J 2006

Unterrichtsformen und -phasen im tschechischen Physikunterricht: Design und Ergebnisse der CPV Videostudie Physik

JANÍK, Tomáš, Marcela MIKOVÁ, Petr NAJVAR and Veronika NAJVAROVÁ

Basic information

Original name

Unterrichtsformen und -phasen im tschechischen Physikunterricht: Design und Ergebnisse der CPV Videostudie Physik

Name in Czech

Výukové formy a fáze ve výuce fyziky v České republice: design a výsledky CPV videostudie fyziky

Name (in English)

Forms and Phases in Physic Instruciton in the Czech Republic: design and results of CPV Videostudy of Physics

Authors

JANÍK, Tomáš (203 Czech Republic, guarantor), Marcela MIKOVÁ (203 Czech Republic), Petr NAJVAR (203 Czech Republic) and Veronika NAJVAROVÁ (203 Czech Republic)

Edition

Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Kiel, IPN an der Universität Kiel, 2006, 0949-1147

Other information

Language

German

Type of outcome

Article in a journal

Field of Study

50300 5.3 Education

Country of publisher

Germany

Confidentiality degree

is not subject to a state or trade secret

References:

RIV identification code

RIV/00216224:14410/06:00018619

Organization unit

Faculty of Education

Keywords in English

video study; physics instruction; lesson; categorial system

Tags

International impact, Reviewed
Changed: 9/3/2007 07:51, prof. PhDr. Tomáš Janík, Ph.D., M.Ed.

Abstract

V originále

Im Beitrag werden Design und Ergebnisse der CPV Videostudie Physik vorgestellt, die das Zentrum für pädagogische Forschung an der Pädagogischen Fakultät der Masaryk Universität in Brno (CZ) in den Jahren 2004/05 durchgeführt hat. Anhand von Videoanalysen werden inhaltsbezogene Lehr- und Lernprozesse im tschechischen Physikunterricht in der Sekundarstufe I untersucht. Die Datenbasis bilden Videoaufzeichnungen von 62 Unterrichtsstunden zum Thema Kraftbegriff (7. Jahrgangsstufe) und Stromkreis (8. Jahrgangsstufe). Diese wurden transkribiert, kodiert und in Bezug auf die Verteilung von Unterrichtsformen und -phasen ausgewertet. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf eine starke Lehrerzentriertheit des Physikunterrichts hin. Die Freiräume für schülerorientierte Unterrichtsformen und –phasen sind relativ eingeschränkt. Die dominierenden Unterrichtsformen sind Lehrervortrag, Diktat und Klassengespräch. Was die Unterrichtsphasen betrifft, dominiert das Sichern/Üben und Anwenden/Vertiefen, dagegen sind Unterrichtsphasen wie Einstieg und Rückschau selten vertreten. Die hier präsentierten Ergebnisse werden im Kontext der TIMSS Video Study 1999 sowie der IPN Videostudie Physik diskutiert.

Links

LC06046, research and development project
Name: Centrum základního výzkumu školního vzdělávání (Acronym: RECES)
Investor: Ministry of Education, Youth and Sports of the CR, Research Centre on Schooling