es gutmütig, es versteht Spaß. (6) Es ist ein guter Freund, wie es ein guter Feind ist.-pJ-Sehr-greß-und-schwerT-ist es dochauch sehr schnell. (8) Sein Rüssel führt einem enormen Körper auch die kleinsten Speisen zu, auch Nüsse. (9) Seine Ohren sind verstellbar: (10) Er hört nur, was ihm paßt. (11) Er wird auch sehr alt. (12) Er ist auch gesellig, und dies nicht nur zu Elefanten. (13) Überall ist er sowohl beliebt als auch gefürchtet. (14) Eine gewisse Komik macht es möglich, daß er sogar verehrt werden kann. (15) Er hat eine dicke Haut, darin zerbrechen die Messer; aber sein Gemüt ist zart.... (aus B. Brecht, Geschichten vom Herrn Keuner. Frankfun 1971, S. 37 f.)