BUDŇÁK, Jan and Erkan OSMANOVIĆ. Reader Politik und Gesellschaft. Materialien für den Unterricht. Brno: Masaryk University Press, 2020, 118 pp. ISBN 978-80-210-9727-8.
Other formats:   BibTeX LaTeX RIS
Basic information
Original name Reader Politik und Gesellschaft. Materialien für den Unterricht
Authors BUDŇÁK, Jan and Erkan OSMANOVIĆ.
Edition Brno, 118 pp. 2020.
Publisher Masaryk University Press
Other information
Original language German
Type of outcome Textbook
Field of Study 60202 Specific languages
Country of publisher Czech Republic
Confidentiality degree is not subject to a state or trade secret
Organization unit Faculty of Arts
ISBN 978-80-210-9727-8
Tags Reviewed
Changed by Changed by: Mgr. Vlastimil Brom, Ph.D., učo 10978. Changed: 19/1/2021 15:07.
Abstract
Dieser Reader mit kurzen essayistischen Texten und Didaktisierungen ist primär für Germanistik-Studierende bestimmt. Geeignet und nutzbringend dürfte er aber auch für andere Deutschlernende (etwa auf C1- bzw. C1+-Niveau) sein, die wissen und vor allem selbst untersuchen wollen, wie die brennenden politischen, sozialen und kulturellen Themen der Gegenwart in den deutschsprachigen Ländern diskutiert werden. Dieses Buch bietet 13 kurze Texte von führenden deutschsprachigen Intellektuellen an, die sich mit Möglichkeiten des weiteren Bestehens unserer Gesellschaft auseinandersetzen, die verschiedenen Spielarten der (Nicht-)Aufarbeitung der Vergangenheit nachgehen oder die die aktuellen Stimmen in der öffentlichen Debatte über die Gender- oder Klimathematik repräsentieren. Ziel des Buches ist es aber vor allem, diese essayistischen Texte für DaF-Lernende so aufzubereiten, dass ihnen dadurch sowohl genaue Text- arbeit als auch motivierende Kontextualisierungen des Gelesenen einfacher gemacht werden. Arbeitsvorschläge in der Didaktisierung werden bei jedem Text in drei Phasen geteilt: „Vorüberlegungen“, „Close Reading“ und „Weiterdenken“. Bei Phasen, die vor und nach dem Lesen verlaufen, wird viel Wert auf Recherche und Bearbeitung der Thematik in Gruppen gelegt (Rechercheergebnisse als Poster in Gruppen erstellen und präsentieren; kollektives Schreiben; Rollenspiel und Diskussionstechniken mit Redemitteln usf.). Diese Phasen sind auch eher auf eine Lernendengruppe abgestimmt, obwohl sie auch individuell mit Gewinn bearbeitet werden können. Die Aufgabentypen im „Close Reading“–Teil rechnen demgegenüber eher mit individuellen Beantworter*innen, können aber durchaus auch durch Diskussionen in Kleingruppen präzisiert werden. Sie wurden mit großer Dankbarkeit aus der Broschüre Sprache Stil Struktur (Olomouc, UP-Verlag 2000) von Martin Siegel übernommen, weil sie sich in den vergangenen 20 Jahren in Olomouc und in Brno so gut bewährt haben. Sie fördern das Verständnis des Textes auf inhaltlicher und lexikalisch-syntaktischer Ebene, ja sie bringen denjenigen, die sich von ihnen mitreißen lassen, die Lust am Text bei.
Links
MUNI/FR/1320/2019, interní kód MUName: Tvorba čítanky didaktizovaných textů k předmětu "NJI_30 Politik und Gesellschaft in den deutschsprachigen Ländern" (Acronym: Čítanka Politik und Gesellschaft)
Investor: Masaryk University
PrintDisplayed: 13/6/2024 02:58