2023
Kreativ-poetische Mitgestaltung von Sprache und Gesellschaft als Zielhorizont eines literarisch-fundierten DaF/DaZ-Unterrichts.
RIEDNER, Ursula Renate a Michael DOBSTADTZákladní údaje
Originální název
Kreativ-poetische Mitgestaltung von Sprache und Gesellschaft als Zielhorizont eines literarisch-fundierten DaF/DaZ-Unterrichts.
Název anglicky
Creative-poetic co-design of language and society as the target horizon of literary-based DaF/DaZ language teaching.
Autoři
RIEDNER, Ursula Renate (276 Německo, garant, domácí) a Michael DOBSTADT (276 Německo)
Vydání
Berlin, Kulturreflexiv, ästhetisch, diskursiv. Sprachenlernen und die Vielfalt von Teilhabe. od s. 65-78, 14 s. IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben, Vol. 2, 2023
Nakladatel
Erich Schmidt Verlag
Další údaje
Jazyk
němčina
Typ výsledku
Kapitola resp. kapitoly v odborné knize
Obor
50301 Education, general; including training, pedagogy, didactics [and education systems]
Stát vydavatele
Německo
Utajení
není předmětem státního či obchodního tajemství
Forma vydání
tištěná verze "print"
Odkazy
Kód RIV
RIV/00216224:14210/23:00132678
Organizační jednotka
Filozofická fakulta
ISBN
978-3-503-21103-6
Klíčová slova anglicky
German as a foreign language (GFL); teaching; literary language approach; creative-poetic co-design of language and society;
Štítky
Příznaky
Mezinárodní význam, Recenzováno
Změněno: 21. 2. 2024 10:45, Mgr. et Mgr. Stanislav Hasil
V originále
Im vorliegenden Beitrag wird das Konzept eines literarisch fundierten Fremd- und Zweitspracheunterrichts vorgestellt, als dessen Zielhorizont wir die „kreativ-poetische Mitgestaltung von Sprache und Gesellschaft“ (Riedner/Dobstadt 2019) bestimmen. Der Grundgedanke lautet, dass Sprache im Lernprozess nicht als etwas Fertiges übernommen, sondern vielmehr von Anfang an kreativ verändert und poetisch mitgestaltet wird ‒ ebenso wie die Gesellschaft, in die die Sprachlernenden hineinwachsen bzw. zu der sie hinzukommen. Ein solcher Fremd- und Zweitsprachenunterricht setzt ein Umdenken in Bezug auf das Deutsche als Lerngegenstand voraus; dieses ist nicht nur als plurizentrische Sprache ernst zu nehmen, sondern als offen und immer schon in Bewegung zu denken. Dieses Umdenken erscheint uns als notwendiger Perspektivwechsel angesichts der veränderten Anforderungen an den Sprachunterricht im Kontext der postmodernen, postmigrantischen, postkolonialen Gesellschaften von heute. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir dabei, wie eine Sprachdidaktik aussehen kann, die nicht bei der einseitigen Privilegierung der konventionellen Seite des Sprechens, der Rückbindung von Bedeutung an vermeintlich feststehende kulturelle Kontexte und der Fixierung auf Authentizität stehen bleibt, sondern Sprache in ihrem Spannungsreichtum, ihrer Veränderbarkeit und ihrer Literarizität zeigt und so ihr volles Bedeutungspotential (Kramsch 2006) aussschöpft; und die die Lernenden zum kreativ-poetischen Mitspielen von Anfang an einlädt (vgl. Daase 2021). Diskutiert werden schließlich die Konsequenzen dieses Konzeptes von Fremd- und Zweitsprachenunterricht für das (Selbst-)Verständnis der Lernenden wie der Lehrenden.
Anglicky
This article presents the concept of literary-based foreign and second language teaching, the aim of which we define as the "creative-poetic co-design of language and society" (Riedner/Dobstadt 2019). The basic idea is that language in the process of learning is not adopted as something prefabricated, but rather is creatively altered and poetically co-designed from the very beginning - just like the society into which the language learners are growing or of which they are going to be part of. Such foreign and second language education requires a reconceptualization of German as the subject of learning: it should not only to be taken seriously as a pluricentric language, but also as open for change and always in motion. This rethinking seems to us to be a necessary change of perspective in the face of the changed demands on language teaching in the context of today's post-modern, post-migrant, post-colonial societies. Based on concrete examples, we show how an approach to language didactics can look that does not remain limited to the one-sided privileging of the conventional side of speaking, the binding of meaning to presumably fixed cultural contexts and the fixation on authenticity, but shows language in its richness of meaning, its changeability and its literariness and thus makes use of its full meaning making potential (Kramsch 2006); this approach invites learners to creative-poetic participation in the language game from the very beginning (cf. Daase 2021). Finally, the consequences of this concept of foreign and second language teaching for the (self-)understanding of learners and teachers are discussed.
Návaznosti
MUNI/A/1344/2022, interní kód MU |
|