Přepnout na evidenci publikací, které mě citují.
NĚMEC, Jiří. Eduard Winter 1896–1982. Zpráva o originalitě a přizpůsobení se sudetoněmeckého historika. Online. 1., elektronické vyd. Brno: Masarykova univerzita, 2017, 382 s. Spisy Filozofické fakulty Masarykovy univerzity, sv. 475. ISBN 978-80-210-8809-2. Dostupné z: https://dx.doi.org/10.5817/CZ.MUNI.M210-8809-2017.
Bibliografie
Albrecht, Stefan – Malíř, Jiři – Melville, Ralph (Hrsg.): Die „sudetendeutsche Geschichtsschreibung“ 1918–1960. Zur Vorgeschichte und Grundung der Historischen Kommision der Sudetenlander. München 2008.
Alvarez, David – Graham, Robert A. SJ: Nothing secret. Nazi espionage aginst the Vatican 1939–1945. London 1997.
Aron, Raymond: Demokracie a totalitarismus. Brno 1993.
Bachmann, Harald: Die sudetendeutsche Geschichtsschreibung von Höfler bis Wostry. Aschaffenburg 1963–64.
Bahlcke, Joachim: Wilhelm Weizsäcker (1886–1961). Jurist. Rechtsgeschichte und Volksgemeinschaft. In: Glettler, Monika – Míšková, Alena (Hrsg.): Prager Professoren. Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen 2001, s. 391–411.
Baumgärtner, Raimund: Weltanschuungskampf im Dritten Reich. Die Auseinandersetzung der Kirchen mit Alfred Rosenberg. Mainz 1977.
Bayerová, Marie: Brentanova společnost v Praze. Filosofický časopis 38, 1990, s. 859–863.
Becher, Peter: Herbert Cysarz (1896–1985). Germanist. Seine Prager Universitätsjahre. In: Glettler, Monika – Míšková, Alena (Hrsg.): Prager Professoren. Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen 2001, s. 277–297.
Berthold, Werner: Marxistisches Geschichtsbild – Volksfront und antifaschistisch-demokratische Revolution. Zur Vorgeschichte der Geschichtswissenschaft der DDR und zur Konzeption der Geschichte des deutschen Volkes. Berlin 1970.
Biman, Stanislav: Nacistická bezpečnostní služba v Protektorátu Čechy a Morava. SAP 22, 1972, s. 297–356.
Bleistein, Roman SJ: „Überläufer im Sold der Kirchenfeinde“. Joseph Roth und Albert Hartl: Priesterkarrieren im Dritten Reich. Beiträge zur altbeyerischen Kirchengeschichte 42, 1996, s. 71–109.
Bollmus, Reinhard: Zum Projekt einer nationalsozialistischen Alternativ-Universität: Alfred Rosenbergs „Hohe Schule“. In: Erziehung und Schulung im Dritten Reich. Hrsg. v. Manfred Heinemann, Stuttgart 1980, s. 125–152.
Bosl, Karl: Das Geschichtsbild der Sudetendeutschen als Integrationsproblem. Bohemia 21, 1980, s. 155–170.
Bourdieu, Pierre, Teorie jednání, Praha 1998.
Bourdieu, Pierre – Wacquant, Loïc J. D.: Reflexive Antropologie. Frankfurt am Main 2006.
Brandes, Detlef: Nacistická politika vůči Čechům v Protektorátu Čechy a Morava. In: Cesta do katastrofy. Praha 1993, s. 29–42.
Brandes, Detlef: Kolaborace v protektorátu Čechy a Morava. Dějiny a současnost 16, 1994, č. 1, s. 25–29.
Brandes, Detlef: Češi pod německým protektorátem. Okupační politika, kolaborace a odboj 1939–1945. Praha 1999.
Brandes, Detlef: Sudetští Němci v krizovém roce 1938. Praha 2012.
Brandes, Detlef – Míšková, Alena: Vom Osteuropa-Lehrstuhl ins Prager Rathaus. Josef Pfitzner 1901–1945. Praha, Essen 2013.
Burleigh, Michael: Germany Turns Eastwards. A Study of Ostforschung in the Third Reich. Cambridge 1988.
Camphausen, Gabriele: Die wissenschaftliche historische Rußlandforschung im Dritten Reich 1933–1945. Frankfurt am Main 1990.
César, Jaroslav – Černý, Bohumil: Politika německých buržoazních stran v Československu v letech 1918–1938. Díl II (1930–1938). Praha 1962.
Cornelissen, Christoph: Nur noch „strenge Wissenschaftlichkeit“. Das Collegium Carolinum im Gründungsjahrzehnt (1955–1965). In: Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen – Institutionen – Diskurse. Hrsg. v. Ch. Brenner, K. E. Franzen, P. Haslinger, R. Luft. München 2006, s. 345–365.
Deutsche Jugend in Böhmen 1918–1938. Benediktbeuern Reis 1993.
Deutsche Jugendbewegung in Europa. Versuch einer Bilanz. Hrsg. v. P. Nasarski. Köln 1967.
Deutsche Ostforschung und polnische Wissenschaft im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Disziplinen um Vergleich. Hrsg. v. Jan M. Piskorski, Jörg Hackmann, Osnabrück, Poznań 2002.
Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung. Hrsg. v. Günter Niggl, Darmstadt 19982.
Die böhmischen Länder in der deutschen Geschichtsschreibung seit dem Jahre 1848. 2. Teile. Ústí nad Labem 1996 a 1997.
Doležal, Jiří: Česká kultura za protektorátu: školství, písemnictví, kinematografie. Praha 1996.
Doležalová, Eva: Poznámky k dílu Heinze Zatscheka. In: Německá medievistika v českých zemích do roku 1945. Vyd. P. Soukup, F. Šmahel. Praha 2004, s. 353–362.
