Přepnout na evidenci publikací, které mě citují.
MALÁ, Jiřina. Texte über Filme. Stilanalysen anhand von Filmrezensionen und filmbezogenen Texten. 1. vyd. Brno: Masarykova univerzita, 2016, 220 s. Spisy Filozofické fakulty Masarykovy univerzity, sv. 447. ISBN 978-80-210-8353-0. Dostupné z: https://dx.doi.org/10.5817/CZ.MUNI.M210-8353-2016.
Bibliografie
Abraham, Ulf (1996): StilGestalten. Geschichte und Systematik der Rede vom Stil in der Deutschdidaktik. Tübingen: Niemeyer.
Abraham, Ulf (2009): Stil als ganzheitliche Kategorie: Gestalthaftigkeit. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Band 2. Hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. HSK 31.2., Berlin: De Gruyter. S. 1348–1367.
Adamzik, Kirsten (1995): Textsorten – Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie. Münster.
Adamzik, Kirsten (2000): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg.
Adamzik, Kirsten (2001): Sprache. Wege zum Verstehen. Tübingen, Basel: Francke.
Adamzik, Kirsten (2007): Die Zukunft der Text(sorten)linguistik. Textsortennetze, Textsortenfelder, Textsorten im Verbund. In: Fix, Ulla/Habscheid, Stephan/Klein, Josef (Hg.): Zur Kulturspezifik von Textsorte. 2., unveränderte Auflage, Tübingen: Stauffenburg. S. 15–30.
Arévalo, José (2008): Argumentation und Filmkritikanalyse. In: Lüger, Heinz-Helmut/Lenk, Harmunt E. H. (Hg.): Kontrastive Medienlinguistik, Landau: VEP (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 15), S. 239–250.
Baldauf, Christa (1997): Metaphern und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt/M. u.a.: Lang.
Barz, Irmhild (1992): Phraseologische Varianten: Begriff und Probleme. In: Földes, Csaba (Hg.): Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung. Wien, S. 25–47.
Barz, Irmhild/Lerchner, Gotthard/Schröder, Marianne (Hg.) (2003): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Universitättsverlag.
Beaugrande de, Robert-Alain / Dressler, Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.
Bergerová, Hana (2008): Phraseologismen zum Ausdruck von Ärger im Deutschen und Tschechischen unter Berücksichtigung der interlingualen Perspektive. In: „Sprache: Deutsch“. Beiträge des internationalen germanistischen Symposiums Opava/Sambachshof 5.-11.10.2007. Hrsg. von Iva Kratochvílová/Jana Nálepová, Opava 2008, S. 90–100.
Bergerová, Hana/Vaňková, Lenka et al. (2015): Lexikalische Ausdrucksmittel der Emotionalität im Deutschen und Tschechischen. Ostrava: Universitats Ostraviensis.
Biere, Bernd Ulrich/Holly, Werner (1998): Medien im Wandel. Opladen; Wiesbaden: Westdt. Verlag.
Bordwell, David / Thomas, Kristin (2004): FilmArt. An Introduction, New York.
Brinker, Klaus (2001): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Lang.
Burger, Harald (unter Mitarbeit von H. Jaksche) (1973): Idiomatik des Deutschen. Tübingen: Niemeyer.
Burger, Harald/Buhofer Annelies/Sialm, Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin – New York: de Gruyter.
Burger, Harald (1987): Funktionen von Phraseologismen in den Massenmedien. In: Aktuelle Probleme der Phraseologie. Hrsg. von H. Burger/A. Zett. Frankfurt/Main – Bern-New York-Paris: Lang, S. 11–28.
Burger, Harald (1989): Bildhaft, übertragen, metaphorisch. Zur Konfusion um die semantischen Merkmale von Phraseologismen. In: Gertrud Gréciano (Hrsg.): EUROPHRAS 88. Phraséologie Contrastive. Actes du Colloque International Klingenthal-Strasbourg 12 – 16 Mai 1988, Strasbourg, S. 17–29.
Burger, Harald (1991a): Sprache der Massenmedien. Berlin – New York: de Gruyter.
