BUDŇÁK, Jan. Ludwig Winder in der Deutschen Zeitung Bohemia. Prolegomena zu einem tschechoslowakischen Journalisten (Ludwig Winder in Deutsche Zeitung Bohemia. Prolegomena to a Czechoslovak Journalist). Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. Brno: Masarykova univerzita, 2020, vol. 34, No 2, p. 217-229. ISSN 1803-7380. Available from: https://dx.doi.org/10.5817/BBGN2020-2-1.
Other formats:   BibTeX LaTeX RIS
Basic information
Original name Ludwig Winder in der Deutschen Zeitung Bohemia. Prolegomena zu einem tschechoslowakischen Journalisten
Name (in English) Ludwig Winder in Deutsche Zeitung Bohemia. Prolegomena to a Czechoslovak Journalist
Authors BUDŇÁK, Jan (203 Czech Republic, guarantor, belonging to the institution).
Edition Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Brno, Masarykova univerzita, 2020, 1803-7380.
Other information
Original language Czech
Type of outcome Article in a journal
Field of Study 60206 Specific literatures
Country of publisher Czech Republic
Confidentiality degree is not subject to a state or trade secret
WWW URL
RIV identification code RIV/00216224:14210/20:00117890
Organization unit Faculty of Arts
Doi http://dx.doi.org/10.5817/BBGN2020-2-1
Keywords in English Ludwig Winder; essays; German newspapers in Czechoslovakia; pacifsm; area studies; German literature from Prague and Bohemia
Tags rivok
Tags International impact, Reviewed
Changed by Changed by: Mgr. Vlastimil Brom, Ph.D., učo 10978. Changed: 1/4/2021 13:29.
Abstract
Im vorliegenden Beitrag wird zwei Zielen nachgegangen. Zum einen soll hier eine Verbindungslinie zwischen dem Romanwerk und dem journalistischen Werk Ludwig Winders exemplarisch aufzuzeigen sein, und zwar anhand von journalistischer Behandlung von ‚Willens-‘ und/oder ‚Machtmenschen‘, die auch für Winders Romanwerk zentral sind (Wolf Wolf in der Jüdischen Orgel, die Titelfgur in Kasai, Dupic in Die nachgeholten Freuden, Franz Ferdinand d´Este in Thronfolger und viele andere). Zum anderen soll anhand von ausgewählten journalistischen Beiträgen Winders in der Deutschen Zeitung Bohemia (DZB) seine profunde Verankerung im kulturellen und politischen Milieu der ersten Tschechoslowakischen Republik. Beide Ziele, so partiell und im Grunde zufällig das Belegmaterial auch ist, auf das sie sich im vorliegenden Text stützen, sollen auf dieselbe Pointe hinauslaufen: Für Ludwig Winder sind viel mehr kulturpolitische Kontexte relevant bzw. grundlegend, als die wenigen, in die sein Schreiben bis dato eingebettet wurde, d.h. der jüdische und der der Prager deutschen Literatur. Der Kontext, dessen Relevanz für Winder im vorliegenden Beitrag skizziert wird, ist derjenige, der sich von der Position eines deutsch schreibenden (aber auch die auf Tschechisch betriebene Kultur, Politik und Literatur berücksichtigenden) Journalisten aus der Tschechoslowakei aus entfaltet.
Abstract (in English)
Two aims are pursued in this paper. On the one hand, a connecting line between the novels and the essay work of Ludwig Winder should be shown here by way of example, based on the journalistic treatment of ’people of will and power’ who are also central to Winder’s novels. On the other hand, based on selected journalistic articles in the Deutsche Zeitung Bohemia (DZB), Winder is to be anchored in the cultural and political milieu of the frst Czechoslovak Republic. Both goals should arrive to one conclusion: For Ludwig Winder, many more cultural-political contexts are relevant, than just the few in which his writing to date, primarily in Jewish and German literature in Prague, has been put. The context the relevance of which for Winder is outlined in this article is the one that unfolds from the position of a journalist from Czechoslovakia who writes in German (taking into account, however, the culture, politics and literature in Czech language too).
Links
MUNI/A/1004/2019, interní kód MUName: Vývojové tendence německého jazyka a německé literatury v kontextu moderního germanistického výzkumu (Acronym: Germanistický výzkum)
Investor: Masaryk University, Category A
PrintDisplayed: 13/6/2024 07:38