Efmertová, Marcela – Jakubec, Ivan – Josefovičová, Milena: Vývoj pražské německé techniky (1863–1945). Moderní dějiny 14, 2006, s. 5–50.
Ehlers, Klaus-Heinrich: Gerhard Gesemann (1894–1948) Slawist. „Prof. Gesemann hatte große Pläne…“ – Slawistische Forschung im politischen Kontext der dreißiger und vierziger Jahre. In: Glettler, Monika – Míšková, Alena (Hrsg.): Prager Professoren. Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen 2001, s. 351–377.
Fahlbusch, Michael: „Wo der Deutsche... ist, ist Deutschland.“ Die Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung in Leipzig 1920–1933. Bochum 1994.
Fahlbusch, Michael: Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die „Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften“ von 1931–1945. Baden– Baden 1999.
Faulenbach, Bernd: Ideologie des deutschen Weges. Die deutsche Geschichte in der Historiographie zwischen Keiserreich und Nationalsozialismus. München 1980.
Fauth, Tim: Deutsche Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren 1939 bis 1941. Göttingen 2004.
Feudenberg, Theobald: Sebastian Merkle – Ein Gelehrtenleben. In: Merkle, Sebastian: Ausgewählte Reden und Aufsätze. Würzburg 1965, s. 1–57.
Fillafer, Franz Leander – Wallnig, Thomas (Hrsg.): Josephinismus zwischen den Regimen. Eduard Winter, Fritz Valjavec und die zentraleuropäische Historiographien im 20. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar 2016.
Fischer, Alexandr – Heydemann, Günther: Geschichtswissenschaft in der DDR. 2. Bde. Berlin 1988 a 1990.
Fremund, Karel: Die Reinhard-Heydrich-Stiftung – ein wichtiges Instrument der faschistischen Ausrottungspolitik in der Tschechoslowakei 1942–1945. Informationen über die imperialistische Ostforschung 5, 1965, č. 3, s. 1–48.
Fremund, Karel: Heydrichova nadace – důležitý nástroj nacistické vyhlazovací politiky. SAP 14, 1964, s. 3–38.
Fremund, Karel: Konec pražského gestapa. Praha 1972.
Fuchs, Torsten: Gustav W. Becking (1895-1945), Musikwissenschaftler. Im Spannungsfeld zwischen traditioneller Geisteswissenschaft und nationaler Ideengeschichte. In: Glettler, Monika – Míšková, Alena (Hrsg.): Prager Professoren. Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen 2001, s. 221–236.
Fuchs, W. P.: Anton Ernstberger 1894–1966. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg 27, 1967, s. 1–14.
Gebel, Ralf: „Heim ins Reich“. Konrad Henlein und der Reichsgau Sudetenland (1938–1945). München 1999.
Gebhart, Jan – Kuklík, Jan: Dramatické i všední dny protektorátu. Praha 1996.
Gentzen, Felix Heinrich – Wolfgramm, Eberhard: „Ostforscher“ – „Ostforschung“, Berlin 1960.
Geschichte Osteuropas. Zur Entwicklung einer historischen Disziplin in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1945–1990. Hrsg.v. E. Oberländer. Stuttgart 1992.
Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft. Hrsg. v. P. Schötler. Frankfurt am Main 1997.
Geschichtswissenschaft in Deutschland. Hrsg. v. B. Faulenbach. München 1974.
Gimpl, Georg: Die Jahre der „Erfüllung“? Eduard Winter oder gelenkte Kulturforschung im Geiste des historischen Materialismus. In: Gimpl, Georg (ed.): Mitteleuropa. Mitten in Europa = Der Ginko-Baum. Germanisches Jahrbuch für Nordeuropa 14, 1996, s. 251–282.
Grau, Conrad: Eduard Winter als Osteuropahistoriker in Halle und Berlin von 1946 bis 1956. Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte 1, 1995, s. 43–76.
Grau, Conrad: Eduard Winter. In: Wegbereiter der DDR - Geschichtswissenschaft. Biografien. Berlin 1989, s. 358–375.
Grau, Conrad: Leo Stern (1901 bis 1982). In: Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Biografien. Berlin 1989, s. 318–340.
Grimm, Gerhard: Georg Stadtmüller und Fritz Valjavec: Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. In: Südostforschungen im Schatten des Dritten Reiches. Institutionen – Inhalte – Personen. Hrsg. v. Mathias Beer, Gerhard Seewann. München 2004, s. 237–255.
Gruber, Hubert: Friedrich Muckermann S. J., 1883–1946. Ein katholischer Publizist in der Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist. Mainz 1993.
Haar, Ingo: Friedrich Valjavec. Ein Historikerleben zwischen den Wiener Schiedssprüchen und der Dokumentation der Vertreibung. In: Theologie und Vergangenheitsbewältigung. Eine kritische Bestandsaufnahme im interdisziplinären Vergleich. Hrsg. v. L. Scherzberg. Paderborn 2005, s. 103–119.
Haar, Ingo: Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten. Göttingen 2000.
Hackmann, Jörg: Deutsche Ostforschung und Geschichtswissenschaft. In: Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Disziplinen im Vergleich. Hrsg. v. J. M. Piskorski, J. Hackmann, R. Jaworski. Osnabrück, Poznań 2002, s. 11–45.
Hadler, Frank – Šustek, Vojtěch: Josef Pfitzner (1901–1945). Historiker. Geschichtsprofessor und Geschichtspolitiker. In: Glettler, Monika – Míšková, Alena (Hrsg.): Prager Professoren. Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen 2001, s. 105–135.
Haffner, Sebastian: Příběh jednoho Němce. Vzpomínky na léta 1914–1933. Praha 2002.