Burger, Harald (1991b): Phraseologie und Intertextualität. In: Christine Palm (Hrsg.):
EUROPHRAS 90. Akten der internationalen Tagung zur germanistische Phraseologieforschung. Aske/Schweden 12.-15. Juni 1990, Uppsala, S. 13–29.
Burger, Harald (1999): Phraseologie in Fernsehnachrichten. In: Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Hrsg. von Baur/C. Chlosta/E. Piirainen. Baltmannsweiler, S. 71–106.
Burger, Harald (2001): Intertextualität in den Massenmedien. In: U. Breuer/J. Korhonen (Hg.): Mediensprache – Medienkritik. Frankfurt/M. u.a.: Lang.
Burger, Harald (2005): Mediensprache. Tübingen.
Burger, Harald (2007): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Schmidt.
Carstensen, B. (1971): SPIEGEL-Wörter, SPIEGEL-Worte. Zur Sprache eines deutschen Nachrichtenmagazins. München.
Ciel, Martin (2004): Žáner v hranom filme a niekolko súvislostí s dorazom na druhú polovicu XX. storočia – dobrodružstvo, komédia, melodráma (Genre im Spielfilm und einige Zusammenhänge in Bezug auf die zweite Hälfte des XX. Jahrhunderts – Abenteuer, Komödie, Melodram), In: Žánr ve filmu, a.a.O., S. 91ff.
Diederichs, Helmut H.: Über Kinotheater-Kritik, Kino-Theaterkritik, ästhetische und soziologische Filmkritik. Historische Aspekte der deutschsprachigen Filmkritik bis 1933. In: Schenk, Irmbert (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Marburg: Schüren Presseverlag. S. 22–42.
Dietz, Hans-Ulrich (1999): Zur Bedeutung rhetorischer Elemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen. Tübingen.
Dobrovol’skij, Dmitrij (1987): Textbildende Potenzen von Phraseologismen. In: W. Fleischer (Hg.): Textlinguistik und Stilistik. Beiträge zur Theorie und Methode. Linguistische Studien, Reihe A, 164, Berlin. S. 69 – 85.
Dobrovol’skij, Dmitrij (1995): Kognitive Aspekte der Idiom- Semantik. Studien zum Thesaurus deutscher Idiome. Tübingen.
Dobrovol’skij, Dmitrij (1997): Idiome im mentalen Lexikon. Ziele und Methoden der kognitiven Phraseologieforschung. Trier: WVT wissenschaftlicher Verlag.
Donalies, Elke (2009): Basiswissen. Deutsche Phraseologie. Tübingen und Basel: A. Francke.
Drewer, Petra (2003): Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Tübingen: Narr.
Eisner, Lotte H. (1979): Die dämonische Leinwand. Frankfurt a.M.
Eroms, Hans-Werner (2000): ‚Anschauung‘ und ‚Bildlichkeit‘ in der Bilderflut. In: Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hg.) (2000): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg:Universitätsverlag. S. 31–49.
Eroms, Hans-Werner (2008): Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt.
Fandrych, Christian/Thurmair, Maria (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg.
Felix, Jürgen (2002): Kommunikative und ästhetische Funktionen des Spielfilms. In: Medienwissenschaft. Ein Handbuch der Medien und Kommunikationsformen. Hg. von Joachim-Felix Leonard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner, Berlin-New York: der Gruyter, (HSK 15.2), Berlin und New York, S. 1117 – 1123.
Felix, Jürgen (2002): Kommunikative und ästhetische Funktionen des modernen Spielfilms. In: Medienwissenschaft. Ein Handbuch der Medien und Kommunikationsformen, Bd. 3, S. 1789–1799.
Feyaerts, K. (1999): Die Metonymie als konzeptuelles Strukturprinzip: eine kognitiv-semantische Analyse deutscher Dummheitsausdrücke. In: Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Hrsg. von R. Baur/C. Chlosta/E. Piirainen, Baltmannsweiler, S. 136–176.
Fix, Ulla (Hrsg.) (1990): Beiträge zur Stiltheorie. Leipzig: Enzykolpädischer Verlag.
