SAXONBERG, Steven and Birgit PFAU-EFFINGER. Bezahlte Familienzeiten: Ihre Wirkungen im europäischen Vergleich (Paid Parental Leaves: Their Influence in a European Comparison). In Hurrelmann, Klaus & Schulz, Tanjev. Staatshilfe für Eltern. Brauchen wir das Betreuungsgeld? Germany: Verlag Beltz Juventa, 2013, p. 61-72. Staatshilfe für Eltern. Brauchen wir das Betreuung. ISBN 3-7799-2752-7.
Other formats:   BibTeX LaTeX RIS
Basic information
Original name Bezahlte Familienzeiten: Ihre Wirkungen im europäischen Vergleich
Name (in English) Paid Parental Leaves: Their Influence in a European Comparison
Authors SAXONBERG, Steven (752 Sweden, guarantor, belonging to the institution) and Birgit PFAU-EFFINGER (276 Germany).
Edition Germany, Staatshilfe für Eltern. Brauchen wir das Betreuungsgeld? p. 61-72, 12 pp. Staatshilfe für Eltern. Brauchen wir das Betreuung, 2013.
Publisher Verlag Beltz Juventa
Other information
Original language German
Type of outcome Chapter(s) of a specialized book
Field of Study 50601 Political science
Country of publisher Germany
Confidentiality degree is not subject to a state or trade secret
Publication form printed version "print"
RIV identification code RIV/00216224:14230/13:00066042
Organization unit Faculty of Social Studies
ISBN 3-7799-2752-7
Keywords (in Czech) Péče o děti Německo dávky rodičovské dovolené
Keywords in English Childcare benefits leaves Germany
Tags International impact, Reviewed
Changed by Changed by: prof. Steven Saxonberg, Ph.D., učo 101786. Changed: 13/3/2013 00:31.
Abstract
In vielen europäischen Wohlfahrtsstaaten wird ein Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung politisch gefördert.1 In dieser Hinsicht haben die Wohlfahrtsstaaten auf den Wandel der Familienstrukturen und von deren kulturellen Grundlagen in die Richtung eines „Doppelversorger-Modells“ reagiert, auch wenn der Wandel teilweise von erheblichen Widersprüchen und Ungleichzeitigkeiten geprägt war (Pfau-Effinger 2004a). Ein umfassendes Angebot an öffentlicher Kinderbetreuung wird in der sozialwissenschaftlichen und sozialpolitischen Forschung als eine zentrale Grundlage dafür angesehen, dass Frauen erwerbstätig sein können.
Abstract (in English)
In many European welfare states governments have taken steps to introduce cash-for-care systems.This has been a reaction toward the chang ein family strucutres and cultural basis in the direction of a dual-earner model, although these changes have been at times somewhat contradictory and filled with inequalities.
Links
GAP404/10/1586, research and development projectName: Volba rodičů ohledně péče o děti v České a Slovenské republice
Investor: Czech Science Foundation
PrintDisplayed: 30/5/2024 09:19