Hahnová, Eva – Hahn, Hans Henning: Sudetoněmecká vzpomínání a zapomínání. Praha 2002.
Hartmann, A. – Eggeling, W.: Die Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft. Zum Aufbau einer Institution in der SBZ/DDR zwischen deutschen Politzwängen und sowjetischer Steuerung. Berlin 1993.
Hausmann, Frank-Rutger: „Deutsche Geisteswissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg. Die „Aktion Ritterbusch“ (1940–1945). Dresden, München 1998.
Havránek, Jan: Die Rolle der Intellektuelen in der tschechoslowakischen Gesellschaft zwischen den Kriegen. In: München 1938. Das Ende des alten Europa. Hrsg. v. P. Glotz, K. H. Pollok, K. von Schwarzenberg, J. van Nes Ziegles, Essen 1990, s. 135–145.
Heiber, Helmut: Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands. Stuttgart 1966.
Hemmerle, Josef: Kurt Oberdorffer – 65 Jahre. Ein sudetendeutscher Kulturpolitiker und Historiker. In: Sudetendeutscher Kulturalmanach. Hrsg. v. J. Heinrich. München 1966, s. 176–179.
Hemmerle, Josef: Eduard Winter. Architekt am Prinzip Hoffnung auf eine deutsch-slawische Völkerverständigung, 16. 9. 1896 – 3. 3. 1982. In: Halasko, Alois (ed.): Jahrbücher für sudetendeutsche Museen und Archive (1995–2001). Münhen 2001, s. 78–99.
Hochedlinger, Michael – Just, Thomas: „Diese Diebstähle sind einzig in der Geschichte aller Archive der Welt“. Die Affäre Grill 1951–1953. Ein Beitrag zur Personalgeschichte des Haus-, Hof- und Staatsarchivs zwischen 1. und 2. Republik. MIÖG 113, 2005, s. 362–388.
Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich. Hrsg. v. J. Tröger. Frankfurt am Main, New York 1984.
Höllen, Martin: Heinrich Wienken, der „unpolitische“ Kirchenpolitiker. Eine Biographie aus drei Epochen des deutschen Katholizismus. Paderborn 1981.
Hörschminger-Zinnagl, Claudia: Der Verleger Otto Müller und die Geschichte seines Verlages, des Otto Müller Verlages in Salzburg von 1937–1956. Wien 1996 (strojopisná magisterská práce).
Hruza, Karel: Wilhelm Wostry a Wilhelm Weizsäcker: vzorní mužové, řádní učenci a věrní synové vlasti? In: Německá medievistika v českých zemích do roku 1945. Vyd. P. Soukup, F. Šmahel. Praha 2004, s. 305–352.
Hruza, Karel: „Wissenschaftliches Rüstzeug für aktuelle politische Fragen.“ Kritische Anmerkungen zu Werk und Wirken der Historiker WilhelmWeizsäcker und Wilhelm Wostry. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 54, 2005, s. 475–526.
Hruza, Karel: Der deutsche Insignien- und Archivalienraub aus der Prager Universität 1945. Mit einem Briefwechsel zwischen dem Universitätsarchivat Heinz Zatschek und dem Präsidenten der Monumenta Germaniea Historica Theodor Mayer. In: Bohemia 48, 2008, s. 349-411.
Hruza, Karel: „Einige Deutsche habe ich auch wirklich gern empfangen“. Ein Bericht des tschechischen Historikers Václav Vojtíšek aus dem Jahr 1966 über deutsche Fachkollegen in Prag. Bohemia 49, 2009, s. 96–163.
Hruza, Karel (ed.): Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftlichen Porträts. Wien, Köln, Weimar 2008.
Hruza, Karel (ed.): Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945. Bd. 2. Wien, Köln, Weimar 2012.
Huber, Kurt A.: August Naegle (1869–1932). Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen, Mähren, Schlesien 8, 1987, s. 1–37.
Huber, Kurt A.: August Naegles Bewerbung um eine Lehrkanzel in Wien (1919). Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen, Mähren, Schlesien, 14, 1997, s. 117–120.
Huber, Kurt A.: Das religiös-kirchliche Leben der Sudetendeutschen 1918–1938. In: K. Bosl, F. Seibt (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. München 1982, s. 199–226.
Huber, Kurt A.: Der sudetendeutsche Katholizismus. Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen, Mähren, Schlesien 1, 1967, s. 41–61.
Huber, Kurt A.: Deutsche katholische Jugendbewegung in der ČSR 1918–1939. In: Ein Leben – Drei Epochen. Festschrift für Hans Schütz zum 70. Geburtstag. München 1971, s. 299–323.
Huber, Kurt A.: Die Liturgische Bewegung bei den Sudetendeutschen. Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen, Mähren, Schlesien 9, 1988, s. 51–65.
Huber, Kurt A.: Eduard Winter (1896–1982). Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen, Mähren, Schlesien 6, 1982, s. 7–37.
Janatková, Alena: Karl Maria Swooda (1889–1977). „Von einem kulturgeschichtlich-biologischen Perspektivismus her“. In: Hruza, Karel (ed.): Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945. Bd. 2. Wien, Köln, Weimar 2012, s. 411–450.
Jaworski, Rudolf – Petersen, Hans Christian: Biographische Aspekte der „Ostforschung“. Überlegungen zu Forschungsstand und Methodik. BIOS 15, 2002, s. 47–62.
Jaworski, Rudolf: Historické argumenty v sudetoněmeckém nacionálním boji v letech 1918–1938. ČČH 88, 1990, s. 898–908.
Jaworski, Rudolf: Na stráži němectví nebo v postavení menšiny? Sudetoněmecký národnostní boj ve vztazích výmarské republiky a ČSR. Praha 2004.
