Bibliografie - správa publikací, které cituji
MALÁ, Jiřina. Texte über Filme. Stilanalysen anhand von Filmrezensionen und filmbezogenen Texten. 1. vyd. Brno: Masarykova univerzita, 2016, 220 s. Spisy Filozofické fakulty Masarykovy univerzity, sv. 447. ISBN 978-80-210-8353-0. Dostupné z: https://dx.doi.org/10.5817/CZ.MUNI.M210-8353-2016.
Podrobněji:
https://is.muni.cz/publication/1360529
Bibliografie |
---|
Abraham, Ulf (1996): StilGestalten. Geschichte und Systematik der Rede vom Stil in der Deutschdidaktik. Tübingen: Niemeyer. |
Abraham, Ulf (2009): Stil als ganzheitliche Kategorie: Gestalthaftigkeit. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Band 2. Hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. HSK 31.2., Berlin: De Gruyter. S. 1348–1367. |
Adamzik, Kirsten (1995): Textsorten – Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie. Münster. |
Adamzik, Kirsten (2000): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg. |
Adamzik, Kirsten (2001): Sprache. Wege zum Verstehen. Tübingen, Basel: Francke. |
Adamzik, Kirsten (2007): Die Zukunft der Text(sorten)linguistik. Textsortennetze, Textsortenfelder, Textsorten im Verbund. In: Fix, Ulla/Habscheid, Stephan/Klein, Josef (Hg.): Zur Kulturspezifik von Textsorte. 2., unveränderte Auflage, Tübingen: Stauffenburg. S. 15–30. |
Arévalo, José (2008): Argumentation und Filmkritikanalyse. In: Lüger, Heinz-Helmut/Lenk, Harmunt E. H. (Hg.): Kontrastive Medienlinguistik, Landau: VEP (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 15), S. 239–250. |
Baldauf, Christa (1997): Metaphern und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt/M. u.a.: Lang. |
Barz, Irmhild (1992): Phraseologische Varianten: Begriff und Probleme. In: Földes, Csaba (Hg.): Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung. Wien, S. 25–47. |
Barz, Irmhild/Lerchner, Gotthard/Schröder, Marianne (Hg.) (2003): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Universitättsverlag. |
Beaugrande de, Robert-Alain / Dressler, Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer. |
Bergerová, Hana (2008): Phraseologismen zum Ausdruck von Ärger im Deutschen und Tschechischen unter Berücksichtigung der interlingualen Perspektive. In: „Sprache: Deutsch“. Beiträge des internationalen germanistischen Symposiums Opava/Sambachshof 5.-11.10.2007. Hrsg. von Iva Kratochvílová/Jana Nálepová, Opava 2008, S. 90–100. |
Bergerová, Hana/Vaňková, Lenka et al. (2015): Lexikalische Ausdrucksmittel der Emotionalität im Deutschen und Tschechischen. Ostrava: Universitats Ostraviensis. |
Biere, Bernd Ulrich/Holly, Werner (1998): Medien im Wandel. Opladen; Wiesbaden: Westdt. Verlag. |
Bordwell, David / Thomas, Kristin (2004): FilmArt. An Introduction, New York. |
Brinker, Klaus (2001): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Lang. |
Burger, Harald (unter Mitarbeit von H. Jaksche) (1973): Idiomatik des Deutschen. Tübingen: Niemeyer. |
Burger, Harald/Buhofer Annelies/Sialm, Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin – New York: de Gruyter. |
Burger, Harald (1987): Funktionen von Phraseologismen in den Massenmedien. In: Aktuelle Probleme der Phraseologie. Hrsg. von H. Burger/A. Zett. Frankfurt/Main – Bern-New York-Paris: Lang, S. 11–28. |
Burger, Harald (1989): Bildhaft, übertragen, metaphorisch. Zur Konfusion um die semantischen Merkmale von Phraseologismen. In: Gertrud Gréciano (Hrsg.): EUROPHRAS 88. Phraséologie Contrastive. Actes du Colloque International Klingenthal-Strasbourg 12 – 16 Mai 1988, Strasbourg, S. 17–29. |
