Sprache der Massenmedien Schwerpunkte: Schwerpunkte: •1. Einleitung: Einteilung der Massenmedien •2. Historische Aspekte •3. Kommunikationstheoretische Merkmale •4. Linguistische Merkmale (rhetorisch-stilistische • Mittel) •5. Metaphorik und Idiomatik in der Presse •6. Zur Sprache und Stil einiger Printmedien: •6.1. Der Spiegel •6.2. Bildzeitung •7. Textsorten in den Massenmedien •8. „Hypertext“ – online-Medien Fachliteratur: •Burger, Harald: Sprache der Massenmedien, Berlin-New York 1990 •Burger, Harald: Mediensprache, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Berlin-New York 2005 und weitere Auflagen (2010, 2014) •Lüger, Heinz-Helmut: Pressesprache, Tübingen 1995 •Kolloquium – Analyse eines publizistischen Textes 1. Einteilung der Massenmedien: •Massenmedien – ein gesellschaftliches Gebiet, auf dem soziologische, psychologische, linguistische, politische u.a. • Fragestellungen zusammenfließen •Journalistik •Medienforschung: Probleme der Bewusstseinsbeeinflussung, Rezeptionsprobleme – Frage der Verständlichkeit •Linguistik: Stilistik, Textlinguistik, Sprachpflege Einteilungskriterien: •1. Übertragungskanal (Medium): Druck •1.1. Printmedien: Zeitungen, Zeitschriften, • Magazine, Illustrierte • 1.2. elektronische Medien: Rundfunk, Fernsehen • 1.3. Internet: online-Medien – „Hypertext“ •2. Rezipientenorientierung: •2.1. solide/seriöse Presse: Abonnement... FAZ, SZ, Die Zeit, Die Welt • Der Spiegel, FOCUS - Wochenmagazine • Ö:Der Standard, Die Presse, profil, News… • die Schweiz: NZZ Einteilungskriterien: • 2.2. lokale Presse • 2.3. Boulevardpresse: Die Bildzeitung… • Tendenz zur Boulevardisierung: Infotainment: • Information und Entertainment (Unterhaltung) • 2.4. Zeitschriften, Regenbogenbogenpresse, • Illustrierte •Männer-, Frauenzeitschriften: exklusive: Vogue, • Elle, Cosmopolitan... •Hobby-, Programmzeitschriften •2.5. Fachzeitschriften •elektronische MM: •öffentlich-rechtliche Sender: ARD, ZDF •private Sender: komerziell, Musik, Werbung • Historische Aspekte:Entwicklung der MM •Vorläufer: Flugblätter •15. Jh. – Holzschnitte (Mystiker) •Mitte des 15. Jhs. – um 1450 – Buchdruck •16. Jh.: religöse Blätter, später Reformation, • Humanismus •politische Blätter: Sebastian Brant: Narrenschiff •moralische Blätter: Hans Sachs •Informationsmedium – Schlachten, • Katastrophen.. •Werbung, Ratschläge für den Haushalt… •Handel: Messerelationen aus Köln – 1588 - 1593 Historische Aspekte: • 1609 – die erste (Wochen)zeitung: • Strassburger Relation (Inhaber der • Druckerei Johannes Carolus) • Wolfenbüttel – Aviso Relation • Nachrichten, Informationen aus In- und • Ausland •17. Jh. – der dreißigjährige Krieg •18. Jh. – Aufklärung •Beispieltexte: 1782 • 1863 Historische Aspekte: •19. Jh. – Professionalisierung des Journalismus •Beruf des Journalisten:(Chef)Redakteur, Korrespondent, z.B. im Bürgerkrieg in Amerika – 60er Jahre des 19. Jhs. •19. Jh.: 1833 – Erfindung des Telegraphen • um 1860 – das Telefon •Beschleunigung des Nachrichtenflusses, Verkürzung sprachlicher Formulierungen •Unterstützung der Professionalität •Kommerzialisierung der Nachrichtenzulieferung: Entstehung der Nachrichtenagenturen: •1835: Agence Havas in Paris •1848: Associated Press in New York •1849: Wolffs Telegraphisches Büro Berlin •1851: Reuter in London • • Historische Aspekte •Ende des 19. Jhs. – Zeitung als Massenkommunikationsmittel: für jedermann verfügbar, billig, täglich erhältlich, rasch und weltweit informierend • •Konsequenzen f. die Sprache: selbständige Produktionsformen: journalistische Genres: •Nachricht, Bericht •Kommentar (?) •Reportage •Feuilleton •Werbung • • Historische Aspekte: •20. Jh.: •der Rundfunk: nach dem 1. Weltkrieg, mündliche Massenkommunikation, lange Zeit: schriftliche Vorbilder von Zeitungstexten: Nachrichten, Reportagen (E. E. Kisch, Sportreportagen), wissenschaftliche Vorträge, Politik – politische Rede, Propaganda •Musik, Unterhaltung •das Fernsehen: nach dem 2. Weltkrieg als Massenkommunikationsmittel •neue Technologien (70er, 80er, 90er Jahre: Computer, Internet, live-Sendungen) Historische Aspekte: •Printmedien: trotz der großen Konkurrenz von elektronischen Medien nicht „abgewürgt“, weitere Entwicklung, Entstehung von „Boulevard“, „Regenbogenpresse“... •Massenmedien heute: hochstrukturiertes und komplexes System, ausdifferenziert hinsichtlich ihrer Funktionen, •Online, E-Paper, Hypertext