Jaworski, Rudolf: Vorposten oder Minderheit? Der Sudetendeutsche Volkstumskampf in den Beziehungen der Weimarer Republik und der ČSR. Stuttgart 1977.
Josefovičová, Milena: Německé vědecké instituce v Liberci 1923–1945. Od vlastivědy k nacistickému „bádání o zemi a lidu“. Praha 2014.
Kasemir, Gerard: Spätes Ende für „wissenschaftlich“ vorgetragenen Rassismus. Die Borodajkewycz-Affäre 1965. In: Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim. Hrsg. v. Michael Gehler, Hubert Sickinger. Thaur 1995, s. 486–501.
Kasper, Tomáš – Kasperová, Dana: Německé mládežnické hnutí a spolky mládeže v ČSR v letech 1918–1933. Liberec 2016.
Kater, Michael H.: Das „Ahnenerbe“ der SS 1935–1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. Oldenbourg 20012.
Kleßmann, Christoph: Osteuropaforschung und Lebensraumpolitik im Dritten Reich. In: Wissenschaft im Dritten Reich. Hrsg. v. Peter Lundgreen. Frankfurt am Main 1985, s. 350–383.
Kolář, Pavel: Die Geschichtswissenschaft an der Deutschen Universität Prag 1882–1938: Entwicklung der Lehrkanzeln und Institutionalisierung unter zwei Regime. In: Universitäten in nationaler Konkurrenz. Zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Hans Lemberg. München 2003, s. 85–114.
Kolář, Pavel: Eine Brutstätte der Volksgeschichte? Überlegungen zur Geschichte der Prager deutschen Historiographie 1918–1938 im Gesamtkontext der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. In: Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen – Institutionen – Diskurse. Hrsg. v. Ch. Brenner, K. E. Franzen, P. Haslinger a R. Luft. München 2006, s. 109–135.
Kolář, Pavel: Katastrophenverareitung und Kontinuitätssicherung. Zu den Lebensdarstellungen ehemaliger Prager deutscher Historiker nach 1945. In: Albrecht, Stefan – Malíř, Jiří – Melville, Ralph (Hrsg.): Die „sudetendeutsche Geschichtsschreibung“ 1918–1960. Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommision der Sudetenländer. München 2008, s. 11–23.
Konrád, Ota: Geisteswissenschaften an der Deutschen Universität in Prag (1938/39–1945). In: Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit. Hrsg. v. K. Bayer, F. Sparing, W. Woelk. Stuttgart 2004, s. 218–248.
Konrád, Ota: Dějepisectví, germanistika a slavistika na Německé univerzitě v Praze 1918–1945. Praha 2011.
Konrád, Ota: Německé bylo srdce monarchie… Rakušanství, němectví a střední Evropa v rakouské historiografii mezi válkami. Praha 2011.
Kostlán, Antonín: Die „Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Bömmen“ in der Tschechoslowakischen Republik (1918–1938). In: Die böhmischen Länder in der deutschen Geschichtsschreibung seit dem Jahre 1848. Teil 1. Ústí nad Labem 1996, s. 107–109.
Kraft, Daniel: Eugen Rippl (1888–1945), Slawist. „Für eine wissenschaftliche Publikation darf es keine Verwässerung und Verfärbung geben...“ Ein Fachmann auf dem Gebiet der Sondersprachenforschung. In: Glettler, Monika – Míšková, Alena (Hrsg.): Prager Professoren. Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen 2001, s. 323–349.
Krzenck, Thomas: Wilhelm Weizsäcker - Ein Gelehrter zwischen Schuld und Verstrickung. In: Albrecht, Stefan – Malíř, Jiří – Melville, Ralph (Hrsg.): Die „sudetendeutsche Geschichtsschreibung“ 1918–1960. Zur Vorgeschichte und Grundung der Historischen Kommision der Sudetenlander. München 2008, s. 97–112.
Kubů, Eduard: „Die Bedeutung des deutschen Blutes im Tschechentum“. Der „wissenschaftspädagogische“ Beitrag des Soziologen Karla Valentin Müller zur Lösung des Problems der Germanisierung Mitteleuropas. Bohemia 45, 2004, s. 93–114.
Kudělka, M. – Šimeček, Z. – Šťastný, V. – Večerka, R.: Československá slavistika v letech 1918–1939. Praha 1977.
Kunštát, Miroslav: „Sudetendeutsche“ Kirchengeschichte an der theologischen Fakultät der ehemaligen Deutschen Universität in Prag. In: Albrecht, Stefan – Malíř, Jiří – Melville, Ralph (eds): Die „sudetendeutsche Geschichtsschreibung“ 1918–1960. Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. München 2008, s. 61–70.
Kunštát, Miroslav: Epilog dějin teologické fakulty býv. Německé univerzity v Praze (1938–1945). In: Hledíková, Zdeňka (ed.): Traditio et cultus. Praha 1993, s. 241–252.
Kural, Václav: Místo společenství – konflikt. Češi a Němci ve Velkoněmecké říši a cesta k odsunu (1938–1945). Praha 1994.
Kutnar, František – Marek, Jaroslav: Přehledné dějiny českého a slovenského dějepisectví. Praha 1997.
Leitsch, Walter – Stoy, Manfred: Das Seminar für osteuropäische Geistesgeschichte der Universität Wien 1907–1948. Wien, Köln, Graz 1983.
Lemberg, Hans: Der Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen im 20. Jahrhundert. In: Vereinswesen und Geschichtspflege in den böhmischen Ländern. München 1986, s. 209–230.
Lemberg, Hans: Spolek pro dějiny Němců v Čechách ve 20. století. In: Týž: Porozumění. Češi -Němci - Východní Evropa 1848–1948. Praha 2000, s. 204–225.
