HRADÍLKOVÁ, Helena a Anke SENNEMA. Projektunterricht im schulischen DaF-Unterricht: Schreiben als Sprachhandlung. ÖDaF-Mitteilungen. Göttingen: unipress, 2018, roč. 34/2018, č. 2, s. 114-122. ISSN 2196-9167. Dostupné z: https://dx.doi.org/10.14220/odaf.2018.34.2.114.
Další formáty:   BibTeX LaTeX RIS
Základní údaje
Originální název Projektunterricht im schulischen DaF-Unterricht: Schreiben als Sprachhandlung
Název anglicky Project based teaching in German-as-a-foreign-language school lessons: Writing as a language act
Autoři HRADÍLKOVÁ, Helena (203 Česká republika, garant, domácí) a Anke SENNEMA (40 Rakousko).
Vydání ÖDaF-Mitteilungen, Göttingen, unipress, 2018, 2196-9167.
Další údaje
Originální jazyk němčina
Typ výsledku Článek v odborném periodiku (nerecenzovaný)
Obor 50301 Education, general; including training, pedagogy, didactics [and education systems]
Stát vydavatele Rakousko
Utajení není předmětem státního či obchodního tajemství
Kód RIV RIV/00216224:14410/18:00106197
Organizační jednotka Pedagogická fakulta
Doi http://dx.doi.org/10.14220/odaf.2018.34.2.114
Klíčová slova česky projektová výuka; psaní; němčina jako cizí jazyk; místo pro jazy
Klíčová slova anglicky project baced learning; writing skills; german as a foreign language; Language places
Příznaky Mezinárodní význam
Změnil Změnila: Mgr. Helena Hradílková, učo 10650. Změněno: 4. 3. 2019 17:01.
Anotace
Im Rahmen einer Projektwoche gehen die SchülerInnen während einer Woche auf die Suche nach Orten in ihrer Stadt, in denen im beruflichen Alltag Deutsch gebraucht und gesprochen wird. Bei Besuchen am Arbeitsplatz gehen sie mit Hilfe von Interviews nach, in welchen beruflichen Zusammenhängen Deutsch in welcher Form gebraucht wird, welche Anforderungen sich für die Beteiligten ergeben und sie reflektieren mögliche eigene Berührungspunkte. In rhythmisierten Phasen wechselt die Projektarbeit zwischen mündlicher und schriftlicher Modalität (schriftliche Vorbereitung/Dokumentation/Reflexion, mündliche Interviews/Aushandeln der Arbeitsschritte/Reflexion). Im Hinblick auf das Tagungsthema gehen wir den Fragen nach: Wie gestaltet sich der Wechsel von mündlichen Formen, wie z.B. Interviewsituation oder das Aushandeln von Arbeitsschritten in der Gruppe, und schriftlichen Formen (Interviewleitfaden, Dokumentation, Endprodukte für die Abschlusspräsentation) und welchen Einfluss hat dies auf die Schreibprozesse? Wo und wie treten Phänomene der Mehrsprachigkeit in den schriftlichen Produkten auf? Der Beitrag richtet sich an Lehrende in der Sekundarstufe und an Lehrende und Studierende an Hochschulen.
Anotace anglicky
Im Rahmen einer Projektwoche gehen die SchülerInnen während einer Woche auf die Suche nach Orten in ihrer Stadt, in denen im beruflichen Alltag Deutsch gebraucht und gesprochen wird. Bei Besuchen am Arbeitsplatz gehen sie mit Hilfe von Interviews nach, in welchen beruflichen Zusammenhängen Deutsch in welcher Form gebraucht wird, welche Anforderungen sich für die Beteiligten ergeben und sie reflektieren mögliche eigene Berührungspunkte. In rhythmisierten Phasen wechselt die Projektarbeit zwischen mündlicher und schriftlicher Modalität (schriftliche Vorbereitung/Dokumentation/Reflexion, mündliche Interviews/Aushandeln der Arbeitsschritte/Reflexion). Im Hinblick auf das Tagungsthema gehen wir den Fragen nach: Wie gestaltet sich der Wechsel von mündlichen Formen, wie z.B. Interviewsituation oder das Aushandeln von Arbeitsschritten in der Gruppe, und schriftlichen Formen (Interviewleitfaden, Dokumentation, Endprodukte für die Abschlusspräsentation) und welchen Einfluss hat dies auf die Schreibprozesse? Wo und wie treten Phänomene der Mehrsprachigkeit in den schriftlichen Produkten auf? Der Beitrag richtet sich an Lehrende in der Sekundarstufe und an Lehrende und Studierende an Hochschulen.
VytisknoutZobrazeno: 4. 5. 2024 01:28