NJ_G240 Nepravidelnosti v německé morfologii

Pedagogická fakulta
jaro 2020

Předmět se v období jaro 2020 nevypisuje.

Rozsah
0/1/0. 6 hodin v kombinované formě. 2 kr. (plus 2 za k). Doporučované ukončení: k. Jiná možná ukončení: z.
Vyučující
Roland Anton Wagner, M.A., Ph.D. (přednášející)
Garance
PhDr. Hana Peloušková, Ph.D.
Katedra německého jazyka a literatury – Pedagogická fakulta
Kontaktní osoba: Helena Rytířová
Dodavatelské pracoviště: Katedra německého jazyka a literatury – Pedagogická fakulta
Předpoklady
Ausreichende Sprachkenntnisse, um den Vortrag folgen zu können und (mit Hilfe eines Wörterbuchs) die Begleitlektüre lesen zu können (ungefähr Niveaustufe B1+).
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
předmět má 8 mateřských oborů, zobrazit
Cíle předmětu
Ziel des Kurses ist es, die Grenze zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Formen in der deutschen Morphologie aufzuzeigen und den Blick für unregelmäßige Bildungen zu schärfen. Die bewusste und wohl begründete Abgrenzung beider Bereiche soll den Kursteilnehmer/innen ermöglichen, sich (bei ihrem Studium und später bei ihrer Tätigkeit als Fremdsprachenlehrer) in erster Linie auf die allgemeinen Regularitäten des Deutschen zu konzentrieren und dann im Einzelfall zu entscheiden, welche irregulären Formen (z. B. aufgrund einer hohen Frequenz) darüber hinaus aktiv beherrscht werden sollten. Ein weiteres Kursziel ist die Einführung in das linguistische Argumentieren und Analysieren von Sprachmaterial. Nicht zuletzt sollen die Kursteilnehmer/innen mit einigen hoch frequenten unregelmäßigen Formen vertraut gemacht werden.
Výstupy z učení
Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein:
- den Begriff „Irregularität“ zu definieren,
- die Suppletivformen des Deutschen aufzuzählen,
- zu begründen, warum sie eine konkrete Form für unregelmäßig halten und worin genau die Unregelmäßigkeit besteht,
- zu einer wohl begründeten Entscheidung zu gelangen, ob bestimmte unregelmäßige Formen für die Praxis relevant sind oder nicht; die Gründe können die Studierenden jeweils explizit anführen.
Osnova
  • - Präzisierung des Irregularitätsbegriffes: Unregelmäßigkeit im Input-Bereich vs. Unregelmäßigkeit im Output-Bereich; formale Unregelmäßigkeit vs. semantische Unregelmäßigkeit; starker vs. schwacher Suppletivismus;
  • - Unerwartete Bildungsbeschränkungen (am Beispiel der Pluralbildung der Substantive, der Adjektiv-Derivation und der Konjugation komplexer Verben);
  • - Unerwartete („nicht-kompositionale“) Bedeutungen bei abgeleiteten Formen (am Beispiel der Pluralformen der Substantive und Ableitungen auf -lich);
  • - Sind ablautende Verben unregelmäßig? Unregelmäßigkeit als abgestuftes Konzept;
  • - Starker und schwacher Suppletivismus bei Adjektiven und Verben;
  • - Regelmäßiger und unregelmäßiger Umlaut;
  • - Bis zu welchem Grade kann die Pluralbildung im Deutschen als regelmäßig gelten? (mit einem Exkurs zum Plural der Substantive im Englischen);
  • - Regelmäßigkeiten und Unregelmäßigkeiten bei der Distribution des Schwa-Lautes in der Formenbildung von Verben, Substantiven und Adjektiven (v.a. in den Komparativformen);
  • - Analyse von Fehlern in Texten von Deutschlernern: Fehlende Regelbeherrschung oder Unkenntnis der Ausnahmen?
  • - Abschluss des Seminars: Grad der (Un)Regelmäßigkeit in der deutschen Morphologie, Bereiche von erhöhter Unregelmäßigkeit, Faktoren, die für die Irregularisierung verantwortlich sind.
Literatura
  • Kiefer, Ferenc (2000): Regularity, in: Booij, Geert, Lehmann, Christian u. a. (Hrsg.): Morphologie. Ein internationales Handbuch. Berlin und New York: Walter de Gruyter. S. 296–302.
  • Plank, Frans (1981): Morphologische (Ir-)Regularitäten. Tübingen: Narr.
  • Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie : Diachron, kontrastiv, typologisch. Edited by Andreas Bittner - Klaus-Michael Köpcke. Boston: De Gruyter. xiv, 329. ISBN 9783110485066. 2016. info
  • THIEROFF, Rolf a Petra M. VOGEL. Flexion. 2., aktualisierte Aufl. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 100 s. ISBN 9783825360177. 2012. info
  • NÜBLING, Damaris. Prinzipien der Irregularisierung : eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen. Tübingen: Max Niemeyer. 339 s. ISBN 3484304154. 2010. info
Výukové metody
Der Unterricht findet in Seminarform statt, d. h. Beiträge der Teilnehmer/innen und des Unterrichtenden wechseln sich ab. Die Einordnung und Bewertung der betrachteten grammatischen Erscheinungen ist Gegenstand der allgemeinen Diskussion im Seminar. Die Basis dazu bildet die häusliche Lektüre von Fachliteratur.
Metody hodnocení
Der Kurs kann nach Wahl der Teilnehmer entweder mit einem „zápocet“ oder einem „kolokvium“ (vgl. Studienordnung, Art. 18 und 19) abgeschlossen werden. Für den „zápocet“ ist das Erledigen aller schriftlichen Hausaufgaben und regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als drei Absenzen) Pflicht. Studierende, die den Kurs mit einem „kolokvium“ abschließen möchten, müssen zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit abgeben (Präsentation und Analyse von authentischem Sprachmaterial aus elektronischen Korpora, das bestimmte Unregelmäßigkeiten aufweist; Umfang ca. 5 A-4 Seiten).
Vyučovací jazyk
Němčina
Další komentáře
Předmět je vyučován každoročně.
Výuka probíhá každý druhý týden.
Poznámka k četnosti výuky: každý druhý týden v kombinované formě.
Předmět je zařazen také v obdobích jaro 2019, jaro 2021.