i. Ordnen Sie den/Wendungen die passende Bedeutungserklärang zu: a) unermüdlich und ununterbrochen auf jemanden einreden b) etwas ist ganz gleich, völlig egal c) so handeln, genau das tun, was ein anderer -will, d) etwas überall erzählen e) eine Gefahr voraussehen, wittern f) im Vergleich zjj anderen nicht geizig sein (wollen) g) jemandes Arbdit, Plane stören h) seine Argumente, ohne Erfolg, bereits alle dargelegt haben Ö etwas an die große Glothe hängen O jmdm. in die Quere kommen O etwas ist gehupf t wie gesprungen O all sein Pulver yerschossen haben , O jmdm. ein Loch in den Bauch reden 0 nach jrnds. Pfeife tanzen O Lunte riechen O «eh nicht lumpen lassen 4. Ordnen Sie den Pht aseologismcn unter A die Bedeutung unter B zu: ein .Glas Bier oder Schnaps trinken ( ) . , \ e]ner schwierigen Lage alle möglichen Ausreden, Ausflüchte versuchen ( ) A vonAbis2( ) etwas auf Eis legen ( ) das ist ja alles kalter Kaffee ( ) keine zehn Pferde...(),-. jmdm, den Kopf zurechtrücken ( ), jmdm, geht etwas durch die Lappen ( ) B 1. etwas geht verloren 2. von Anfang bis Ende) alles,, vollständig 3. keine noch so großen Bemühungen, keine Gewalt' 4. jemanden dazu bewegen, daß er sich besonnen, nüchtern verhält und so handelt 5. das ist schon längstund jedem bekannt; niemand interessiert sich (mehr) dafür 6. steh um etwas nicht weiter kümmern, vorübergehend auf die Seite legen 5. Welche Wendung paßt zu welchem Bild? Setzen Sie die Nummer des pasr-senden Bildes in den Kreis vor der Wendung: ' ' O sich wie ein Aal winden O jmdm. unter die Arme greifen O ins Nest kriechen Ojmdn. auf die Schippe nehmen O sich einen auf die Lampe gießen Tragen. Sie nun die in die Kreise gesetzten Nummern auch hinter den passenden Bedeutungserklärungen ein: ■ jmdm. helfen, jemanden unterstützen ( ) . jmdm. anführen, necken ( ) KS'. Abb. 3s Zeichnungen zur Lösung der Übung