JANÍK, Tomáš, Petr NAJVAR and Simona ŠEBESTOVÁ. Arten sprachlicher Äusserungen im Englishunterricht in der Tschechischen Republik: Ergebnisse einer Videostudie (79. Tagung der AEPF in Jena, 13.-15.9.2010) (Language performance in English lessons in the Czech Republic: videostudy findings). In 74. Tagung der AEPF in Jena Mixed Methods in der Empirischen Bildungsforschung (13.-15.9.2010). 2010.
Other formats:   BibTeX LaTeX RIS
Basic information
Original name Arten sprachlicher Äusserungen im Englishunterricht in der Tschechischen Republik: Ergebnisse einer Videostudie (79. Tagung der AEPF in Jena, 13.-15.9.2010)
Name in Czech Charakteristika řečového projevu v hodinách anglického jazyka v České republice: výsledky videostudie
Name (in English) Language performance in English lessons in the Czech Republic: videostudy findings
Authors JANÍK, Tomáš, Petr NAJVAR and Simona ŠEBESTOVÁ.
Edition 74. Tagung der AEPF in Jena Mixed Methods in der Empirischen Bildungsforschung (13.-15.9.2010), 2010.
Other information
Type of outcome Presentations at conferences
Confidentiality degree is not subject to a state or trade secret
Organization unit Faculty of Education
Keywords (in Czech) komunikační kompetence, řečový projev, cizí jazyk, anglický jazyk, mateřský jazyk
Keywords in English communicative competence, language performance, foreign language, English, mother tongue
Changed by Changed by: Mgr. Simona Šebestová, Ph.D., učo 80460. Changed: 6/1/2011 11:57.
Abstract
Die Ausbildung fremdsprachlicher Kompetenzen steht z.Z. im Fokus der bildungspolitischen Debatte in der Tschechischen Republik. “The teaching of two foreign language will be guaranteed at all levels of schooling, so that every individual leaving upper secondary education will be able to communicate at varying levels of proficiency in two foreign languages, one of which will be English” (National Programme…, 2001, S. 95). Die Kommunikationskompetenz wird als Ziel des Fremdsprachenunterrichts deklariert; der kommunikative Unterrichtsansatz sollte eingeführt werden. Stand der Forschung theoretischer Hintergrund, Fragestellung Es gibt in unserem Land Mangel an gesicherte Wissensbasis darüber, wie die inhaltsbezogenen Lehr- und Lernprozesse im Fremdsprachenunterricht verlaufen. Die Frage unserer Untersuchung ist es, inwieweit kommunikativer Ansatz im Englischunterricht auf der Sekundarstufe I eingeführt wird. Im Rahmen der theoretischen Einbettung wird zwischen fremdsprachlichen und muttersprachlichen, zwischen reproduktiven und produktiven, zwischen mündlichen und schriftlichen Leistungen unterschieden. Gegenstand unserer Untersuchung sind die sprachlichen Äusserungen, die im Englischunterricht (erste Fremdsprache) von Schülern und Lehrern produziert werden. An Hand von Videoanalysen werden Gelegenheiten zum Fremdsprachenlernen rekonstruiert. Eingesetzte Forschungsmethodik Die Datenbasis bilden Videoaufzeichnungen von 79 Englischunterrichtsstunden (vgl. Najvar et al., 2009). Die Unterrichtsstunden werden mit 2 Kameras videographiert. Sie werden transkribiert, kodiert und in Bezug auf die Gelegenheiten zum Fremdsprachenlernen ausgewertet. Die Videokodierung erfolgte im Videograph durch trainierte Videokodierer nach einer Überprüfung der Inter-rater-realiability (Cohens’ Kappa > 0,70; direkte Übereinstimmung > 85%). Es werden diverse Kategoriensysteme entwickelt/adaptiert und verwendet. Forschungsergebnisse und ihre Relevanz Die bisherigen Ergebnisse deuten an, dass die Gelegenheiten für mündliche Produktion in der Fremdsprache relativ begrenzt sind. Der Unterricht wird stark vom Lehrer geleitet, wobei oft auf Tschechisch gesprochen wird. Von den Lehrern wird in der Fremdsprache eher accuracy als fluency favorisiert. Die Ergebnisse scheinen im Bezug auf die Qualität des Fremdsprachenunterrichts relevant zu sein.
Links
LC06046, research and development projectName: Centrum základního výzkumu školního vzdělávání (Acronym: RECES)
Investor: Ministry of Education, Youth and Sports of the CR, Research Centre on Schooling
PrintDisplayed: 24/6/2024 12:31