Fix, Ulla (1991): Unikalität von Texten und Relativität von Stilmustern. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache. Leipzig/Tübingen: Niemeyer, Bd. 10, S. 51 – 60.
Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hg.) (2000): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg: Universitätsverlag.
Fix, Ulla (2007a): Stilistische Textanalyse –immer ein Vergleich? Das Gemeinsame von Methoden der Stilanalyse – das Gemeinsame an Stilbegriffen. In: Irmhild Barz,/ Hannelore Poethe/Gabriele Yos (Hg.): Stil – ein sprachliches und soziales Phänomen. Beiträge zur Stilistik. Berlin. Frank&Thieme, S. 237–258.
Fix, Ulla (2007b): Textualität und Stil. In: Irmhild Barz/ Hannelore Poethe/Gabriele Yos (Hg.), S. 445–457.
Fix, Ulla (2007c): Zugänge zu Textwelten. Linguistisch-literaturwissenschaftliche Möglichkeiten, in die Geschlossenheit eines Erzähltextes einzudringen. In: Fritz Hermanns/Werner Holly (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen (= Reihe Germanistische Linguistik 272), S. 333–356.
Fix, Ulla (2009): Muster und Abweichung in Rhetorik und Stilistik. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Band 2. Hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. HSK 31.2., Berlin: De Gruyter. S.1300–1315.
Fix, Ulla/Habscheid, Stephan/Klein, Josef (Hg.) (2001): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen.
Fix, Ulla/Poethe, Hannelore/Yos, Gabrielle. Unter Mitarbeit von Ruth Geier (2002): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., korrigierte Auflage. Frankfurt am Main etc.: Lang.
Fix, Ulla/ Gardt, Andreas/ Knape, Joachim (2009): Rhetorik und Stilistik: ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. V. Series: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissemschaft, Bd. 31.2. Berlin: De Gruyter.
Fleischer, Wolfgang (1982): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Enzyklopädischer Verlag.
Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen: Niemeyer.
Fleischer, Wolfgang / Michel, Georg (1975): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache, Leipzig: Enzyklopädischer Verlag.
Fleischer, Wolfgang / Michel, Georg / Starke, Günther (1993): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt am Main etc.: Lang.
Fürstenau, Theo (1969): Formen der Filmaussage und ihre publizistische Wirkung, In: Handbuch der Publizistik, 3. Bde. Hg. von Emil Dovifat, Bd. 2. Berlin, S. 185 – 197.
Gansel, Christina/Jürgens, Frank (2009): Textlinguistik und Textgrammatik. 3., unveränderte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.
Gansera, Rainer: Film. In: Schalkowski, Edmund (Hg.) (2005): Rezension und Kritik. praktischer Journalismus Bd. 49. Konstanz: UVK. S. 185–192.
Göttert, Karl-Heinz/Jungen, Oliver (2004): Einführung in die Stilistik. München: Fink.
Gréciano, Gertrud(1987): Idiom und Text. In: Deutsche Sprache 15, S. 193–208.
Gréciano, Gertrud (1991): Remotivierung ist textsortenspezifisch. In: EUROPHRAS 90. Hg. von C. Palm, Uppsalla, S. 91–100.
Gréciano, Gertrud (1994): Vorsicht, Phraseoaktivität. In: EUROPHRAS 92. Hrsg. von B. Sandig, Bochum, S. 203–217.
Haacke, Wilmont (1971): Die Kritik in Zeitung und Zeitschrift. In: Handbuch der Publizistik. Hg. von Emil Dovifat, Bd. 3: Praktische Publizistik, 2. Teil. Berlin: De Gruyter. S. 237–244.
Häcki-Buhofer, Annelies (1989): Psycholinguistische Aspekte in der Bildhaftigkeit von Phraseologismen. In: EUROPHRAS 88. Hg. von G. Gréciano. Strasbourg, S. 165 – 175.
Häcki-Buhofer, Annelies (1999): Psycholinguistik der Phraseologie. In: Phraseme und typisierte Rede. Hg. von Nicole Fernandez Bravo, Irmtraud Behr, Claire Rosier. Tübingen, S. 61–75.
