Dieser Kurs knüpft an den Kurs JNP01 an, es gilt also alles, was im vorigen Semester gesagt wurde. Was neu ist, ist die Organisation der Lektionen. Sie sind in zwei, manchmal in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil finden Sie einen Text und Übungen dazu, im zweiten Teil die grammatischen Übungen, die einerseits aus den Erscheinungen im Text ausgehen, andererseits einige problematische Passagen der deutschen Grammatik wiederholen (zur systematischen Wiederholung finden Sie ein neues Material im IS: is.muni.cz/auth/el/1456/jaro2006/PJI2N/index.qwarp . Der zweite „Ergänzungstext“ ist vor allem für die Studenten des betreffenden Faches zur Erweiterung des Wortschatzes bestimmt. Jedoch – dem Fleiß waren, sind und werden keine Schranken gesetzt! Die grammatischen Übungen sollen Sie selbständig als Hausvorbereitung machen, in den Seminarübungen könnten wir dann mehr Raum der Arbeit mit Text, der Konversation und den Hörübungen und nicht in der letzten Reihen Ihren Präsentationen widmen. Das ist nämlich Ihre Semesteraufgabe – Ihre Stadt oder Ihr Dorf vorzustellen. Computer und Projektor stehen Ihnen zur Verfügung, über die Grundsätze der Präsentation können Sie sich im folgenden belehren.