Obrázek s látkou, zakrytým stolem a červenou barvu Automaticky generovaný popis TEXTSORTEN Textsorten-Analyse Textsorten-Analyse ◦Christian Fandrych/Maria Thurmair (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg ◦Definitionen der TS: ◦„komplexe Muster sprachlicher Kommunikation, die innerhalb der Sprachgemeinschaft im Laufe der historisch- ◦ gesellschaftlichen Entwicklung aufgrund kommunikativer Bedürfnisse entstanden sind.“ (K. Brinker 2010: 120) ◦„sozial genormte komplexe Handlungsschem(ta)as, die Sprechern einer Sprache zur Verfügung stehen und die nach bestimmten Textmustern und –strategien jeweils spezifische Vermittlungsaufgaben (Funktionen) erfüllen“ (B. Sandig) ◦Beispiele: ◦Geschäftsbrief ◦Kochrezept ◦Interview ◦Wetterbericht ◦Gerichtsprotokoll ◦Kommentar und weitere TS in Massenmedien ◦ ◦ca. 1600 Textsorten ◦ ◦ 6.11.2023 Textsorten ◦Textfunktion – eine zentrale Rolle ◦bestimmt Struktur und sprachliche Ausgestaltung wesentlich mit ◦Bestimmung der Textfunktion: ◦typische Vorkommensweisen einer TS in der Sprachgemeinschaft ◦gesellschaftliche Zwecke ◦die an der Entstehung, Übermittlung und Rezeption beteiligten Personen, bzw. Institutionen ◦„Weltbezug“, KB, Medium, Sprachhandlung ◦ ◦ 6.11.2023 Textsorten ◦„Die Bestimmung der dominanten Textfunktionen entsteht so aus dem Wechselspiel zwischen der Analyse der kommunikativen und gesellschaftlichen Einbettung und der empirischen Textsortenanalyse.“ (F/T 2011, S. 29) ◦drei große Textsortengruppen: ◦wissensbezogene Texte ◦handlungsbeeinflussende und handlungspräformierende Texte ◦expressiv-soziale, sinnsuchende Texte ◦ 6.11.2023 1. Wissensbezogene Texte ◦Hauptfunktion: Wissen verschiedener Art zu tradieren, mitzuteilen, bereitzustellen ◦sach- bzw. fachbezogene Darstellung des Wissensstandes im Vordergrund ◦begründende und bewertende sprachliche Handlungen ◦Konstatierend-assertierende (Behauptung, Versicherung, Feststellung), wissensbereitstellende Funktion: Lexikonartikel, Wörterbucheintrag, Einführungen in bestimmte wissenschaftliche Disziplinen, auch Wetterbericht, Reiseführer ◦Argumentative Funktion: wissenschaftlicher Artikel, Leserbrief, themenbezogene Diskussionsforen im Internet ◦Bewertende Funktion: Rezensionen, Theaterkritiken, Studienbewertungen, Gutachten, Peer Reviews ◦ ◦ 6.11.2023 2. Handlungsbeeinflussende und handlungspräformierende Texte ◦Instruktive Funktion: Kochrezepte, Spieleinleitungen, Bedienungsanleitungen, Horoskope… ◦Reglementierend-direktive Funktion: Kontrolle von Handlungen: Gesetze ◦Obligativ-sprecherbezogene Funktion: Versprechen, Verpflichtungen, Gelöbnisse, Wahlprogramme, Hochzeitsformeln… ◦Deklarierende (performative) Funktion: institutionelle Rituale: Ernennungsurkunden, Trauscheine, Zeugnisse, Taufe… ◦Appellative Funktion: Rezipienten dazu bewegt, eine (veränderte) Einstellung bzw. Bewertung anzunehmen (Kauf, Wahl, Empfehlung), Interesse wecken - Stilvielfalt: Werbeanzeigen, politische Werbung, Anzeigen, politische oder humanitäre Aufrufe ◦Handlungsvorbereitende Funktion: Planung - Tagesordnungen, Programme, Exposés, Skizzen ◦Beratend-moralisierende Funktion: Beratungstexte, Kummerkasten, ethische Betrachtungen, Predigten, Katechismen, Gewissensfragen… ◦ ◦ 6.11.2023 3. Expressiv-soziale, sinnsuchende Texte ◦Individuum im Vordergrund, Ausdruck und die gegenseitige Vergewisserung von Gefühlen, Selbst-und Fremdbild, Unterhaltung und Spiel, am heterogensten ◦Expressiv-sinnsuchende Funktion: Tagebücher, Blogs, Reisenotizen, persönliche Briefe und E-Mails ◦Kollektiv selbstvergewissernde Funktion: Wahlkampfreden, ritualisierte religiöse Texte (Gebete)… ◦Phatische Funktion: Anteilnahme und Aufrechterhalt eines