Burger, Harald (1991a): Sprache der Massenmedien. Berlin – New York: de Gruyter. |
Burger, Harald (1991b): Phraseologie und Intertextualität. In: Christine Palm (Hrsg.): |
EUROPHRAS 90. Akten der internationalen Tagung zur germanistische Phraseologieforschung. Aske/Schweden 12.-15. Juni 1990, Uppsala, S. 13–29. |
Burger, Harald (1999): Phraseologie in Fernsehnachrichten. In: Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Hrsg. von Baur/C. Chlosta/E. Piirainen. Baltmannsweiler, S. 71–106. |
Burger, Harald (2001): Intertextualität in den Massenmedien. In: U. Breuer/J. Korhonen (Hg.): Mediensprache – Medienkritik. Frankfurt/M. u.a.: Lang. |
Burger, Harald (2005): Mediensprache. Tübingen. |
Burger, Harald (2007): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Schmidt. |
Carstensen, B. (1971): SPIEGEL-Wörter, SPIEGEL-Worte. Zur Sprache eines deutschen Nachrichtenmagazins. München. |
Ciel, Martin (2004): Žáner v hranom filme a niekolko súvislostí s dorazom na druhú polovicu XX. storočia – dobrodružstvo, komédia, melodráma (Genre im Spielfilm und einige Zusammenhänge in Bezug auf die zweite Hälfte des XX. Jahrhunderts – Abenteuer, Komödie, Melodram), In: Žánr ve filmu, a.a.O., S. 91ff. |
Diederichs, Helmut H.: Über Kinotheater-Kritik, Kino-Theaterkritik, ästhetische und soziologische Filmkritik. Historische Aspekte der deutschsprachigen Filmkritik bis 1933. In: Schenk, Irmbert (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Marburg: Schüren Presseverlag. S. 22–42. |
Dietz, Hans-Ulrich (1999): Zur Bedeutung rhetorischer Elemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen. Tübingen. |
Dobrovol’skij, Dmitrij (1987): Textbildende Potenzen von Phraseologismen. In: W. Fleischer (Hg.): Textlinguistik und Stilistik. Beiträge zur Theorie und Methode. Linguistische Studien, Reihe A, 164, Berlin. S. 69 – 85. |
Dobrovol’skij, Dmitrij (1995): Kognitive Aspekte der Idiom- Semantik. Studien zum Thesaurus deutscher Idiome. Tübingen. |
Dobrovol’skij, Dmitrij (1997): Idiome im mentalen Lexikon. Ziele und Methoden der kognitiven Phraseologieforschung. Trier: WVT wissenschaftlicher Verlag. |
Donalies, Elke (2009): Basiswissen. Deutsche Phraseologie. Tübingen und Basel: A. Francke. |
Drewer, Petra (2003): Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Tübingen: Narr. |
Eisner, Lotte H. (1979): Die dämonische Leinwand. Frankfurt a.M. |
Eroms, Hans-Werner (2000): ‚Anschauung‘ und ‚Bildlichkeit‘ in der Bilderflut. In: Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hg.) (2000): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg:Universitätsverlag. S. 31–49. |
Eroms, Hans-Werner (2008): Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt. |
Fandrych, Christian/Thurmair, Maria (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg. |
Felix, Jürgen (2002): Kommunikative und ästhetische Funktionen des Spielfilms. In: Medienwissenschaft. Ein Handbuch der Medien und Kommunikationsformen. Hg. von Joachim-Felix Leonard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner, Berlin-New York: der Gruyter, (HSK 15.2), Berlin und New York, S. 1117 – 1123. |
Felix, Jürgen (2002): Kommunikative und ästhetische Funktionen des modernen Spielfilms. In: Medienwissenschaft. Ein Handbuch der Medien und Kommunikationsformen, Bd. 3, S. 1789–1799. |