Hausendorf, Heiko (Hg.) (2007): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München: Fink.
Hausendorf, Heiko/Kesselmann, Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen: Vandenhoeck/Ruprecht.
Heinemann, Wolfgang (2000): Textsorten. Zur Diskussion und Basisklassen des Kommunizierens. Rückschau und Ausblick. In: Adamzcik, Kirsten (Hg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg. S. 9–29.
Heinemann, Wolfgang (2009): Stilistische Phänomene auf der Ebene des Textes. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Band 2. Hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. HSK 31.2., Berlin: De Gruyter. S. 1610–1630.
Heinemann, Wolfgang/Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen.
Heringer, Hans Jürgen (2004): Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepzte. Tübingen und Basel: Francke.
Hermanns, Fritz/Holly, Werner (Hg.) (2007): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer.
Hessky, Regina(1992): Grundfragen der Phraseologie. In: Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Hg. von R. Hessky und V. Ágel. Tübingen: Niemeyer, S. 77–93.
Hessky, Regina/Ettinger, Stefan(1997): Deutsche Redewendungen. Ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene. Tübingen: Narr.
Hoffmann, Michael (2008): Wenn die Zeichen auf Froh-Sinn stehen… Infotainment-Analysen am Beispiel des James-Bond-Diskurses. In: Lüger, Heinz-Helmut/Lenk, Harmunt E. H. (Hg.): Kontrastive Medienlinguistik, Landau: VEP (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 15), S. 55 – 77.
Holly, Werner (2003): „Lebendig, farbig und immer noch links“. Sozialer Stil in den frühen taz-Beiträgen von Wiglaf Droste, in: Barz, Irmhild/Lerchner, Gotthard/Schröder, Marianne (Hg.): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Universitättsverlag, S. 123–135.
Holly, Werner (2007a): Schreiben über Film(e). Linguistische Anmerkungen zur Beschreibung und Deutung von Bildern in Filmkritiken. In: Hausendorf, Heiko (Hg.): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München: Fink, S. 225–242.
Holly, Werner (2007b): Audiovisuelle Hermeneutik. Am Beispiel des TV-Spots der Kampagne „Du bist Deutschland“. In: Hermanns, Fritz/ Holly, Werner (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer, S. 387–426.
Jander, Simon (2008): Die Poetisierung des Essays. Rudolf Kassner, Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn. Heidelberg: Winter.
Kallmeyer, Werner (Hrsg.) (2000): Sprache und neue Medien. Berlin-New York: der Gruyter.
Karow, Willi (1998): Filmkritiker – Herolde des Mainstream. In: In: Schenk, Irmbert (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Bremer Symposien zum Film II. Filmkritik. Marburg: Schüren. S. 74–82.
Kessel, Katja/Reimann, Sandra (2005): Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tübingen, Basel.
Koller, Werner (1977): Redensarten. Linguistische Aspekte, Vorkommensanalysen, Sprachspiel. Tübingen.
Knops, Tilo R. (2002): Theorien des Films. In: Medienlandschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Hg. von Joachim-Felix Leonard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner, Berlin-New York: de Gruyter, (HSK 15.1), S. 161–175.
Kratochvílová, Iva (2004): Usuelle Wortverbindungen: Fokussierung des aktuellen Themas „Kollokabilität lexikalischer Einheiten“ auf den Bereich des deutsch- tschechischen Sprachkontrasts, in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik R 9/2004, Brno: Masarykova univerzita, S. 97–107.
Kratochvílová, Iva (2006): Kollokationen: Mehr oder weniger feste Wortverbindungen in Lexikon und Text. Überlegungen zu einer begrifflichen Abgrenzung der Mehrwortlexik. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik R 11/2006, Brno: Masarykova univerzita, S. 23–35.
Kratochvílová, Iva (2008): Diskursbildende Mehrwortstrukturen: Lexikalische Aspekte der Kollokationsanalyse im deutsch-tschechischen Kontrastkorpus. In: „Sprache: Deutsch“. Beiträge des internationalen germanistischen Symposiums Opava/Sambachshof 5.-11.10.2007. Hrsg. von Iva Kratochvílová/Jana Nálepová, Opava 2008, S. 61–68.
