Other formats:
BibTeX
LaTeX
RIS
@inproceedings{706430, author = {Kulhánková, Markéta}, address = {Brno}, booktitle = {Nechutová J., Radová I. (edd.), Laetae segetes.}, keywords = {byzantine studies; medieval latin; beggar poetry}, howpublished = {tištěná verze "print"}, language = {ger}, location = {Brno}, isbn = {80-210-4069-6}, pages = {165-174}, publisher = {Masarykova univerzita}, title = {Ptochoprodromika im Vergleich zu den ersten Vagantengedichten}, year = {2006} }
TY - JOUR ID - 706430 AU - Kulhánková, Markéta PY - 2006 TI - Ptochoprodromika im Vergleich zu den ersten Vagantengedichten PB - Masarykova univerzita CY - Brno SN - 8021040696 KW - byzantine studies KW - medieval latin KW - beggar poetry N2 - Das Thema dieses Beitrags betrifft die Beziehungen zwischen der byzantinischen Bettelpoesie und den ersten westlichen Vagantengedichten. Die Werken datieren sich ungefähr in dieselbe Zeit, in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. Vor allem in den sogenannten Ptochoprodromika finden wir ähnliche Motive wie in den Bettelgedichten von Hugo Primas und Archipoeta und in den Satiren Walters von Châtillon. Ausser Bitten um ökonomische Unterstützung und dem Lob des Mäzens, den selbsverständlichen Bestandteilen des Genres, sind das vor allem die farbenreich beschriebene Not des Gelehrten und Kritik des Mönchwesens. Ebenso bezeichnend ist für diese Gattung sowohl im Osten, als auch im Westen starke Ironie und Selbstironie. ER -
KULHÁNKOVÁ, Markéta. Ptochoprodromika im Vergleich zu den ersten Vagantengedichten (Ptochoprodromika in comparision with early goliard poems). In \textit{Nechutová J., Radová I. (edd.), Laetae segetes.}. Brno: Masarykova univerzita, 2006. p.~165-174. ISBN~80-210-4069-6.
|