GÖTTLICHER, Wilfried. Die österreichische Landschulreform von den 1920er- bis zu den 1960er-Jahren. Untersuchung einer vergangenen Schulreformdebatte (Austrian Rural School Reform from the 1920s to the 1960s. An Inquiry on Past Debate on School Reform). Historische Bildungsforschun. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 367 pp. Historische Bildungsforschung. ISBN 978-3-7815-2450-7. 2021.
Other formats:   BibTeX LaTeX RIS
Basic information
Original name Die österreichische Landschulreform von den 1920er- bis zu den 1960er-Jahren. Untersuchung einer vergangenen Schulreformdebatte
Name (in English) Austrian Rural School Reform from the 1920s to the 1960s. An Inquiry on Past Debate on School Reform
Authors GÖTTLICHER, Wilfried (40 Austria, guarantor, belonging to the institution).
Edition Historische Bildungsforschun. Bad Heilbrunn, 367 pp. Historische Bildungsforschung, 2021.
Publisher Verlag Julius Klinkhardt
Other information
Original language German
Type of outcome Book on a specialized topic
Field of Study 50301 Education, general; including training, pedagogy, didactics [and education systems]
Country of publisher Austria
Confidentiality degree is not subject to a state or trade secret
Publication form printed version "print"
WWW URL
RIV identification code RIV/00216224:14410/21:00125620
Organization unit Faculty of Education
ISBN 978-3-7815-2450-7
Keywords in English Rural schooling; school reform; pedagogic debate; Austria; history; 20th century
Tags International impact, Reviewed
Changed by Changed by: Mgr. Daniela Marcollová, učo 111148. Changed: 1/3/2023 10:10.
Abstract
Das vorliegende Buch rekonstruiert die Debatte über die Reform des ländlichen Schulwesens in Österreich von den 1920er-Jahren bis Mitte der 1960er-Jahre aus der Perspektive der Akteursgruppe der Lehrerinnen und Lehrer. Hauptsächliche Quellenbasis dafür sind pädagogische Zeitschriften sowie einschlägige Buchpublikationen. Durch die Untersuchung einer solchen Debatte über einen Zeitraum von fast 50 Jahren und über drei politische Systemwechsel hinweg soll ein Beitrag zum Verständnis von Schulreformdebatten geleistet werden. Diese werden dabei nicht nur als sprachliche Repräsentation geplanter oder tatsächlicher Schulreformmaßnahmen verstanden, sondern als Phänomen, dem unabhängig von der tatsächlichen Durchführung von Reformen eigenständige Bedeutung zukommen kann. Die in der genannten Akteursgruppe geführte Debatte zeigt bis etwa Mitte der 1950er-Jahre ein hohes Maß an Kontinuität in den zentralen Themen, Problemwahrnehmungs- und Deutungsmustern und zugleich eine flexible Anpassung der Argumentation an wechselnde politische Kontexte. Danach lässt sich ein sehr rascher Wandel der Perspektivierung der Probleme des ländlichen Schulwesens beobachten, der sich nicht aus dem bisherigen Verlauf von Reformen bzw. Reformversuchen, sondern nur als Folge eines gesellschaftlichen Paradigmenwechsels erklären lässt. In dieser Phase verloren die Akteure und Akteurinnen selbst das Interesse an der ursprünglichen Agenda. Misst man die Landschulreform an den Zielsetzungen, die sie bis etwa Mitte der 1950er-Jahre verfolgt hatte, lassen sich nur wenige konkrete Erfolge ausmachen. Das bedeutet hingegen nicht, dass sie aus Perspektive maßgeblicher Akteursgruppen sinnlos war. Der Sinn aus Akteursperspektive kann auch in der Schulreformdebatte an sich liegen. Unter dieser Perspektive wird aufgezeigt, inwiefern die Landschulreformdebatte sinnvoll war als Gelegenheit zur Platzierung von Forderungen zur besseren Dotierung des ländlichen Schulwesens; als Plattform, auf der die gut gebildete, aber sozial eher unterprivilegierte Berufsgruppe der Pflichtschullehrpersonen an der Konstruktion eines ihren Ambitionen entsprechenden beruflichen Rollenbildes arbeitete; sowie als Gelegenheit zur konstruktiven Neugestaltung der belasteten Beziehung konkurrierender politisch geprägter Akteursgruppierungen nach 1945.
Abstract (in English)
The objective of this book is to reconstruct the debate on the reform of rural schools in Austria (approximately 1920-1965) from the perspective of teachers as a specific group of actors. The main sources are pedagogical periodicals and books. By examining this debate over a period of nearly 50 years and four different regimes, I want to establish a better understanding of debates on school reform in general. Thereby, the debate is not interpreted as a denotation for actual measures of school reform only, but as a phenomenon with its own significance, independent of actual measures. The debate in question was very steady until approximately 1955, considering its topics and the patterns how problems were framed and interpreted. However, it proved very flexible in adopting arguments to changing political contexts. Thereafter, a fairly rapid change could be observed in the way the problems of rural schools were perceived. This cannot be explained by the previous development of the issue itself but rather as the consequence of a basic discursive shift. In this period, the actors themselves lost interest in their original agenda. If rural school reform is judged by the goals it pursued up to the mid-1950ies, it was not very successful. But that does not say that it had no meaning. For the involved actors, the meaning may also lie in the debate itself. Three examples how the debate was meaningful in this regard are: as an opportunity to claim better funding for rural schools; as a stage for elementary teachers – a professional group well educated but located rather low in the social hierarchy – to work on a construction of their professional role that would fit their ambitions; after 1945, as an opportunity to rearrange the previously spoiled terms of the relationship between competing political groups of actors.
Links
EF18_053/0016952, research and development projectName: Postdoc2MUNI
PrintDisplayed: 28/3/2024 09:46