Lemberg, Hans: Kommentar zu den Beiträgen über Eugen Lemberg. Bohemia 45, 2004, s. 77–92.
Lemberg, Hans: Von den Deutschböhmen zu den Sudetendeutschen. Der Beitrag von Geschichtswissenschaften und Geschichtspolitik. In: Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen – Institutionen – Diskurse. Hrsg. v. Ch. Brenner, K. E. Franzen, P. Haslinger, R. Luft. München 2006, s. 95–107.
Lerch, Stefan: Deutsche und tschechische Archivare in der ersten tschechoslowakischen Republik. Ein Beziehungsgeschichtlicher Beitrag. Bohemia 48, 2008, s. 412–439.
Lerchenmueller, Joachim – Simon, Gerd: Masken-Wechsel. Wie der SS-Hauptsturmführer Schneider zum BRD-Hochschulrektor Schwerte wurde und andere Geschichten über die Wendigkeit deutscher Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Tübingen 1999.
Lerchenmueller, Joachim: Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS. Der SD-Historiker Hermann Löffler und seine Denkschrift „Entwicklung und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland“. Bonn 2001.
Lexikon des DDR-Sozialismus. Hrsg. v. R. Eppelmann, H. Möller, G. Nooke, D. Wilms. Berlin 1998.
Lohmann, Nina: Wilhelm Wostry und die „sudetendeutsche“ Geschichtsschreibung bis 1938. Acta universitatis carolinae – Historia universitatis carolinae pragensis 44, 2004, fasc. 1–2, s. 45–145.
Lohmann, Nina: „Eingedenkt der Väter, unerschütterlich treu unserem Volke!“: Der Verein für Geschichte der Deutschen in den Sudetenländern im Protektorat Böhmne und Mähren. In: Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Bezziehungsgeschichte. Festschrift für Detlef Brandes. Hrsg. V. D. Neutatz, V. Zimmermann. Essen 2006, s. 25–46.
Lohmann, Nina: „Heimat und Volk“. Der Historiker Wilhelm Wostry zwischen deutschböhmischer und sudetendeutscher Geschichtsschreibung. Albrecht, Stefan – Malíř, Jiří – Melville, Ralph (Hrsg.): Die „sudetendeutsche Geschichtsschreibung“ 1918–1960. Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. München 2008, s. 127–149.
Luft, Ines: Diesseits und jenseits der Amtskirche. Eduard Winter (1896–1982), ein römisch-katholischer Priester im 20. Jahrhundert. In: Jung, Norbert – Michalek, Franz – Seit, Stefan (Hrsg.): Fides – Theologia – Ecclesia. Festgabe für Ernst Ludwig Grasmück. Frankfurt am Main 2012, s. 293–309.
Luh, Andreas: Geschichtsbild und Geschichtsbewusstsein im deutschen Turnverband in seiner Entwicklung vom Turnvereinsbetrieb zur volkspolitischen Bewegung. In: Seibt, F. (ed.): Vereinswesen und Geschichtspflege in den böhmischen Ländern. München 1986, s. 281–305.
Mai, Paul: Das Bistum Regensburg und die Vikariate Bischofteinitz, Hostau und Deschenitz (1939–1945). In: Setkání na hranici. 2. Česko-hornofalcké archivní symposion 1994. Ústí nad Labem 1997, s. 141–144.
Mandlerová, Jana: Tematická orientace německé historiografie v Čechách ve 2. polovině 19. století. Sborník historický 36, 1989, s. 99–129.
Mandlerová, Jana: Methodologische Erwägungen in der deutschböhmischen Historiographie am Ende der Habsburgermonarchie. In: Die böhmischen Länder in der deutschen Geschichtsschreibung. s. 31–47.
Mast, P.: Eduard Winter. In: Ostdeutsche Gedenktage 1996. Bonn 1995, s. 160–166.
Meier, Helmut (ed.): Leo Stern (1901–1982). Antifaschist, Historiker, Hochschullehrer und Wissenschaftspolitiker. Berlin 2002.
Míšková, Alena: Německá univerzita za druhé světové války. In: Dějiny Univerzity Karlovy 1348–1990. IV. díl (1918–1990). Praha 1998, s. 213–231.
Míšková, Alena: Rassenforschung und Oststudien an der Deutschen (Karls) Universität in Prag. In: Erzwungene Trennung. Hrsg. v. G. Heiss, A. Míšková, J. Pešek. Essen 1999, s. 37–53.
Míšková, Alena: Deutsche Professoren aus den böhmischen Ländern. „Flüchtlinge“ in der Zeit vor und nach den Münchener Verhandlungen. In: Glettler, Monika – Míšková, Alena (Hrsg.): Prager Professoren. Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen 2001, s. 27–43.
Míšková, Alena: Německá (Karlova) univerzita od Mnichova k 9. květnu 1945. Praha 2002.
Míšková, Alena: Die Deutsche Universität Prag im Vergleich mit anderen deutschen Universitäten in der Kriegszeit. In: Universitäten in nationaler Konkurrenz. Zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert. Vorträge zweier Tagungen der Historischen Kommission für die böhmischen Länder (vormals: der Sudetenländer) 1996 und 1997. Hrsg. v. H. Lemberg. München 2003, s. 167–175.
Míšková, Alena: Die Deutsche Universität im zweiten Weltkrieg. In: Universitäten in nationaler Konkurrenz. Zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert. Vorträge zweier Tagungen der Historischen Kommission für die böhmischen Länder (vormals: der Sudetenländer) 1996 und 1997. Hrsg. v. H. Lemberg. München 2003, s. 177–193.