Kreimeier, Klaus (1998): Nomadisierendes Schreiben. Vom Filmkritiker zum Novitätensammler. In: Schenk, Irmbert (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Marburg: Schüren Presseverlag. S. 115–126.
Kühn, Peter (1985): Phraseologismen und ihr semantischer Mehrwert. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 56, S. 37–46.
Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. (1999) Hg. von Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engelt, Oliver Falle und Britta Neißel, Stuttgart: Deutsche Verlag-Anstalt.
Lakoff, Georges/Johnson, Mark (1980): Metaphors We Live by. Chicago/London: University of Chicago Press.
Lange, Sigrid (2007): Einführung in die Filmwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lelord, Francois/André, Christoph (2010): Die Macht der Emotionen. München, Zürich: Piper.
Lévy, Pierre (1999): Die Metapher des Hypertextes. In: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. (1999) Hg. von Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engelt, Oliver Falle und Britta Neißel, Stuttgart: Deutsche Verlag-Anstalt. S. 525–529.
Liebert Wolf-Andreas (1992).: Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie. Frankfurt/M u.a.: Lang.
Liebrand, Claudia (2002): Hybridbildungen – Filme als Hybride. In: Medien in Medien. Hg. von Claudia Liebrand und Irmela Schneider. Köln: DuMont, S. 179–183.
Lotman, Jurij M. (1981): Das Sujet im Film. In: Kunst als Sprache, Leipzig: Reclam, S. 205–218.
Lotman, Jurij M. (1977): Probleme der Kinoästhetik. Einführung in die Semiotik des Films. Frankfurt am Main.
Lüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache. Tübingen: Niemeyer.
Lüger, Heinz-Helmut (1999): Satzwertige Phraseologismen. Eine pragmalinguistische Untersuchung. Wien: Edition Praesens.
Lüger, Heinz-Helmut/Lenk, Harmunt E. H. (Hg.) (2008): Kontrastive Medienlinguistik, Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 15).
Luginbühl, Martin (2005): Neue Medien. In: Burger, Harald (Hg.): Mediensprache: Tübingen. S. 425–461.
Malá, Jiřina (2008a): Die Textsorte „Filmrezension“ – Möglichkeiten der stilistischen Textanalyse. Dargestellt an Filmrezensionen aus „Der Spiegel“ und „Focus“. In: „Sprache: Deutsch“. Hrsg. von Iva Kratochvílová/Jana Nálepová. Opava. S. 9–16.
Malá, Jiřina (2008b): Metaphern und Idiome als textstilistische Mittel in der Textsorte Filmrezension. Dargestellt an Filmrezensionen aus den Wochenmagazinen „Der Spiegel“ und „FOCUS“. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik R 13/2008. Brno: Masarykova univerzita, S. 45–55.
Malá, Jiřina (2009a): Stilistische Textanalyse. Grundlagen und Methoden. Brno: Masarykova univerzita.
Malá, Jiřina (2009b): Metaphern und (metaphorische) Idiome als Ausdrucksmittel der Emotionalität. Dargestellt an der Emotion LIEBE. In: Studia germanistica 5. Acta facultatis philosophicae universitatis ostravienses. Ostrava. S. 51–60.
Malá, Jiřina (2009c): Metaphorik und Idiomatik in der Textsorte Filmrezension. Dargestellt an Filmrezensionen aus den Wochenmagazinen Der Spiegel und FOCUS. In: Linguistik und Übersetzung in Kouvola. Beiträge zu Sprache und Sprachen. Vorträge der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen Gesus. Helsinki University: Irmeli Helin (Hg.). S. 379–390.
Metz, Christian (1972): Semiologie des Films, München.
Michailovič, Peter/Zuska, Vlastimil (2004): Žánr mezi bytím a nastáváním (Das Genre zwischen Sein und Werden), In: Žánr ve filmu, a.a.O., S. 16–19.
