FF:NJI_558 1989 und danach - Informace o předmětu
NJI_558 1989 und danach in der deutschsprachigen Literatur
Filozofická fakultajaro 2019
- Rozsah
- 0/2/0. 4 kr. Ukončení: k.
- Vyučující
- Yannick Manuel Baumann, M.A. (přednášející)
- Garance
- Yannick Manuel Baumann, M.A.
Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky – Filozofická fakulta
Dodavatelské pracoviště: Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky – Filozofická fakulta - Rozvrh
- Po 8:00–9:40 G25
- Předpoklady
- Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse und gute Kenntnisse der gesellschaftliche und politischen Situation um das Jahr 1989.
- Omezení zápisu do předmětu
- Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
- Mateřské obory/plány
- Německý jazyk a literatura (program FF, B-FI) (2)
- Německý jazyk a literatura (program FF, B-HS)
- Německý jazyk a literatura (program FF, B-TV)
- Cíle předmětu
- Und dann, dann kam die Wende … Unser Leid war zu Ende! Mit diesen ironischen Worten kommentierte die Punkband „Die Ärzte“ in ihrem 1995 erschienenen Lied „Hip Hip Hurra“ das Umbruchsjahr 1989. Auf die Montagsdemonstrationen und die Euphorie des Mauerfalls folgte die Katerstimmung der Neunzigerjahre und das vielerorts nicht eingelöste Versprechen, in der ehemaligen DDR „blühende Landschaften“ (Helmut Kohl) zu schaffen. All diese Ereignisse wurden und werden von Schriftsteller_innen in Ost und West literarisch verarbeitet und diese literarischen Produkte tragen in einem nicht zu unterschätzendem Maße zur Identitätsbildung in den alten und neuen Bundesländern bei. Die von vielen Feuilletonisten formulierte Forderung nach dem einen monumentalen „Wenderoman“ hat sich jedoch nicht erfüllt. Dennoch finden wir heute ein literarisches Mosaik von einer Vielzahl an Wende- und Nachwenderomanen, die die Zeitspanne von Ende der achtziger Jahre bis in die späten Neunziger umspannen. In ihnen begegnen wir Wendeverlierern und -gewinnern, Besser-Wessis und Jammer-Ossis, sowie Pionieren, Punks und Neonazis. Alle Interessieren sind gerne auf eine Zeitreise eingeladen, in eine Zeit, in der - nicht nur literarisch - alles möglich schien. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über die literarischen Produkte zu gewinnen, in denen die späten achtziger Jahre, der Zusammenbruch der DDR und die frühen neunziger Jahre literarisch verhandelt werden. Einerseits werden die literarische Werke in die jeweilige sozial-politische Situation eingeordnet, andererseits sollen auch die literarischen Verfahren untersucht werden, die in einzelnen Werken angewendet wurden. Die Begriffe von Mimesis und Poiesis, werden an einzelnen Werken exemplifiziert. Die einzelnen Werke werden als autonome „mögliche Welten“ (Lubomír Doležel) aufgefasst, die wiederum Bestandteil übergeordneter Diskurse sind.
- Výstupy z učení
- Nach Abschluss des Kurses ist der/die Studierende befähigt: - Erlernte literaturwissenschaftliche Methoden auf ausgewählte Werke anzuwenden - Diskurse zu verstehen, die in einzelnen Werken literarisch verhandelt werden - zu Erkennen, welchen Einfluss Literatur auf die Herausbildung deutsch-deutscher Identitäten hatte und hat
- Osnova
- Seminarplan: • Einführung in politische und gesellschaftliche Hintergründe in der BRD und DDR (späte 80er bis Mitte der Neunziger) • Tellkamp, Uwe: Der Turm • Hänsel, Jana: Zonenkinder • Richter, Peter: 89/90 • Grünbein, Durs: Grauzone morgens • Präkels, Manja: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß • Schulze, Ingo: Adam und Evelyn • Schulze, Ingo: Simple Stories • Brussig, Thomas: Am kürzeren Ende der Sonnenallee • Brussig, Thomas: Helden wie wir • Meyer, Clemens: Als wir träumten • Rosenlöcher, Thomas: Ostgezeter. Beiträge zur Schimpfkultur • Regener, Sven: Herr Lehmann • von Uslar, Moritz: Deutschboden • Maron, Monika: Stille Zeile Sechs • Jirgl, Reinhard: Abschied von den Feinden • Hettche, Thomas: Nox • Kumpfmüller, Michael: Hampels Fluchten • Ruge, Eugen: In Zeiten des abnehmenden Lichts • Kubiczek, André: Der kurze Sommer der Anarchie • Seiler, Lutz: Kruso
- Literatura
- • Schulenburg, Annika: Ich kenne mich hier nicht mehr aus. Heimatverluste der Wendegeneration in Romanen ostdeutscher Autoren. Hamburg 2013 [Dissertation]
- • Doležel, Lubomír: Fiction and Possible Worlds. Baltimore and London 1998
- • Donahue, William: The Impossibility of the Wenderoman: History, Retrospective, and Conciliation. In: Konturen. Bd 4. Up against the Wall. Oregon 2013 [ISSN: 1947-3796]
- • Löscher, Jens: Kognitive Karten lesen. Spatial turn in der Literargeschichtsschreibung der Wende (Uwe Tellkamp, Hanns-Josef Ortheil, Wolfgang Hilbig). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Lingusitik. Bd. 43/2. Stuttgart 2013. S. 123-143 [o
- • Assmann, Jan: Kulturelles Gedächtnis und kollektive Identität. In: Kultur und Gedächtnis. Frankfurt 1988. S. 9-19
- Výukové metody
- Vortrag Impulsreferate Diskussionen Lektüre
- Metody hodnocení
- Das Seminar wird mit einem Impulsreferat abgeschlossen.
- Vyučovací jazyk
- Němčina
- Další komentáře
- Studijní materiály
Předmět je vyučován každoročně.
- Statistika zápisu (nejnovější)
- Permalink: https://is.muni.cz/predmet/phil/jaro2019/NJI_558