Feyaerts, K. (1999): Die Metonymie als konzeptuelles Strukturprinzip: eine kognitiv-semantische Analyse deutscher Dummheitsausdrücke. In: Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Hrsg. von R. Baur/C. Chlosta/E. Piirainen, Baltmannsweiler, S. 136–176. |
Fix, Ulla (Hrsg.) (1990): Beiträge zur Stiltheorie. Leipzig: Enzykolpädischer Verlag. |
Fix, Ulla (1991): Unikalität von Texten und Relativität von Stilmustern. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache. Leipzig/Tübingen: Niemeyer, Bd. 10, S. 51 – 60. |
Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hg.) (2000): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg: Universitätsverlag. |
Fix, Ulla (2007a): Stilistische Textanalyse –immer ein Vergleich? Das Gemeinsame von Methoden der Stilanalyse – das Gemeinsame an Stilbegriffen. In: Irmhild Barz,/ Hannelore Poethe/Gabriele Yos (Hg.): Stil – ein sprachliches und soziales Phänomen. Beiträge zur Stilistik. Berlin. Frank&Thieme, S. 237–258. |
Fix, Ulla (2007b): Textualität und Stil. In: Irmhild Barz/ Hannelore Poethe/Gabriele Yos (Hg.), S. 445–457. |
Fix, Ulla (2007c): Zugänge zu Textwelten. Linguistisch-literaturwissenschaftliche Möglichkeiten, in die Geschlossenheit eines Erzähltextes einzudringen. In: Fritz Hermanns/Werner Holly (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen (= Reihe Germanistische Linguistik 272), S. 333–356. |
Fix, Ulla (2009): Muster und Abweichung in Rhetorik und Stilistik. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Band 2. Hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. HSK 31.2., Berlin: De Gruyter. S.1300–1315. |
Fix, Ulla/Habscheid, Stephan/Klein, Josef (Hg.) (2001): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen. |
Fix, Ulla/Poethe, Hannelore/Yos, Gabrielle. Unter Mitarbeit von Ruth Geier (2002): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., korrigierte Auflage. Frankfurt am Main etc.: Lang. |
Fix, Ulla/ Gardt, Andreas/ Knape, Joachim (2009): Rhetorik und Stilistik: ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. V. Series: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissemschaft, Bd. 31.2. Berlin: De Gruyter. |
Fleischer, Wolfgang (1982): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Enzyklopädischer Verlag. |
Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen: Niemeyer. |
Fleischer, Wolfgang / Michel, Georg (1975): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache, Leipzig: Enzyklopädischer Verlag. |
Fleischer, Wolfgang / Michel, Georg / Starke, Günther (1993): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt am Main etc.: Lang. |
Fürstenau, Theo (1969): Formen der Filmaussage und ihre publizistische Wirkung, In: Handbuch der Publizistik, 3. Bde. Hg. von Emil Dovifat, Bd. 2. Berlin, S. 185 – 197. |
Gansel, Christina/Jürgens, Frank (2009): Textlinguistik und Textgrammatik. 3., unveränderte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht. |
Gansera, Rainer: Film. In: Schalkowski, Edmund (Hg.) (2005): Rezension und Kritik. praktischer Journalismus Bd. 49. Konstanz: UVK. S. 185–192. |
Göttert, Karl-Heinz/Jungen, Oliver (2004): Einführung in die Stilistik. München: Fink. |
Gréciano, Gertrud(1987): Idiom und Text. In: Deutsche Sprache 15, S. 193–208. |
Gréciano, Gertrud (1991): Remotivierung ist textsortenspezifisch. In: EUROPHRAS 90. Hg. von C. Palm, Uppsalla, S. 91–100. |
Gréciano, Gertrud (1994): Vorsicht, Phraseoaktivität. In: EUROPHRAS 92. Hrsg. von B. Sandig, Bochum, S. 203–217. |
