GLOBALES LESEN Wenn Sie anfangen, Fachtexte zu lesen, stellen Sie fest, dass manche davon für Sie schwierig sind. Sie wissen auch noch nicht, ob ein konkreter Text wirklich der ist, den Sie für Ihre Arbeit tatsächlich brauchen, der Sie interessiert. Von Ihrer Motivation hängt es ab, welchen Lesestil Sie anwenden. Der häufigste Lesestil ist das globale Lesen. Dabei geht es darum, das Thema, die Teilthemen und die Textstruktur zu erkennen. Sie sollten dabei wichtige Informationen kennzeichnen (markieren, unterstrechen oder am Textrand anstreichen). Es ist nicht notwendig, alle Details des Textes zu verstehen. 1) Vor dem Lesen Verschaffen Sie sich einen Überblick über - Überschriften und Zwischenüberschriften, - Optische Präsentation (Bilder, Grafiken, verschiedene Schrifttypen, Hervorhebungen, Nummerierungen). Stellen Sie die Frage nach der Hauptinformation. 2) Während des Lesens Versuchen Sie - Schlüsselwörter zu erkennen: Schlüsselwörter sind mit dem Thema verbunden und finden sich oft in den Überschriften; sie werden häufig wiederholt oder paraphrasiert und sind meist Nomen bzw. Nominalphrasen. - Teilthemen zu erkennen Kennzeichnen Sie die Hauptinformationen. Die Hauptinformationen eines Textes finden Sie: - am Anfang oder Ende eines Abschnitts, - im Umfeld von Schlüsselwörtern Beachten Sie Textsignale wie z.B. Nummerierung (1., 2., 3.), Fettdruck, Kursivdruck, Unterstreichungen usw. 3) Nach dem Lesen Notieren Sie Stichpunkte Erstellen Sie eine Zusammenfassung Antworten Sie auf die Fragen: Was ist das Thema, was sind die wichtigsten Informationen? Bietet der Text überhaupt die gesuchte Information?