Michel, Georg (1988): Aktuelle Probleme der Linguostilistik. In: Zeitschrift für Germanistik, Jg. 9, Heft 3, 1988, S. 291–306.
Michel, Georg (2001): Stilistische Textanalyse. Eine Einführung. Hg. Von Karl-Heinz Siehr und Christine Kessler. Frankfurt/Main: Lang.
Palm, Christine (1995): Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Pérennec, Marie-Hélene (2000): Stilfiguren und Bildhaftigkeit. In: Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hg.) (2000): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg: Universitätsverlag. S. 93–103.
Pérennec, Marie-Hélene (2003): Verkappte Zitate oder Fragen eines ratlosen Lesers. In: Barz, Irmhild/Lerchner, Gotthard/Schröder, Marianne (Hg.): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen, Heidelberg, S. 207–217.
Poethe, Hannelore (2003): Sprachstil = Textstil. Ein textlinguistischer Zugang zur Stilanalyse. In: Barz, Irmhild/Lerchner, Gotthard/Schröder, Marianne (Hg.): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Universitättsverlag, S. 231–239.
Piitulainen, Marja-Leena (2003): Zur Personenreferenz in deutschen und finnischen sprachwissenschaftlichen Rezensionen, In: Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. (Hg. von Irmhild Barz, Gotthard Lerchner, Marianne Schröder), Heidelberg 2003, S. 219–229.
Prümm, Karl (1998): Die Rede über das Kino und das Universum der Bilder. Zur kulturellen Funktion der Filmkritik. In: Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Hg. von Irmbert Schenk. Bremer Symposien zum Film II. Filmkritik. Marburg: Schüren., S. 164–179.
Ptáčková, Brigita / Ptáček, Luboš: Rétorika narrativu a rétorika žánru (Rhetorik des Narrativs und Rhetorik des Genres), In: Žánr ve filmu, a.a.O., 19–23.
Ptashnyk, Stefaniya (2009): Phraseologische Modifikationen und ihre Funktionen im Text. Eine Studie am Beispiel der deutschsprachigen Presse. Hohengehren: Schneider Verlag.
Püschel, Ulrich: (1991): Stilistik: Nicht Goldmarie – nicht Pechmarie. Ein Sammelbericht. In: Deutsche Sprache. Heft 1/1991, S. 50–67.
Püschel, Ulrich (1995): Stilpragmatik – Vom praktischen Umgang mit Stil. In: Stilfragen (...), Hg. von G. Stickel. Berlin, S. 303–328.
Püschel, Ulrich (2007): Ein Frühstück bei Theodor Fontane. Die handlungssemantische Textanalyse als interpretative Stilistik. In: Hermanns, Fritz/ Holly, Werner (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer, S. 281–299.
Radden, Günter (1997): Konzeptuelle Metaphern in der kognitiven Semantik. In: Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Hg. von Wolfgang Börner und Klaus Vogel, 2. Auflage. Tübingen: Niemeyer, S. 69–87.
Reger, Harald (1980): Metaphern und Idiome in szenischen Texten, in der Werbe- und Pressesprache. Hamburg.
Riesel, Elise/Schendels, Elise(1975): Deutsche Stilistik. Moskau.
Roos, Eckhard (2001): Idiom und Idiomatik. Ein sprachliches Phänomen im Lichte der kognitiven Linuistik und Gestalttheorie. Aachen: Shaker Verlag.
Rothkegel, Annely (1999): Zur Metaphernfunktion von Phrasemen im Diskurs (Werbe- und Fachtexte). In: Phraseme und typisierte Rede. Hg. von Nicole Fernandez Bravo, Irmtraud Behr, Claire Rosier. Tübingen: Niemeyer, S. 91–100.
Rost, Wolfgang (2005): Emotionen. Elixiere des Lebens. 2. Auflage. Heidelberg.
Rusch, Gebhard/Schanze, Helmut/Schwering, Gregor (Hgg.) (2007): Theorie der Neuen Medien. Kino – Radio – Fernsehen – Computer. München: Fink.
Sandig, Barbara (1978): Stilistik. Sprachpragmatische Grundlegung der Stilbeschreibung. Berlin: de Gruyter.