Haacke, Wilmont (1971): Die Kritik in Zeitung und Zeitschrift. In: Handbuch der Publizistik. Hg. von Emil Dovifat, Bd. 3: Praktische Publizistik, 2. Teil. Berlin: De Gruyter. S. 237–244. |
Häcki-Buhofer, Annelies (1989): Psycholinguistische Aspekte in der Bildhaftigkeit von Phraseologismen. In: EUROPHRAS 88. Hg. von G. Gréciano. Strasbourg, S. 165 – 175. |
Häcki-Buhofer, Annelies (1999): Psycholinguistik der Phraseologie. In: Phraseme und typisierte Rede. Hg. von Nicole Fernandez Bravo, Irmtraud Behr, Claire Rosier. Tübingen, S. 61–75. |
Hausendorf, Heiko (Hg.) (2007): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München: Fink. |
Hausendorf, Heiko/Kesselmann, Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen: Vandenhoeck/Ruprecht. |
Heinemann, Wolfgang (2000): Textsorten. Zur Diskussion und Basisklassen des Kommunizierens. Rückschau und Ausblick. In: Adamzcik, Kirsten (Hg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg. S. 9–29. |
Heinemann, Wolfgang (2009): Stilistische Phänomene auf der Ebene des Textes. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Band 2. Hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. HSK 31.2., Berlin: De Gruyter. S. 1610–1630. |
Heinemann, Wolfgang/Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen. |
Heringer, Hans Jürgen (2004): Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepzte. Tübingen und Basel: Francke. |
Hermanns, Fritz/Holly, Werner (Hg.) (2007): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer. |
Hessky, Regina(1992): Grundfragen der Phraseologie. In: Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Hg. von R. Hessky und V. Ágel. Tübingen: Niemeyer, S. 77–93. |
Hessky, Regina/Ettinger, Stefan(1997): Deutsche Redewendungen. Ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene. Tübingen: Narr. |
Hoffmann, Michael (2008): Wenn die Zeichen auf Froh-Sinn stehen… Infotainment-Analysen am Beispiel des James-Bond-Diskurses. In: Lüger, Heinz-Helmut/Lenk, Harmunt E. H. (Hg.): Kontrastive Medienlinguistik, Landau: VEP (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 15), S. 55 – 77. |
Holly, Werner (2003): „Lebendig, farbig und immer noch links“. Sozialer Stil in den frühen taz-Beiträgen von Wiglaf Droste, in: Barz, Irmhild/Lerchner, Gotthard/Schröder, Marianne (Hg.): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Universitättsverlag, S. 123–135. |
Holly, Werner (2007a): Schreiben über Film(e). Linguistische Anmerkungen zur Beschreibung und Deutung von Bildern in Filmkritiken. In: Hausendorf, Heiko (Hg.): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München: Fink, S. 225–242. |
Holly, Werner (2007b): Audiovisuelle Hermeneutik. Am Beispiel des TV-Spots der Kampagne „Du bist Deutschland“. In: Hermanns, Fritz/ Holly, Werner (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer, S. 387–426. |
Jander, Simon (2008): Die Poetisierung des Essays. Rudolf Kassner, Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn. Heidelberg: Winter. |
Kallmeyer, Werner (Hrsg.) (2000): Sprache und neue Medien. Berlin-New York: der Gruyter. |
Karow, Willi (1998): Filmkritiker – Herolde des Mainstream. In: In: Schenk, Irmbert (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Bremer Symposien zum Film II. Filmkritik. Marburg: Schüren. S. 74–82. |
Kessel, Katja/Reimann, Sandra (2005): Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tübingen, Basel. |