positiven sozialen Kontakts: Glüchwunsch- , Kondolenzschreiben, Genesungswünsche ◦Unterhaltend-spielerische Funktion: Phantasiegeschichten im Alltag, Märchen, Kindergeschichten, Witze… ◦Ästhetische Funktion: literarisch-ästhetisierendeTexte ◦ ◦ 6.11.2023 Reiseführer ◦Konstatierend-assertierende (Behauptung, Versicherung, Feststellung), wissensbereitstellende Funktion ◦Subtextsorten ◦Orientierungstexte: globale Übersicht, starke Wertungen, implizit werbender Charakter: konstatierend-assertierend-bewertend ◦Ratgebertexte: Instruktion für die Reiseplanung bzw. –durchführung, Handlungsempfehlungen, praktische Hinweise (Einreisemodalitäten, Sicherheit, Hotelsuche…) ◦Besichtigungstexte: Verbindung von Wissensvermittlung und Handlungsangebot: konstatierend-wissensbereitstellend, auch narrativ ◦Hintergrundtexte: vertiefendes Wissen über historische, kulturelle, gesellschaftliche Themen: konstatierend-assertierend ◦ 6.11.2023 Reiseführer: Orientierungstexte ◦touristisch interessante, besonders attraktive, ungewöhnliche Reiseziele positiv dargestellt ◦Die Wiege der Menschheit. Das Land am Kap. ◦Textstruktur: ◦Überschrift: individuelles Image (positiv) ◦Text: überblicksartig die touristischen Attraktionen hervorgehoben ◦auch soziale Probleme: Sonnen- und Schattenseite ◦Attributhäufung: eine der schönsten Städte der Welt, ◦geniale und aufregende Mischung ◦ 6.11.2023 Reiseführer: Ratgebertexte ◦auf realistische Weise instruktiv und beratend ◦Hilfestellung bei der Reiseplanung und der Reise selbst ◦anders als bei anderen Beratungstexten (Kummerkasten) und ähnlich den instruktiven Texten – Leser mit der wichtigsten praktisch relevanten Information versorgen ◦häufig auftretende Fragen und Problemstellungen antizipieren und Lösungsvorschläge und Handlungspläne bereitstellen ◦Diebstahl (Mexiko) ◦ 6.11.2023 Reiseführer: Besichtigungstexte ◦genauere Beschreibung touristischer Ziele verschiedenster Art: ◦Weg- und Routenbeschreibungen, ◦Beschreibungen von bestimmten Objekten (Gebäude, Museen, Kirchen, Burgen und Schlösser) sowie Landschaften und Naturereignissen ◦Mischung von konstatierend-assertierender und latent instruktiver Funktion ◦Detailliertheit, längere Einschübe (narrativ) ◦Namen, Zahlen, räumliche Relationierung ◦ 6.11.2023 Reiseführer: Hintergrundtexte ◦Hintergrundwissen geschichtlicher, kultureller, anthropologisch-gesellschaftlicher, geographischer, wirtschaftlicher oder politischer Natur ◦Ähnlichkeit mit Lehrbuchtexten, journalistischen, populärwissenschaftlichen oder enzyklopädischen Texten ◦ 6.11.2023 Texsortenspezifische sprachliche Merkmale ◦Attribute und Appositionen: ◦das koloniale Zentrum von Mexico City ◦über Kapstadt, der ältesten Siedlung Afrikas ◦erweiterte Attribute und Relativsätze: ◦Die Goldene Stube, deren Wände und Wappendecke mit gotischem Rankenwerk und Blattgold überzogen sind. ◦postnukleare Attribute: ◦das klassizistische Bauwerk, das erste seiner Art in Berlin… ◦Superlative und andere Mittel der Argumentation: ◦Koloniales Kleinod, sicher eine der schönsten Städte Mexikos ◦Prädikativkonstruktionen: ◦Beeindruckend sind auch die mächtigen Bronzeportale… ◦Lokal- und Direktionaladverbiale: ◦… liegt am Osthang der Zwickauer Mulde ◦ 6.11.2023 Textsorte Filmrezension ◦Liebe auf den ersten Silberblick (Der Spiegel) ◦Hochzeit und Glücksfall (FOCUS) ◦Textfunktion: ◦appellativ, informativ, unterhaltend ◦Sprachhandlungen: Bewerten/Evaluieren, Mitteilen/Feststellen/Behaupten ◦direkt oder indirekt signalisiert? ◦positiv konnotierte Ausdrücke (Erfolgsgeschichte, Überraschungshit (?) ◦Thema: Film „My Big Fat Greek Wedding“ ◦ 6.11.2023 Textsorte Filmrezension 6.11.2023 Textsorte Filmrezension 6.11.2023