Sandig, Barbara (1986): Stilistik der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter.
Sandig, Barbara (1989): Stilistische Funktionen verbaler Idiome am Beispiel von Zeitungsglossen und anderen Verwendungen. In: EUROPHRAS 88. Hg. von Gertrud Gréciano. Strasbourg, S. 387–400.
Sandig, Barbara (1991): Formeln des Bewertens. In: EUROPHRAS 90. Hg. von Christine Palm, Uppsala, S. 225–252.
Sandig, Barbara (1994): Zu Konzeptualisierung des Bewertens, anhand phraseologischer Einheiten In: B. SANDIG (Hg.): EUROPHRAS 92. Hrsg. von Barbara Sandig. Bochum, S. 549–596.
Sandig, Barbara (1995): Tendenzen der linguistischen Stilforschung In: Stilfragen. Jahrbuch der Tagung des Instituts für deutsche Sprache vom 15. bis 17. März 1994 in Mannheim zum Thema „Stilistik“. Hg. von G. Stickel. Berlin, S. 27–61.
Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. 2.,völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: de Gruyter.
Sandig, Barbara (2007): Stilistische Funktionen von Phrasemen. In: H. Burger/D. Dobrovol’skij/P. Kühn: Phraseologie (1. Halbband). Berlin: de Gruyter, S. 158–175.
Sandig, Barbara (2009): Handlung (Intention, Botschaft, Rezeption) als Kategorie der Stilistik. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Band 2. Hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. HSK 31.2., Berlin: De Gruyter. S. 1335–1347.
Schalkowski, Edmund (Hg.) (2005): Rezension und Kritik. Praktischer Journalismus Bd. 49. Konstanz: UVK.
Schenk, Irmbert (Hg.) (1998): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Bremer Symposien zum Film II. Filmkritik. Marburg: Schüren.
Schenk, Irmbert (1998): ‚Politische Linke‘ versus ‚Ästhetische Linke‘. Zum Richtungsstreit der Zeitschrift „Filmkritik“ in den 60er Jahren. In: Schenk, Irmbert (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Bremer Symposien zum Film II. Filmkritik. Marburg: Schüren. S. 43–73.
Schippan, Thea (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer.
Schmitz, Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin: Schmidt.
Schütte, Wolfram (1998): Zum Strukturwandel der Film-Öffentlichkeit. In: Schenk, Irmbert (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Bremer Symposien zum Film II. Filmkritik. Marburg: Schüren. S. 179–190.
Schowalter, Christine (2008): Argumentationsstrukturen isotopischer Bildfelder. In: Lüger, Heinz-Helmut/Lenk, Harmunt E. H. (Hg.): Kontrastive Medienlinguistik, Landau: VEP (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 15), S. 338–353.
Schwarz, Monika (1996): Einführung in die kognitive Linguistik. Tübingen: A. Francke.
Schwarz-Friesel, Monika (2007a): Sprache und Emotion. Tübingen: A. Francke.
Schwarz- Friesel, Monika (2007b): Sprache, Kognition und Emotion: Neue Wege in der Kognitionswissenschaft. In: Kämper, Heidrun und Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Berlin – New York. S. 277–301.
Skirl, Helge/Schwarz-Friesel, Monika (2007): Metapher. Heidelberg: Winter.
Schwitalla, Johannes (1993): Textsortenwandel in den Medien nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Überblick. In: Sprache in den Medien nach 1945. Hrsg. von U. Biere und H. Henne. Tübingen: Niemeyer, S. 1–29.
Schwitalla, Johannes (2007): Metaphern als Mittel der Textkohärenz In: Studia Germanistica 2, Sborník prací OU. Ostrava , S. 107–121.
Sowinski, Bernhard (1991) : Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart: Metzler.
Sowinski, Bernhard (1999): Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Tübingen: Niemeyer.
Sowinski, Bernhard (2000): Unmittelbare und mittelbare Bildlichkeit als sprachstilistische Mittel in Dichtungen und Gebrauchstexten. In: Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hg.) (2000): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg: Universitätsverlag. S. 176–189.
