UzNJII3231 Journalistische Texte

Filozofická fakulta
jaro 2009
Rozsah
0/2. 3 kr. Ukončení: k.
Vyučující
Katrin Uhlig, M.A. (cvičící)
Garance
Agnes Goldhahn, M.A., Ph.D.
Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky – Filozofická fakulta
Rozvrh
St 15:00–16:35 G12
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Předmět si smí zapsat nejvýše 30 stud.
Momentální stav registrace a zápisu: zapsáno: 0/30, pouze zareg.: 0/30, pouze zareg. s předností (mateřské obory): 0/30
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Am Ende des Kurses sollen die Studierenden über Wissen zu linguistischen Merkmalen von Texten verfügen und darüber, wie diese Merkmale grammatisch in Texten umgesetzt werden. Sie sollen fähig sein, diese grammatischen Mittel bei der Produktion ihrer eigenen Texte anzuwenden. Sie sollen fähig sein verschiedene journalistische Textsorten zu erkennen und zu produzieren.
Osnova
  • Einführung Journalismus: Tätigkeiten des Journalisten, Grundsätze journalistischen Arbeitens, informierende versus meinungsäußernde Darstellungsformen
  • 4 journalistische Textsorten: Bericht, Reportage, Rezension, Glosse
  • Einführung Textlinguistik: Gegenstand, Textsorten
  • Textkohäsion: Rekurrenz, Substitution, Proformen, ...
  • Textkohärenz: Isotopie, Präsupposition, Textfunktionen, ...
  • grammatische Mittel, durch die Textkohäsion erreicht wird: Konjunktionen, Pronomen, Adverbien, ...
  • wie man Kohärenz erreicht
Literatura
  • www.sueddeutsche.de
  • V. La Roche, Walther (2003):Einführung in den praktischen Journalismus. München.
  • Willkop, E.-M./Wiemer, C./Müller-Küppers, E./u.a. (2003): Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache für die Mittel und Oberstufe. Ismaning.
  • www.zeit.de
  • Fasel, Christoph (2008): Wegweiser Journalismus. Band 2. Textsorten. Konstanz.
  • Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim.
  • Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. Tübingen.
  • Rug, Wolfgang/Tomaszewski, Andreas (2001): Grammatik mit Sinn und Verstand. Übungsgrammatik Mittel- und Oberstufe. Stuttgart.
  • Heinemann, Wolfgang/Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen.
  • Häusermann, Jürg (2005): Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren. Konstanz.
Metody hodnocení
drei journalistische Texte schreiben und abgeben (eine Reportage, eine Rezension, eine Glosse) eine Klausur zur Textlinguistik und Grammatik
Vyučovací jazyk
Němčina
Předmět je zařazen také v obdobích podzim 2008.
  • Statistika zápisu (nejnovější)
  • Permalink: https://is.muni.cz/predmet/phil/jaro2009/UzNJII3231