Míšková, Alena: Das Schicksal der Professoren der Prager Deutschen Universität in der Nachkriegszeit. In: Wissenschaft im Exil. Die Tschechoslowakei als Kreuzweg 1918-1989. Praha 2004, s. 136-153.
Míšková, Alena: Die Deutsche (Karls-) Universität vom Münchener Abkommen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Universitätsleitung und Wandel des Professorenkollegiums. Prag 2007.
Möller, Horst: Die Interpretation der Aufklärung in der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung. In: Geschichtswissenschaft in der DDR. Hrsg. v. A. Fischer, G. Heydemann. Berlin 1990, s. 364–402.
Moreé, Peter C. A. – Piškula, Jiří: „Nejpokrokovější církevní pracovník“. Protestantské církve a Josef Lukl Hromádka v letech 1945–1969. Benešov 2015.
Mueller, Wolfgang: Die sowjetische Besatzung in Österreich 1945–1955. Wien, Köln, Weimar 2005.
Mühle, Eduard, Für Volk und deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung. Düsseldorf 2005.
Mühle, Eduard: „Ostforschung“. Beobachtungen zu Aufstieg und Niedergang eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmas. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 46, 1997, s. 317–349.
Mühle, Eduard: Ostforschung und Nationalsozialismus. Kritische Bemerkungen zur aktuellen Forschungsdiskussion. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 50, 2001, s. 256–275.
Mühlpfordt, Günther: Эдуард Винтер (1896–1982). In: Славяноведение и балканистика в странах зарубежной Европы и СЩА. Moskva 1989, s. 113–119.
Němec, Jiří: Cesta Eduarda Wintra (1896–1982) mezi oficiální historiky Třetí říše. Sborník prací Filozofické fakulty brněnské univerzity C 48, 2001, s. 171–188.
Němec, Jiří: Potíže s životopisem. K „případu“ historika Eduarda Wintra. In: Ad vitam et honorem. Profesoru Jaroslavu Mezníkovi přátelé a žáci k narozeninám. Vyd. T. Borovský, L. Jan, M. Wihoda. Brno 2003, s. 199–208.
Němec, Jiří: Raný humanismus v díle Eduarda Wintra. In: Německá medievistika v českých zemích do roku 1945. Vyd. P. Soukup, F. Šmahel. Praha 2004, s. 363–380.
Němec, Jiří: Eduard Winter (1896­­­–1982). „Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der österreichischen Geistesgeschichte unseres Jahrhunderts ist in Österreich nahezu unbekannt“. In: Hruza, Karel (Hrsg.): Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftlichen Porträts. Wien, Köln, Weimar 2008, s. 619–675.
Němec, Jiří: Pražská věda mezi Alfredem Rosenbergem a Reinhardem Heydrichem. K prehistorii Říšské nadace Reinharda Heydricha pro vědecká bádání v Praze. Studia historica brunensia 58, 2011, s. 85–105.
Němec, Jiří: Krize náboženské víry ve válečné korespondenci Rudolfa Ohlbauma, člena německého katolického mládežnického hnutí Staffelstein. Studia historica brunensia 64, 2014, s. 259–275.
Němec, Jiří: Kurt Oberdorffer. In: Haar, Ingo – Fahlbusch, Michael (eds.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen. München 2008, s. 444–448.
Němec, Jiří: Několik poznámek o německých profesorech v českých zemích v hodině porážky. In: Von Arburg, Adrian – Dvořák, Tomáš (eds.): Německy mluvící obyvatelstvo v Československu po roce 1945. Brno 2010, s. 336–351.
Němec, Jiří: War die Josephinismus-Interpretation von Eduard Winter aus dem Jahre 1943 eine nationalsozialistische Interpretation? In: Fillafer, Franz Leander – Wallnig, Thomas (Hrsg.): Josephinismus zwischen den Regimen. Eduard Winter, Fritz Valjavec und die zentraleuropäische Historiographien im 20. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar 2016, s. 102–140.
Německá medievistika v českých zemích do roku 1945. Vyd. P. Soukup, F. Šmahel. Praha 2004.
Neuhäusser-Wespy, Ulrich: Günter Mühlpfordt und die Gleichschaltung der DDR – Geschichtswissenschaft in den fünfziger Jahren. In: Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günther Muhlpfordt. Bd. 5. Hrsg. v. E. Donnert, Köln, Weimar, Wien 1999, s. 722–743.
Neumüller, Michael: Geschichtswissenschaft und Heimatforschung. Forschungen und Publikationen der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste bzw. der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Prag 1919–1945. In: Die böhmischen Länder in der deutschen Geschichtsschreibung, s. 81–102.
Nittner, Ernst: Gesamtstaatlicher Katholikentag Prag 1935. Bohemia 26, 1985, s. 31–346.
Nodl, Martin: Německá medievistika v českých zemích a studium sociálních a hospodářských dějin. In: Německá medievistika v českých zemích do roku 1945. Vyd. P. Soukup, F. Šmahel. Praha 2004, s. 21–65.
Norbert Spannenberger, Vom volksdeutschen Nachwuchswissenschaftler zum Protagonisten nationalsozialistischer Südosteuropapolitik: Fritz Valjavec im Spiegel seiner Korrespondenz, in Südostforschungen im Schatten des Dritten Reiches. Institutionen – Inhalte – Personen. Hrsg. v. Mathias Beer, Gerhard Seewann. München 2004, s. 215–235.
Oberkofler, Gerhard: Aus dem Prager Milieu des Eduard Winter. Topos 9, 1997, s. 115–127.
Oberkofler, Gerhard: Die Wahl von Leo Stern in die Deutsche Akademie der Wissenschaften (1955). In: http://www.klargesellschaft.at/Mitteilungen/Oberkofler_1_99.html.