Spillner, Bernd (2009): Verfahren stilistischer Textanalyse. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Band 2. Hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. HSK 31.2., Berlin: De Gruyter. S. 1739–1782.
Stegert, Gernot (1993): Filme rezensieren in Presse, Radio und Fernsehen. München: TR- Verlagsunion.
Stegert, Gernot (2001): Kommunikative Funktionen der Zeitungsrezensionen. In: Medienwissenschaft. Ein Handbuch der Medien und Kommunikationsformen. Hg. von Joachim-Felix Leonard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner, Berlin-New York: der Gruyter, (HSK 15.2), Berlin und New York, S. 1725 – 1729.
Stein, Stephan (2008): Intermedialer Textsortenvergleich. Grundlagen. Methoden und exemplarische Analyse. In: Lüger, Heinz-Helmut/Lenk, Harmunt E. H. (Hg.): Kontrastive Medienlinguistik, Landau: VEP (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 15), S. 425–450.
Stickel, Gerhard (Hg.) (1995): Stilfragen. Berlin-New York: de Gruyter.
Thim-Mabrey, Christiane (2001): Grenzen der Sprache – Möglichkeiten der Sprache. Untersuchungen zur Textsorte Musikkritik. Frankfurt am Main: Lang.
Thim-Mabrey, Christiane (2005): Stilnormen als Textsortennormen. Korrektur und Beratung zu Texten von Schülern und Studierenden. In: Adamzik, Kirsten/Krause, Wolf Dieter (Hg.): Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. Tübingen: Narr, S. 31–43.
Thim-Mabrey, Christiane (2007): Linguistische Aspekte der Kommunikation über Kunst. In: Hausendorf, Heiko (Hg.): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München: Fink, S. 99–113.
Vajičková, Mária: (2007) Theoretische Grundlagen stilistischer Textanalyse. Bratislava: Univerzita Komenského.
Vaňková, Lenka (2010): Zur Kategorie der Emotionalität. Am Beispiel der Figurenrede im Roman „Spieltrieb“ von Juli Zeh. In: Studia germanistica 6. Acta facultatis philosophicae universitatis ostravienses. Ostrava, S. 9–18.
Vater, Heinz (2001): Einführung in die Textlinguistik: Struktur und Verstehen von Texten. München: Fink.
Viehweger, Dieter (1983): Sprachhandlungsziele von Aufforderungstexten. In: Ebenen der Textstruktur. Linguistische Studien des ZISW, Reihe A. Arbeitsberichte 112. Berlin, S. 155–170.
Visarius, Karsten (1998): Die Allgegenwart des Filmischen. In: In: Schenk, Irmbert (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Marburg: Schüren Presseverlag. S. 15–21.
Wolf, Norbert Richard (2010): Gibt es eine Grammatik der Emotionen? In: Studia germanistica 6. Acta facultatis philosophicae universitatis ostravienses. Ostrava, S. 31–37.
Žánr ve filmu. Sborník příspěvků z VI. česko-slovenské konference konané v Olomouci 14. – 16. 11. 2002. Editor Brigita Ptáčková. Praha 2004: Národní filmový archív.
Bernard, Jan/Frýdlová, Pavla (1988): Malý labyrint filmu (Kleines Filmlabyrinth). Praha: Albatros.
Deutsch-tschechisches Wörterbuch der Phraseologismen un festgeprägten Wendungen. (2010). Hg. von Karel Heřman, Markéta Blažejová, Helge Goldhahn und. Kol. Praha: C.H. Beck.
DUDEN Bd. 11: Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. (2013). Redaktionelle Bearbeitung Dr. Werner Scholze-Stubenrecht, Angelika Haller-Wolf. 4. Auflage. Berlin: Bibliographisches Institut.
Reinert, Charles (1946) : Kleines Filmlexikon. Kunst, Technik, Geschichte, Biographie, Schrifttum. Einsiedeln: Benziger.
Röhrich, Lutz (1994): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. (5 Bde). Freiburg, Basel, Wien: Verlag Herder.
SACHLEXIKON DES FILMS (2007). Hg. von Thomas Koebner. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Reclam.