Baeriswyl, A. 2003: Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter, Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 30, Basel. Baeriswyl, A.-ed. 2009:Die mittelalterliche Stadt erforschen – Archäologie und Geschichte im Dialog. Basel. Carver, M. 1987: Underneath english towns. London. Cembrzyński, P. 2011: Zaopatrzenie w wodę i usuwanie nieczystości w miastach stref bałtyckiej i sudecko-karpackiej w XIII-XVI wieku. Wratislavia Antiqua ; 14, Wrocław.Dilcher,G.: Bürgerrecht und Stadtverfassung im europäischen Mittelalter, Köln Weimar.-Wien 1996. Ditmar-Trauth, G. 2002: Die Entstehung des deutschen Bürgerhauses im Mittelalter, Wald-Michelbach. Donat, P. 1996: Zum städtischen Hausbau des Hochmittelalters in Mittel – und Süddeutschland, Hausbau und Raumstruktur früher Städte in Ostmitteleuropa, Památky archaeologické – Supplementum 6, Praha, 29–39. Donat, P. 2000: Zum städtischen Hausbau des 13. Jhs im östlichen Mitteleuropa, Slavia Antiqua 41, 2000, 129–172. Ennen, E. 1987: Europäische Stadt des Mitelalters, Göttingen. Fottová, E. – Bednár, P. 2006: Aktuálny stav bádania génezy stredovekých miest západného a stredného Slovenska z hľadiska archeologických výskumov, Genéza stredovekých miest v strednej a východnej Europé. in: Buśko, C – Goliński, M. – Krukiewicz, B. (eds.): Procesy lokacyjne miast w Europie środkowo-wschodnej. Wroclaw, 139–166. Gawlas, S.: The location breakthrough in the history of towns of Central Europe. http:// www.history.pth.net.pl/article,3. Gläser, M. (ed.) 2004: Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum IV. Die Infrastruktur. Lübeck. Gläser M, Schneider (ed.), 2014 eds.): Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum IX - Die Klöster Gebundene Ausgabe – Lübeck: Verlag Schmidt-Römhild Gründung im archgäologischen Befund. Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 27. Red. Diener Andreas, Müller Joachim, Untermann Matthias, Paderborn 2014. Humpert, K. – Schenk, M. 2001: Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung. Das Ende vom Mythos der "gewachsenen Stadt" Stuttgart. Isenmann E. 1988, 2014: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter, Stuttgart (Köln). Klápště, J. 1996: Urbanizace střední Evropy jako archeologický problém, in: Slowianczyzna w Europie średniowiecznej II, Wroclaw, 23–30. Krabath, S. – Piekalski, J. – Wachowski, K. 2011: Ulica, plac i cmentarz w publicznej przestrzeni sredniowiecznego i wczesnonowoźytnego miasta Europy środkowej. Strasse, Platz und Friedhof in dem öffentlichen Raum der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt Mitteleuropas. Wrocław. Küntzel, T. 2010: Die Stadtwüstung Nienover am Solling. Auswertung der Befunde zur Stadttopographie, Hausbau und Stadtbefestigung im 13. Jahrhundert. Rahden-Westf. Mlynarska-Kaletynowa M., 1980: Rozwoj sieci miejskiej na Slasku na przelomie XII/XIII i w XIII w., Kwartalnik historii materialnej XXVIII, 350–371, Wrocław. Piekalski, J. 1999: Od Kolonii do Krakowa, Przemiana topografii wcześnych miast, Wroclaw Piekalski, J. 2004: Wczesne domy miesczan w Europie Środkowej. Geneza-funkcja-forma, Wrocław Wrocław. Priekalski, 2014: J. Prague, Wrocław and Krakow: Public and Private Space at the Time of the Medieval Transition. Wratislavia Antiqua 19, Wrocław. Planitz, H. 1965: Deutsche Stadt des Mittelalters, Wien – Graz. Procházka, R., 2007: Area … sive parva, sive magna…Parcela ve vývoji raného a komunálního města – in: Z. Měřínský (red.), Forum Urbes medii aevi IV. Parcelace a uliční síť ve vrcholně středověkých městech střední Evropy, Brno, 2007, 6–41 Procházka, R. 2010: Odraz vrcholně středověké urbanizace v archeologických pramenech na základě vybraných příkladů, in: Přehled výzkumů 51, 209–247. Röber, R. 2002: Öfen und Feuerstellen in Handwerk und Gewerbe – mitelatelriche Realität und archäologischer Befund. In: R. Röber (ed.), Mittellalterliche Öfen und Feuerungsanlagen. Beiträge des 3. Kolloquiums des Arbeiterkreises zur archäologischen Erforschung des mittelatrelichen Handwerks. Stuttgart, 9–26. Romanowicz, P. 2016: Zabawa w średniowiecznym mieście. Studium archeologiczne z miast południowego Bałtyku. Szczecin. Scheftel, M. 1990: Mittelaterlicher Holzbau in den Städten des niederdeutschen Raumes und der angrenzenden Küstengebiete, Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 20, 7–100. Flüeler, M.– Flüeler,N. eds. 1992: Stadtluft, Hiersebrei und Bettelmönch, die Stadt um 1300: ed., Stuttgart – Zürich. Schofield, J.– Vince, A. 2005: Medieval Towns The Archaeology of British Towns in their European Setting. Sheffield Sowina, U. 2009: Woda i ludzie w mieście późnośredniowiecznym, Warszawa. Steuer, H 1986 (ed.): Zur Lebensweise in der Stadt um 1200. Ergebnisse der Mittelalter-Archäologie. Bericht über ein Kolloquium in Köln vom 31. Januar - 2. Februar 1984. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters – Beihefte, Band 4, Köln. Steuer, H. – Biegel, G. (eds.) 2002: Stadtarchäologie in Norddeutschland westlich der Elbe, Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 14, Bonn Szende, K. 2011: Von der Gespanschaftsburg zur Stadt: Warum, wie – oder warum nicht? Ein möglicher Weg der Stadtentwicklung im mittelalterlichen Ungarn, in: Ferdinand Opll (ed.), Stadtgründung und Stadtwerdung. Beiträge von Archäologie und Stadtgeschichtsforschung. Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 22, Linz, 375–405. Szende, K. 2013: Die Erforschung der mittelalterlichen Städte Ungarns, in: Města ve sředověkua raném novověku jako badatelské téma posledních dvou destiletí. Documenta Pragensia XXXII/1,Praha, 39–469 Wilke, G. 2002: Średniowieczne wieźe w miastach Toskanii zasiedlane okresowo, Archaeologia Historica Polona 12, 31–46. Zientara, B. 1976: Przełom w rozwoju miast środkowoeuropejskich w pierwszej połowie XIII wieku, Przegląd Historyczny 67, 219–243.