NJII_3521 German Lyric

Faculty of Arts
Autumn 2011
Extent and Intensity
0/2. 3 credit(s). Type of Completion: k (colloquium).
Teacher(s)
Mgr. Richard Guniš (seminar tutor)
Guaranteed by
Mgr. Richard Guniš
Department of German, Scandinavian and Netherland Studies – Faculty of Arts
Timetable
Wed 9:10–10:45 K21
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
The capacity limit for the course is 20 student(s).
Current registration and enrolment status: enrolled: 0/20, only registered: 0/20, only registered with preference (fields directly associated with the programme): 0/20
fields of study / plans the course is directly associated with
there are 14 fields of study the course is directly associated with, display
Course objectives (in Czech)
Das Ziel des Kurses ist nicht die breite Palette deutsprachiger Lyrik des 20. Jhr. vorzustellen, sondern einen Auschnitt und diesen, unter vorgegebenen thematischen Gesichtspunkten, zu analysieren. Die Themen stellen einen Oberbegriff dar, unter dem Gedichte ausgewählt werden. Die Themen sind Begriffe die spezifische, existentionelle Phänomene des 20. Jhr. darstellen: Identität - Verlust und Suche, Generationskonflikt, Natur und Technik, Politik und Kunst, Agitation und Ästhetizismus, Grenzen der Sprache - Stimme und Schweigen usw.
Syllabus (in Czech)
  • 1. Jahrhundertwende: Prophet des neuen Jahrhunderts - Nietzsche; die Problematik des Künstlers in der kommenden Massengesellschaft, die Kommerzionalisierung der Kunst, niedrige und hohe Kunst, Publikum, Kunst gemessen an bürgerlichen Werten - Bildung, Erfolg, Wohlstand, Herkunft, Tradition, Klassik; das Bewahren von Humanität und Ethik und die Sehnsucht nach Rausch; Fortschrittsglaube; Positivismus; Epigonentum; Zensur; Nationalismus und Nestbeschmutzer; die Rolle der Presse; ; Jugend - Diskrepanz zwischen Leben und Moral, das Problem der Sexualität und der Sitte; Frank Wedekind - Kritik, Satire und Zynismus 2. Rilke, Hofmannsthal, George - Jugend oder alte Meister? Der Einfluß der abstrakten Malerei auf Form und Inhalt; verschiedene Gesichter der expressionistischen Lyrik vor dem 1. Weltkrieg: Begeisterung und Angst, Fortschritt und Barberei, Ich und Masse, Form und Chaos, Ordnung und Anarchie, Rausch und Nüchternheit - subversiv, verhaltene Lyrik Georg Trakls, bewußt provokante Gedichte Gottfried Benns - Ästhetik des Hässlichen, Else-Laske Schüler, Ernst Stadler - Kaffehausliteratur gegen hohe Kunst 3. Weimarer Republik - Kampf der Ideologien, Bürgerkriegszustände, politische Morde, Gegner und Befürworter, politische Schärfung der Lyrik, Agitation - Gottfried Benn und Bertolt Brecht: innerer und äußerer Exil; dada - Entpolitiserung und Entintellektualisierung der Sprache; wachsende politische und existentielle Bedrohung - Else-Lasker Schüler, Mascha Kalekó, Gertrud Kolmar: Strategien der Identität in Zeiten staatlich beglaubigter Ausgeschlossenheit - Berufung auf die gemeinsame Vergangenheit, Wurzeln, Kultur und Sprache; das Bewahren der Sprache und Kultur vor Mißbrauch, bewußter Stolz auf das Fremde und die Absonderung 4. Nachkriegszeit - Stunde Null und Kontinuität; apolitische Haltung der ersten Nachkriegsjahre, Bezug auf das Alltägliche, Kleine, Erleichterung, Normalität; Veränderungen, Enwicklungen, Reflexion am Anfang einer neuen ideologischen, geopolitischen Spaltung - Gottfried Benn und Bertolt Brecht: Kritik, Erbe und Abschied 5. Wachsende Kritik an der Kultur und Politik der Nachkriegszeit, Warnung und Mahnungen vor der möglichen wiederkehrenden Bedrohung, Kalter Krieg, Aufklärung der Holocaustverbrechen, die ideologische, politische und geographische Spaltung Deutschlands, Kultur als Unterhaltungswert, Publikum und Medien, Sexualrevolution, Kunst gemessen an bürgerlichen Werten - Ehe, Arbeit, Bildung, Zweck, soziale Stellung; Polemik gegen dem Adornosatz über Auschwitz, die Grenzen der Sprache und Rede, die Stimme des Schweigens - Günter Eich, Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Hans-Magnus Enzensberger 6. Neues Menschenbild der 60-er Jahre Bewegung - Geschlechterrollen, Umweltbewußtsein, Friedensbewegung, Sprachkritik, Natur und Technik - Johannes Bobrowski, Rose Ausländer, Peter Rühmkorf; Sprach- und Schriftexperimente: Ernst Jandl, Friederike Mayröcker; Wortspiel und Kettenassoziation, Entintellektualisierung und Entpolitisierung der Lyrik: H.C. Artmann 7. Das geteilte Land: West- und Ostlyrik: DDR - Strategien des Schreibens mit dem Wissen um die Zensur und Nichtveröffentlichung, Texte für die Schublade, Bilder für das Schließfach: Selbstzensur - Günter Bruno Fuchs, Günter Kunert, Adolf Endler, Jürgen Becker, Reiner Kunze; BRD - Kritik der kapitalistischen Lebensweise, der Aufrüstung, der eigenen Freiheit auf Kosten Unfreiheit anderer, Selbstkritik, Satire - Robert Gernhardt, Nicolas Born; Frauenemanzipation - Sarah Kirsch, Helga M. Nowak, Ulla Hahn 8. Wiedervereinigung: Enthusiasmus und Skepsis, Kritik an dem Ungleichgewicht der Vereinigung, an den Versprechen der "blühenden Landschaften" Helmut Kohls, am Ausseinander von Arm und Reich in den 90-er Jahren, die Rolle Berlins als wiedervereinigten Stadt - Heiner Müller, Durs Grünbein; Aufbau einer neuen wiedervereinigten Identität, Abwehrhaltung gegenüber dem neuen Staat - Kathrin Schmidt, Barbara Köhler; der Blick und die Sprache von außen auf das wiedervereinigte Deutschland, Rückblick auf die Sprachkultur - Gerhard Falkner, Marcel Beyer; Blick ins neue Jahrtausend, neue Ausdrucksformen, Pop-kultur, Genderproblematik - Ann Cotten, Monika Rinck
Teaching methods (in Czech)
Vorlesung, Arbeit mit zur Verfügung gestellten Materialien, Interpretation ausgewählter Texte, Diskussion, Arbeiten mit Medien
Assessment methods (in Czech)
Durchgehende kleine Aufgaben während des Semesters
Language of instruction
Czech
Further Comments
Study Materials

  • Enrolment Statistics (recent)
  • Permalink: https://is.muni.cz/course/phil/autumn2011/NJII_3521