Koller, Werner (1977): Redensarten. Linguistische Aspekte, Vorkommensanalysen, Sprachspiel. Tübingen. |
Knops, Tilo R. (2002): Theorien des Films. In: Medienlandschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Hg. von Joachim-Felix Leonard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner, Berlin-New York: de Gruyter, (HSK 15.1), S. 161–175. |
Kratochvílová, Iva (2004): Usuelle Wortverbindungen: Fokussierung des aktuellen Themas „Kollokabilität lexikalischer Einheiten“ auf den Bereich des deutsch- tschechischen Sprachkontrasts, in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik R 9/2004, Brno: Masarykova univerzita, S. 97–107. |
Kratochvílová, Iva (2006): Kollokationen: Mehr oder weniger feste Wortverbindungen in Lexikon und Text. Überlegungen zu einer begrifflichen Abgrenzung der Mehrwortlexik. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik R 11/2006, Brno: Masarykova univerzita, S. 23–35. |
Kratochvílová, Iva (2008): Diskursbildende Mehrwortstrukturen: Lexikalische Aspekte der Kollokationsanalyse im deutsch-tschechischen Kontrastkorpus. In: „Sprache: Deutsch“. Beiträge des internationalen germanistischen Symposiums Opava/Sambachshof 5.-11.10.2007. Hrsg. von Iva Kratochvílová/Jana Nálepová, Opava 2008, S. 61–68. |
Kreimeier, Klaus (1998): Nomadisierendes Schreiben. Vom Filmkritiker zum Novitätensammler. In: Schenk, Irmbert (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Marburg: Schüren Presseverlag. S. 115–126. |
Kühn, Peter (1985): Phraseologismen und ihr semantischer Mehrwert. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 56, S. 37–46. |
Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. (1999) Hg. von Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engelt, Oliver Falle und Britta Neißel, Stuttgart: Deutsche Verlag-Anstalt. |
Lakoff, Georges/Johnson, Mark (1980): Metaphors We Live by. Chicago/London: University of Chicago Press. |
Lange, Sigrid (2007): Einführung in die Filmwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. |
Lelord, Francois/André, Christoph (2010): Die Macht der Emotionen. München, Zürich: Piper. |
Lévy, Pierre (1999): Die Metapher des Hypertextes. In: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. (1999) Hg. von Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engelt, Oliver Falle und Britta Neißel, Stuttgart: Deutsche Verlag-Anstalt. S. 525–529. |
Liebert Wolf-Andreas (1992).: Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie. Frankfurt/M u.a.: Lang. |
Liebrand, Claudia (2002): Hybridbildungen – Filme als Hybride. In: Medien in Medien. Hg. von Claudia Liebrand und Irmela Schneider. Köln: DuMont, S. 179–183. |
Lotman, Jurij M. (1981): Das Sujet im Film. In: Kunst als Sprache, Leipzig: Reclam, S. 205–218. |
Lotman, Jurij M. (1977): Probleme der Kinoästhetik. Einführung in die Semiotik des Films. Frankfurt am Main. |
Lüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache. Tübingen: Niemeyer. |
Lüger, Heinz-Helmut (1999): Satzwertige Phraseologismen. Eine pragmalinguistische Untersuchung. Wien: Edition Praesens. |
Lüger, Heinz-Helmut/Lenk, Harmunt E. H. (Hg.) (2008): Kontrastive Medienlinguistik, Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 15). |
Luginbühl, Martin (2005): Neue Medien. In: Burger, Harald (Hg.): Mediensprache: Tübingen. S. 425–461. |
Malá, Jiřina (2008a): Die Textsorte „Filmrezension“ – Möglichkeiten der stilistischen Textanalyse. Dargestellt an Filmrezensionen aus „Der Spiegel“ und „Focus“. In: „Sprache: Deutsch“. Hrsg. von Iva Kratochvílová/Jana Nálepová. Opava. S. 9–16. |
