BUDŇÁK, Jan. Bethlehem, Auflösung, Einverleibung : Überlegungen zum literarischen Produktionsraum Brünn vor und um 1900 (Bethlehem, dissolution, incorporation : Reflections on the literary production space of Brno before and around 1900). Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Německo: V&R, 2023, vol. 70, No 2, p. 187-197. ISSN 0418-9426. Available from: https://dx.doi.org/10.14220/mdge.2023.70.2.187.
Other formats:   BibTeX LaTeX RIS
Basic information
Original name Bethlehem, Auflösung, Einverleibung : Überlegungen zum literarischen Produktionsraum Brünn vor und um 1900
Name (in English) Bethlehem, dissolution, incorporation : Reflections on the literary production space of Brno before and around 1900
Authors BUDŇÁK, Jan (203 Czech Republic, guarantor, belonging to the institution).
Edition Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Německo, V&R, 2023, 0418-9426.
Other information
Original language German
Type of outcome Article in a journal
Field of Study 60206 Specific literatures
Country of publisher Germany
Confidentiality degree is not subject to a state or trade secret
WWW URL URL
RIV identification code RIV/00216224:14210/23:00133334
Organization unit Faculty of Arts
Doi http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2023.70.2.187
Keywords in English German literature; Moravia; modernism; Austrian literature; field theory
Tags rivok
Tags International impact, Reviewed
Changed by Changed by: Mgr. et Mgr. Stanislav Hasil, učo 415267. Changed: 19/2/2024 17:53.
Abstract
Im literarischen Produktionsraum (des deutschsprachigen) Mährens bzw. der Stadt Brünn zeigt sich die Dominanz heteronomer Einflussfaktoren im literarischen Produktionsraum, vor allem der national-kulturell verstandenen Regionalität. Modernistische Strömungen Brünns, die Freie literarische Gesellschaft und die nicht institutionalisierte Vereinigung „Jung-Brünn“ bzw. „Mährische Moderne“, konnten sich nur mit größten Schwierigkeiten als eigenständige Bewegungen behaupten und der Öffentlichkeit präsentieren. Ihre stets prekäre Existenz war durch den „Mangel an Mitgliedern“, durch die Unmöglichkeit einer präzisen ästhetischen Selbstbehauptung und zuletzt durch die Zensur bedroht. Von einem Wettbewerb sich gegenseitig auch durch ihre jeweiligen kollektiven Plattformen (Zeitschriften, Anthologien) voneinander abgrenzender Generationen kann kaum die Rede sein. Paradoxerweise sind allerdings diese schwach institutionalisierten Generationen der Moderne dem konstanten ‚Einverleibungsdruck‘ seitens des regionalen, bildungsbürgerlichen Literaturbetriebs ausgesetzt worden. Dieser ‚Druck‘ lässt sich allerdings nicht bloß als eine Fremddisziplinierung verstehen. Vielmehr waren sich die mährischen literarischen ‚Alten‘ und die ‚Modernen‘ um die Jahrhundertwende darin einig, dass regionale Literatur (auch) nationale Zwecke erfüllen und national-kulturelle Traditionen der Region zu wahren und zu entwickeln habe, Die Einverleibung fand ihren Ausdruck daher auch in einer auf Tradition beharrenden Unterstützung.
Abstract (in English)
In the literary production area of (German-speaking) Moravia and the city of Brno, the dominance of heteronomous influencing factors in the literary production area, above all the national-cultural understanding of regionality, is evident. Brno's modernist currents, the Free Literary Society and the non-institutionalised "Young Brno" and "Moravian Modernism" associations, were only able to assert themselves as independent movements and present themselves to the public with great difficulty. Their always precarious existence was threatened by the "lack of members", by the impossibility of precise aesthetic self-assertion and, finally, by censorship. There can hardly be any talk of a competition between generations that differentiate themselves from one another through their respective collective platforms (magazines, anthologies). Paradoxically, however, these weakly institutionalised generations of modernism have been exposed to constant 'pressure to assimilate' from the regional, educated bourgeois literary establishment. However, this 'pressure' cannot be understood merely as external discipline. Rather, the Moravian literary 'ancients' and the 'moderns' around the turn of the century agreed that regional literature (also) had to fulfil national purposes and preserve and develop the national cultural traditions of the region.
PrintDisplayed: 31/5/2024 07:06