Oberkofler, Gerhard: Ein ungedruckt gebliebener Vortrag von Eduard Winter über die Gemeinsamkeiten von Christus und Lenin aus dem Jahr 1968. In: Hagen, Johann Josef (ed.): Querela iuris. Gedächtnisschrift für Eduard Rabofsky (1911–1994). Wien 1996, s. 221–234.
Oberkrome, Willi: Entwicklungen und Varianten der deutschen Volksgeschichte (1900–1960). In: Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit. Hrsg. v. Manfred Hettling. Göttingen 2003, s. 65–95.
Oberkrome, Willi: Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918–1945. Göttingen 1993.
Oberländer, Erwin (Hrsg.): Geschichte Osteuropas. Zur Entwicklung einer historischen Disziplin in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1945–1990. Stuttgart 1992.
Oexle, Otto Gerhard: „Zusammenarbeit mit Baal“. Über die Mentalitäten deutscher Geisteswissenschaftler 1933–1945 und nach 1945. In: Historische Anhropologie 8, 2000, s. 1–27.
Osteuropa in der historischen Forschung der DDR. 2. Bde. Hrsg. v. M. Hellmann. Düsseldorf 1972.
Pesditschek, Martina: Heinrich (Ritter von) Srbik (1878–1951). „Meine Liebe gehört bis zu meinem Tod meiner Familie, dem deutschen Volk, meiner österreichischen Heimat und meinen Schülern.“ In: Hruza, Karel (ed.): Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945. Bd. 2. Wien, Koln, Weimar 2012, s. 263–328.
Pešek, J.– Míšková, A. – Svobodný, P.– Janko, J.: Německá univerzita v Praze v letech 1918–1939. In: Dějiny Univerzity Karlovy 1348–1990. IV. díl (1918–1990). Praha 1998, s. 181–212.
Pešek, Jiří: Die Zeitschrift für sudetendeutsche Geschichte. In: Die böhmischen Länder in der deutschen Geschichtsschreibung seit dem Jahre 1848, Teil I, s. 115–125.
Pohl, Karin: Die Soziologen Eugen Lemberg und Emerich K. Franzis. Wissenschaftliche Überlegungen zu den Biographiem zweier „Satffelsteiner“ im „Volkstumskapf“ und im Nachkriegsdeutschland. Bohemia 45, 2004, s. 24–76.
Radvanovský, Zdeněk – Kural, Václav (ed.): „Sudety“ pod hákovým křížem. Ústí nad Labem 2002.
Rataj, Jan: O autoritativní národní stát. Ideologické proměny české politiky v druhé republice 1938–1939. Praha 1997.
Reinschke, Kurt J.: Bolschewisierung der ostdeutschen Universitäten nach dem Zweiten Weltkrieg, dargestellt am Beispiel der Universitäten Leipzig und TH Dresden. In: Die deutsche Universität im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. K. Strobel. Greifswald 1994, s. 116–169.
Reiss, Karl: Das deutsche Generalvikariat in Westböhmen 1938–1945. In: Kirche, Recht und Land. Königstein im Taunus, München 1969, s. 21–37.
Roth, Karl Heinz: Heydrichs Professor. Historiographie des „Volkstums“ und der Massenvernichtungen: Der Fall Hans Joachim Beyer. In: Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft. Hrsg. v. P. Schötler. Frankfurt am Main 1997, s. 262–342.
Šafařík, Petr: List říšského protektora Böhmen und Mähren v kontextu nacistické propagandy a soudobé sudetoněmecké historiografie. In: Acta universitatis carolinae – Historia universitatis carolinae pragensis 44, fasc. 1–2, 2004, s. 147–211.
Scherzberg, Lucia: Karl Adam und der Nationalsozialismus. Saarbrücken 2011.
Scherzberg, Lucia: Kirchenreform mit Hilfe des Nationalsozialismus. Karl Adam als kontextueller Theologe. Darmstadt 2001.
Schippan, Michal: Die Berliner Osteuropa-Forschung seit 1892 zum Thema „Rußland im 18. Jahrhundert“. Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte 1, 1995, s. 7–27.
Schmid-Egger, Hans – Nittner, Ernst: Staffelstein. Jugendbewegung und katholische Erneuerung bei den Sudetendeutschen zwischen den Großen Kriegen. München 1983.
Schönwälder, Karen: Heinrich von Srbik, „Gesamtdeutscher“ Historiker und „Vertrauensmann“ des nationalsozialistischen Deutschland. In: Geschichte des Kaiser-Wilhelm--Gesellschaft im Nationalsozialismus. Hrsg. v. Doris Kaufmann, Göttingen 2000, s. 528–544.
Schönwälder, Karen: Historiker und Politiker. Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus. Frankfurt 1992.
Schulze, Winfried – Oexle, Otto Gerhard (Hrsg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1999.
Schulze Wessel, Martin – Zückert, Martin: Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. München 2009.
Schwippel, Jindřich: Der Prozess gegen Josef Pfitzner. In: Böhmischern Länder in der deutschen Geschichtsschreibung seit dem Jahre 1848. Teil 2. Ústí nad Labem 1997, s. 105–121.
Šebek, Jaroslav: Mezi křížem a národem. Politické prostředí sudetoněmeckého katolicismu v meziválečném Československu. Brno 2005.
Seewann, Gerhard: Das Südost-Institut 1930–1960. In: Südostforschungen im Schatten des Dritten Reiches. Institutionen – Inhalte – Personen. Hrsg. v. Mathias Beer, Gerhard Seewann. München 2004, s. 49–92.
Seibt, Ferdinand: Der Nationalitätenkampf im Spiegel der sudetendeutschen Geschichtsschreibung 1848–1938. In: Týž: Mittelater und Gegenwart. Ausgewälte Aufsätze. Sigmaringen 1987, s. 297–317.
