MÁCHA, Jakub. Das Kunstwerk als Aspekt der Kultur (The Work of Art as an Aspect of Culture). Heinrich, Richard - Nemeth, Elisabeth - Pichler, Wolfram (eds.) Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst (Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts), Papers of the 33. International Wittgenstein Symposium. Kirchberg am Wechsel: Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 2010, vol. 18, No 1, p. 186-188. ISSN 1022-3398.
Other formats:   BibTeX LaTeX RIS
Basic information
Original name Das Kunstwerk als Aspekt der Kultur
Name in Czech Umělecké dílo jako aspekt kultury
Name (in English) The Work of Art as an Aspect of Culture
Authors MÁCHA, Jakub (203 Czech Republic, guarantor, belonging to the institution).
Edition Heinrich, Richard - Nemeth, Elisabeth - Pichler, Wolfram (eds.) Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst (Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts), Papers of the 33. International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 2010, 1022-3398.
Other information
Original language German
Type of outcome Article in a journal
Field of Study 60300 6.3 Philosophy, Ethics and Religion
Country of publisher Austria
Confidentiality degree is not subject to a state or trade secret
WWW PDF
RIV identification code RIV/00216224:14210/10:00044017
Organization unit Faculty of Arts
Keywords (in Czech) estetika;kultura;aspekt
Keywords in English aestetics;culture;aspect
Tags internal relation, RIV-OK, Wittgenstein
Tags International impact, Reviewed
Changed by Changed by: Ing. Mgr. Zdeňka Jastrzembská, Ph.D., učo 11408. Changed: 5/4/2011 23:35.
Abstract
Wittgensteins Ästhetik bewegt sich in einem Rahmen, der literarisch durch Tolstoi, philosophisch durch Frege markiert ist. Beide haben auf verschiedene Weise Gefühlen eine wichtige Rolle in der Kunst zubilligt. Für Wittgenstein allerdings können private Gefühle kein Fundament der Ästhetik sein. Vielmehr ist eine ästhetische Reaktion entscheidend, welche besagt, das Kunstwerk sei richtig. Aufgrund einer Unterscheidung zwischen der immanenten und der transzendenten Richtigkeit des Kunstwerks möchte ich argumentieren, dass die ästhetische Reaktion einen Aspekt des Kunstwerks selbst ausdrückt. Das bedeutet, dass zwischen dem Kunstwerk und der Reaktion auf das Kunstwerk eine interne Relation besteht. Wenn die ästhetische Reaktion einen Aspekt von dem Kunstwerk ausmacht, so wird im Aspektwechsel ein irreduzibel subjektives Element hervorgerufen, das Wittgenstein mit dem Staunen identifiziert. Das Kunstwerk wird dadurch in den Kontext der Kultur versetzt und mit ihr intern verbunden. Ein partikuläres Objekt gehört daher zur Kunst, insoweit es einen Aspekt der Kultur ausmacht.
Abstract (in Czech)
Wittgensteins Ästhetik bewegt sich in einem Rahmen, der literarisch durch Tolstoi, philosophisch durch Frege markiert ist. Beide haben auf verschiedene Weise Gefühlen eine wichtige Rolle in der Kunst zubilligt. Für Wittgenstein allerdings können private Gefühle kein Fundament der Ästhetik sein. Vielmehr ist eine ästhetische Reaktion entscheidend, welche besagt, das Kunstwerk sei richtig. Aufgrund einer Unterscheidung zwischen der immanenten und der transzendenten Richtigkeit des Kunstwerks möchte ich argumentieren, dass die ästhetische Reaktion einen Aspekt des Kunstwerks selbst ausdrückt. Das bedeutet, dass zwischen dem Kunstwerk und der Reaktion auf das Kunstwerk eine interne Relation besteht. Wenn die ästhetische Reaktion einen Aspekt von dem Kunstwerk ausmacht, so wird im Aspektwechsel ein irreduzibel subjektives Element hervorgerufen, das Wittgenstein mit dem Staunen identifiziert. Das Kunstwerk wird dadurch in den Kontext der Kultur versetzt und mit ihr intern verbunden. Ein partikuläres Objekt gehört daher zur Kunst, insoweit es einen Aspekt der Kultur ausmacht.
Abstract (in English)
Wittgensteins Ästhetik bewegt sich in einem Rahmen, der literarisch durch Tolstoi, philosophisch durch Frege markiert ist. Beide haben auf verschiedene Weise Gefühlen eine wichtige Rolle in der Kunst zubilligt. Für Wittgenstein allerdings können private Gefühle kein Fundament der Ästhetik sein. Vielmehr ist eine ästhetische Reaktion entscheidend, welche besagt, das Kunstwerk sei richtig. Aufgrund einer Unterscheidung zwischen der immanenten und der transzendenten Richtigkeit des Kunstwerks möchte ich argumentieren, dass die ästhetische Reaktion einen Aspekt des Kunstwerks selbst ausdrückt. Das bedeutet, dass zwischen dem Kunstwerk und der Reaktion auf das Kunstwerk eine interne Relation besteht. Wenn die ästhetische Reaktion einen Aspekt von dem Kunstwerk ausmacht, so wird im Aspektwechsel ein irreduzibel subjektives Element hervorgerufen, das Wittgenstein mit dem Staunen identifiziert. Das Kunstwerk wird dadurch in den Kontext der Kultur versetzt und mit ihr intern verbunden. Ein partikuläres Objekt gehört daher zur Kunst, insoweit es einen Aspekt der Kultur ausmacht.
Links
MUNI/21/MAC/2010, interní kód MUName: Interní a externí relace v díle Ludwiga Wittgensteina (Acronym: Interní a externí relace)
Investor: Masaryk University
PrintDisplayed: 1/6/2024 10:32