Wörter bilden. Grundzüge der Wortbildungstheorie 1. Ein Wort besteht aus mehreren Teilen. 2. Was ist Wortbildung unf wozu braucht man sie? 3. Warum verstehen wir Wortbildungen, auch wenn wir sien och nie gehört haben? 4. Nach welchen Bauplänen bilden wir Wörter? Neulich flatterte mir schon wieder ein Haftbefehl gegen einen Bürger aus Nordafrika auf den Tisch. Die Aktion der vergangenen Woche mit dem vielen Papier, das den Abgeordneten auf den Tisch flatterte, ging meines Erachtens über das Ziel hinaus. 1. WIE ENTSTEHEN NEUE WÖRTER? ffll Theorie Die Wortbildung untersucht und beschreibt Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wörter (Lexeme) auf der Basis schon vorhandener sprachlicher Mittel. Hierfür werden sprachliche Elemente wie einfache und komplexe Wörter. Morpheme. Affixe und Fugenelemente eingesetzt. Sie ist also eine Möglichkeit der Wortschatzerweiterung. Wortbildung x Wortschöpfung tu Enger Begriff: Wortbildung = Bildung neuer Wörter aus vorhandenem Sprachmaterial CQWeiter Begriff: Wortbildung = Bildung von komplexen Wörtern aus kleineren sprachlichen Einheiten Die Wortschöpfung grenzt sich von der Wortbildung ab, da völlig neue Lautformen gebildet werden, z.B. Spam oder Nescafe und Milka. Der Vergleich von Wörterbüchern in unterschiedlichen Sprachen zeigt, dass die Wortbildung im Deutschen einen Übergangsbereich zwischen Grammatik und Lexikon bildet, denn da wo die anderen Sprachen zu syntaktischen Mitteln greifen oder freie Wortkombinationen benutzen, finden wir im Deutschen viel häufiger eine feste Fügung - ein Wortbildungsprodukt, wie z.B. das Tschechische bei vysoká škola, studovat celý život und das Deutsche bei Hochschule, lebenslang studieren oder die etwa hypertrofierten Mehrwortzusammensetzungen wie : Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamten+ Gesellschaft 1. Unmittelbare Konstituente + 2 U. Konstituente Paraphrase: Eine Gesellschaft, die.... Die D. war eine Unterorganisation der Donaudampfschiffahrtsgesellschaft in Wien vor dem Ersten Weltkrieg. Das Nomen hat eine Länge von 79 Buchstaben. Binäre Struktur der deutschen Wortbildungen: Determinans+Determinatum BM - Basismorphem WM- Wortbildungsmorphem (Flexionsmorphem) Bauplan Beispiel Determinans Determinatum BM+BM Spielfeld Spiel Feld BM+WM Spieler Spiel -er WM+BM verspielen ver- spiel(en) £0 Wortbildungsmodelle sind ausdruckseitig und inhaltsseitig zu beschreibende Strukturschemata, nach denen Wörter gebildet werden/können. 1/WORTBILDUNGSBAUPLAN - ausdruckseitige Struktur einer Wortbildung 21 INHALTSMUSTER - Inhaltsseite der WB - kann am besten mit einer Wortbildungsparaphrase beschrieben werden Bezeichnungen für WB-Inhaltsmuster Nomen actionis (Tätigkeits-/Handlungs-/Prozessbezeichnung]: Prüfung L ,die Tatsache, dass jmd. jmdn. prüft', Geschrei Nomen agentis (Täterbezeichnung]: Prüfer L ,jmd./Person, der/die jmdn. prüft' (Subjekttyp], Forscher Nomen instrumenti (Werkzeug-/Gerätebezeichnung]: Fernseher L ,etw./Gerät, womit man fernsehen kann', Hebel, Schalter Nomen loci (Örtlichkeitsbezeichnung]: Wohnung L ,0rt, an dem man wohnt', Ablage, Bäckerei Nomen patientis: Prüfling L Jmd./Person, den/die jmd. prüft' (Objekttyp] wird' Nomen qualitatis (Eigenschaftsbezeichnung]: Klugheit ,die Tatsache, dass jmd. klug ist', Güte Nomen acti/facti: Bildung, das Resultat der Tatsache, dass jmd. jmdn. gebildet hať Soziativum: Mitschüler,jmd. der mit anderen Schüler ist' (Bezeichnung einer Person in ihrer Beziehung zu anderen Personen] Adjektivabstraktum: Güte ,die Tatsache, dass jmd./etw. gut ist' Substantivabstraktum: Heldentum ,die Tatsache, dass jmd. ein Held ist' Verbalabstraktum: Bebauung ,die Tatsache, dass jmd. etw. bebaut' Bewohnerbezeichnung: Würzburger ,jmd. der aus Würzburg kommt/in Würzburg wohnt' Fahrzeugbezeichnung: Fünfsitzer ,etw/(ein Fahrzeug], das fünf Sitze hať, Benziner etw., dasvon Benzin angetrieben wird', Dampfer (Subklasse von abgeleiteten Sachbezeichnungen] Intensivierung: verspüren, er-retten, abschätzen, aufsparen, unter-lassen lokale Verwendung usueller Abstrakta: Ausleih-e, Einstieg instrumentale Bildungen hobel-n, Lehr-mittel, Heb-el, brieflich Inhaltsmuster desubstantivischer Verben: Ereignisverben: eshagel-t, Hagel erreignetsich' Vergleichsverben: kellner-n ,als Kellner tätig sein', büffel-n ,wie ein Büffel tätig sein', Übergangsverben: splittern ,zu Splitter werden' Effizierende Verben: most-en ,Most produzieren', filmen, kalben, falten (das Substantiv ist das Resultat des Geschehens] Abstraktionsverben: sich ängst-ig-en , Angst haben', träumen; frevel-n Frevel tun/machen/begehen', fluchen, rasten, protest-ier-en (abstraktes Akkusativobjekt oder Präpositionalobjekt] Ornative Verben: ver-gold-en ,etw. mit Gold versehen', polster-n, be-dach-en, be-fleck-en, unter-kellern, ver-gitter-n; stoß-en, schütz-en Privative Verben: häuten , die Haut nehmen', ent-rahm-en, aus-kern-en, ab-sahn-en, de-mask-ieren Zu PV gehört z.B. das Verb wegnehmen, da es bedeutet, dass etwas, das zunächst vorhanden ist, später nicht mehr da sein wird Instrumentative Verben: filter-n etw. mit einem Filter behandeln, zentrifug-ier-en, be-urkund-en,ver-gift-en, über-list-en Lokative Verben: schulter-n , etw. auf die Schulter nehmen', speicher-n, kasern-ier-en (Richtungsbezogene Angabe] Kausativa: Veranlassungsverben, ein erstes Agens veranlasst, dass das zweite Agens eine Handlung ausführt z.B. Grundform biegen - Kausativ beugen, fahren - führen, trinken - tränken, sinken - senken, verschwinden -verschwenden.