Malá, Jiřina (2008b): Metaphern und Idiome als textstilistische Mittel in der Textsorte Filmrezension. Dargestellt an Filmrezensionen aus den Wochenmagazinen „Der Spiegel“ und „FOCUS“. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik R 13/2008. Brno: Masarykova univerzita, S. 45–55. |
Malá, Jiřina (2009a): Stilistische Textanalyse. Grundlagen und Methoden. Brno: Masarykova univerzita. |
Malá, Jiřina (2009b): Metaphern und (metaphorische) Idiome als Ausdrucksmittel der Emotionalität. Dargestellt an der Emotion LIEBE. In: Studia germanistica 5. Acta facultatis philosophicae universitatis ostravienses. Ostrava. S. 51–60. |
Malá, Jiřina (2009c): Metaphorik und Idiomatik in der Textsorte Filmrezension. Dargestellt an Filmrezensionen aus den Wochenmagazinen Der Spiegel und FOCUS. In: Linguistik und Übersetzung in Kouvola. Beiträge zu Sprache und Sprachen. Vorträge der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen Gesus. Helsinki University: Irmeli Helin (Hg.). S. 379–390. |
Metz, Christian (1972): Semiologie des Films, München. |
Michailovič, Peter/Zuska, Vlastimil (2004): Žánr mezi bytím a nastáváním (Das Genre zwischen Sein und Werden), In: Žánr ve filmu, a.a.O., S. 16–19. |
Michel, Georg (1988): Aktuelle Probleme der Linguostilistik. In: Zeitschrift für Germanistik, Jg. 9, Heft 3, 1988, S. 291–306. |
Michel, Georg (2001): Stilistische Textanalyse. Eine Einführung. Hg. Von Karl-Heinz Siehr und Christine Kessler. Frankfurt/Main: Lang. |
Palm, Christine (1995): Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr. |
Pérennec, Marie-Hélene (2000): Stilfiguren und Bildhaftigkeit. In: Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hg.) (2000): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg: Universitätsverlag. S. 93–103. |
Pérennec, Marie-Hélene (2003): Verkappte Zitate oder Fragen eines ratlosen Lesers. In: Barz, Irmhild/Lerchner, Gotthard/Schröder, Marianne (Hg.): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen, Heidelberg, S. 207–217. |
Poethe, Hannelore (2003): Sprachstil = Textstil. Ein textlinguistischer Zugang zur Stilanalyse. In: Barz, Irmhild/Lerchner, Gotthard/Schröder, Marianne (Hg.): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Universitättsverlag, S. 231–239. |
Piitulainen, Marja-Leena (2003): Zur Personenreferenz in deutschen und finnischen sprachwissenschaftlichen Rezensionen, In: Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. (Hg. von Irmhild Barz, Gotthard Lerchner, Marianne Schröder), Heidelberg 2003, S. 219–229. |
Prümm, Karl (1998): Die Rede über das Kino und das Universum der Bilder. Zur kulturellen Funktion der Filmkritik. In: Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Hg. von Irmbert Schenk. Bremer Symposien zum Film II. Filmkritik. Marburg: Schüren., S. 164–179. |
Ptáčková, Brigita / Ptáček, Luboš: Rétorika narrativu a rétorika žánru (Rhetorik des Narrativs und Rhetorik des Genres), In: Žánr ve filmu, a.a.O., 19–23. |
Ptashnyk, Stefaniya (2009): Phraseologische Modifikationen und ihre Funktionen im Text. Eine Studie am Beispiel der deutschsprachigen Presse. Hohengehren: Schneider Verlag. |
Püschel, Ulrich: (1991): Stilistik: Nicht Goldmarie – nicht Pechmarie. Ein Sammelbericht. In: Deutsche Sprache. Heft 1/1991, S. 50–67. |
Püschel, Ulrich (1995): Stilpragmatik – Vom praktischen Umgang mit Stil. In: Stilfragen (...), Hg. von G. Stickel. Berlin, S. 303–328. |