Seibt, Ferdinand: Geschichtswissenschaft in der Tschechoslowakei 1918–1938. In: K. Bosl, – F. Seibt (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft in der ersten Tschechoslowakischen Republik. München 1982, s. 269–287.
Sládek, Oldřich: Zločinná role gestapa. Nacistická bezpečnostní policie v českých zemích 1938–1945. Praha 1986.
Sladek, Paulus: Die kirchliche Erneuerungsbewegung bei den Deutschen in der Ersten Republik. In: Seibt, Ferdinand (ed.): Bohemia sacra. Düsseldorf 1974, s. 175–208.
Smelser, Ronald M.: Das Sudetenproblem und das Dritte Reich. München 1980.
Stadler, Fridrich: 40 Jahre Institut für Wissenschaft und Kunst 1946–1986. 40 Jahre Fortschrittliche Bildungsarbeit. Mitteilungen des Institutes für Wissenschaft und Kunst 1986, č. 3, Wien 1986.
Šisler, Stanislav: Vznik a formování „Slovanského bádání“ v Praze v letech 1940–1943. Český lid 78, 1991, s. 261–271.
Špringl, Jan: Protektorátní vzor pro mladého člověka. Kuratorium pro výchovu mládeže v Čechách a na Moravě (1942–1945). Soudobé dějiny 11, 2004, s. 154–177.
Řepa, Milan: The Czechs, Germans and Sudetenland. Historiographical Dispute in the ‚Heart od Europe‘. In: Hadler, Tibor – Hadler, Frank (eds.): Disputed Territories and Shared Pasts. Overlapping National Histories in Modern Europe. Basingstoke 2011, s. 303–328.
Thomas, Ludmila: Die Ostberliner Forschungen zur Geschichte Rußlands nach 1945. In: Hundert Jahre Osteruopäische Geschichte. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hrsg. v. D. Dahlmann. Stuttgart 2005.
Tomášek, Dušan: Nacistická cenzura v Protektorátu Čechy a Morava. In: Nacionálno-socialistický systém vlády. Ríšska župa Sudety. Protektorát Čechy a Morava. Slovensko. Vyd. M. Glettler, L. Lipták, A. Míšková. Bratislava 2002, s. 51–65.
Tomeš, Josef: Historie v letech zkoušky, Praha 1985.
Tomeš, Josef: Odkaz, který zavazuje. In: Co daly naše země Evropě a lidstvu. 2. sv. Praha 19993, s. 9–17.
Věda v českých zemích za druhé světové války. Sborník z konference (Praha, 18.–19. listopadu 1997). Praha 1998.
Vomáčková, Věra: Německá universita v Praze mezi Mnichovem a 15. březnem 1939. Acta universitatis carolinae – Historia universitatis carolinae pragensis 4, fasc. 1, 1963, s. 3–19.
Werner, Karl Ferdinand: Das NS-Geschichtsbild und die deutsche Geschichtswissenschaft. Stuttgart 1967.
Weger, Tobias: „Volkstumskamf ohne Ende?“ Sudetendeutsche Organisatonen. 1945–1955. Frankfurt am Main 2008.
Wiedemann, Andreas: Die Reinhard-Heydrich-Stiftung als Beispiel nationalsozialistischer Wissenschaftspolitik im Protektorat. In: Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen – Institutionen – Diskurse. Hrsg. v. Ch. Brenner, K. E. Franzen, P. Haslinger, R. Luft. München 2006, s. 157–176.
Wiedemann, Andreas: Die Reinhard-Heydrich-Stiftung in Prag (1942–1945). Dresden 2000.
Wippermann, Wolfgang: Totalitarismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute. Darmstadt 1997.
Wissenschaft im Dritten Reich. Hrsg. v. P. Lundgreen. Frankfurt am Main 1985.
Wissenschaft in den böhmischen Ländern 1939–1945. Hrsg. v. A. Kostlán. Praha 2004.
Wolf, Gerhard: The East as Historical Imagination and the Germanization Policies of the Third Reich. In: Ciaccaria, Paolo – Minca, Claudio (eds.): The Hitler’s geographies. The spatialities of the Third Reich. Chicago, London 2016, s. 93–110.
Wolf, Hubert: Milieustabilisierende Apologie oder Schnittstelle zur Moderne? Sebastian Merkle und seine Konzeption von Kirchengeschichte im Spannungsfeld von Gegengesellschaft und Integration. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21, 2002, s. 123–140.
Wolfradt, Uwe – Herrmann, Theo: Rudolf Hippius. Ein Völkerpsychologe zwischen Wissenschaft und Ideologie. In: Herrmann, Theo – Zeidler, Włodek (Hrsg.): Psychologen in autoritären Systemen. Frankfurt am Main 2012, S. 165–181.
Wróblewska, Teresa: Uniwersytety Rzeszy v Poznaniu, Pradze i Strassburgu jako model hitlerowskiej szkoły wyżsej na terytoriach okupowanych. Toruń 1984.
Zach, Krista: Friedrich Valjavec nach seinen privaten tagebuchartigen Aufzeichnungen (1934–1946). In: Südostforschungen im Schatten des Dritten Reiches. Institutionen –Inhalte – Personen. Hrsg. v. Mathias Beer, Gerhard Seewann. München 2004, s. 257–273.
Zeil, Wilhelm: Slawistik an der deutschen Universität in Prag (1882–1945). München 1995.
Zeil, Wilhelm: Winter Eduard. In: Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Ein biografisches Lexikon. Bautzen 1993, s. 477–478.
Zimmerman, Volker: Sudetští Němci v nacistickém státě. Politika a nálada obyvatelstva v říšské župě Sudety (1838–1945). Praha 2001.