FF:NJII_936 Linguistic in Progress - Course Information
NJII_936 Linguistic in Progress
Faculty of ArtsSpring 2005
- Extent and Intensity
- 0/2. 3 credit(s). Type of Completion: k (colloquium).
- Teacher(s)
- Mgr. Florian Korczak (seminar tutor)
- Guaranteed by
- Mgr. Florian Korczak
Department of German, Scandinavian and Netherland Studies – Faculty of Arts - Timetable
- Wed 16:40–18:15 39
- Course Enrolment Limitations
- The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
The capacity limit for the course is 20 student(s).
Current registration and enrolment status: enrolled: 0/20, only registered: 0/20, only registered with preference (fields directly associated with the programme): 0/20 - fields of study / plans the course is directly associated with
- there are 11 fields of study the course is directly associated with, display
- Course objectives (in Czech)
- Mehrsprachigkeit ist erst in den letzten Jahren in Mode gekommen. Lange Zeit haben Linguisten das Phänomen mit Skepsis betrachtet und angenommen, dass der Erwerb einer Zweitsprache nie vollständig ist und sich negativ auf die Beherrschung der Erstsprache auswirkt. Es galt als sicher, dass die Kompetenz in der Muttersprache durch das Erlernen einer weiteren Sprache gefährdet wird. Zweisprachigkeit wurde deshalb weder individuell gefördert noch war sie gesellschaftlich erwünscht, was sich besonders im Umgang mit sprachlichen Minderheiten zeigte. In den 60er Jahren ergaben Untersuchungen zum Bilingualismus in Kanada erstmals, dass Zweisprachigkeit nicht schadet, sondern sogar nützt, weil das Sprachenlernen die geistige Flexibilität erhöht. Seitdem ist die Zweisprachigkeit ein Thema, das die Linguistik genauso beschäftigt wie die Soziologie oder die Psychologie. Inzwischen spricht man auch nicht mehr von Zweisprachigkeit im strikten Sinn, sondern von Mehrsprachigkeit bzw. Sprachenvielfalt, die durch sprachenpolitische Maßnahmen gefördert und bewahrt werden soll. Wir werden uns im Seminar mit den wichtigsten Aspekten des Multilingualismus beschäftigen und uns dabei an folgenden Fragen orientieren:
Wie hat sich die Mehrsprachigkeit in Europa (v.a. in den deutschsprachigen Ländern) historisch entwickelt? Welche Minderheitensprachen gibt es in Europa?
Wie funktioniert das Nebeneinander zweier oder mehrerer Sprachen innerhalb einer Gesellschaft?
Wie verläuft der Erwerb einer Zweitsprache? Wie sehen bilinguale Unterrichtsprogramme aus? Worin besteht mehrsprachige Kompetenz?
Welche Rolle spielt Deutsch im Kontext eines mehrsprachigen Europa? Wie könnte eine sprachenpolitische Offensive der EU als Antwort auf die wachsende Dominanz des Englischen aussehen? - Assessment methods (in Czech)
- Teilnahmebedingungen
regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung
mündliches Referat (zu zweit oder zu dritt)
gute Lesekenntnisse im Englischen
schriftliche Abschlussklausur oder Essay (je nach TeilnehmerInnenzahl) - Language of instruction
- German
- Further Comments
- Study Materials
- Enrolment Statistics (recent)
- Permalink: https://is.muni.cz/course/phil/spring2005/NJII_936