Püschel, Ulrich (2007): Ein Frühstück bei Theodor Fontane. Die handlungssemantische Textanalyse als interpretative Stilistik. In: Hermanns, Fritz/ Holly, Werner (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer, S. 281–299. |
Radden, Günter (1997): Konzeptuelle Metaphern in der kognitiven Semantik. In: Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Hg. von Wolfgang Börner und Klaus Vogel, 2. Auflage. Tübingen: Niemeyer, S. 69–87. |
Reger, Harald (1980): Metaphern und Idiome in szenischen Texten, in der Werbe- und Pressesprache. Hamburg. |
Riesel, Elise/Schendels, Elise(1975): Deutsche Stilistik. Moskau. |
Roos, Eckhard (2001): Idiom und Idiomatik. Ein sprachliches Phänomen im Lichte der kognitiven Linuistik und Gestalttheorie. Aachen: Shaker Verlag. |
Rothkegel, Annely (1999): Zur Metaphernfunktion von Phrasemen im Diskurs (Werbe- und Fachtexte). In: Phraseme und typisierte Rede. Hg. von Nicole Fernandez Bravo, Irmtraud Behr, Claire Rosier. Tübingen: Niemeyer, S. 91–100. |
Rost, Wolfgang (2005): Emotionen. Elixiere des Lebens. 2. Auflage. Heidelberg. |
Rusch, Gebhard/Schanze, Helmut/Schwering, Gregor (Hgg.) (2007): Theorie der Neuen Medien. Kino – Radio – Fernsehen – Computer. München: Fink. |
Sandig, Barbara (1978): Stilistik. Sprachpragmatische Grundlegung der Stilbeschreibung. Berlin: de Gruyter. |
Sandig, Barbara (1986): Stilistik der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter. |
Sandig, Barbara (1989): Stilistische Funktionen verbaler Idiome am Beispiel von Zeitungsglossen und anderen Verwendungen. In: EUROPHRAS 88. Hg. von Gertrud Gréciano. Strasbourg, S. 387–400. |
Sandig, Barbara (1991): Formeln des Bewertens. In: EUROPHRAS 90. Hg. von Christine Palm, Uppsala, S. 225–252. |
Sandig, Barbara (1994): Zu Konzeptualisierung des Bewertens, anhand phraseologischer Einheiten In: B. SANDIG (Hg.): EUROPHRAS 92. Hrsg. von Barbara Sandig. Bochum, S. 549–596. |
Sandig, Barbara (1995): Tendenzen der linguistischen Stilforschung In: Stilfragen. Jahrbuch der Tagung des Instituts für deutsche Sprache vom 15. bis 17. März 1994 in Mannheim zum Thema „Stilistik“. Hg. von G. Stickel. Berlin, S. 27–61. |
Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. 2.,völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: de Gruyter. |
Sandig, Barbara (2007): Stilistische Funktionen von Phrasemen. In: H. Burger/D. Dobrovol’skij/P. Kühn: Phraseologie (1. Halbband). Berlin: de Gruyter, S. 158–175. |
Sandig, Barbara (2009): Handlung (Intention, Botschaft, Rezeption) als Kategorie der Stilistik. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Band 2. Hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. HSK 31.2., Berlin: De Gruyter. S. 1335–1347. |
Schalkowski, Edmund (Hg.) (2005): Rezension und Kritik. Praktischer Journalismus Bd. 49. Konstanz: UVK. |
Schenk, Irmbert (Hg.) (1998): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Bremer Symposien zum Film II. Filmkritik. Marburg: Schüren. |
Schenk, Irmbert (1998): ‚Politische Linke‘ versus ‚Ästhetische Linke‘. Zum Richtungsstreit der Zeitschrift „Filmkritik“ in den 60er Jahren. In: Schenk, Irmbert (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Bremer Symposien zum Film II. Filmkritik. Marburg: Schüren. S. 43–73. |
Schippan, Thea (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer. |
Schmitz, Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin: Schmidt. |
Schütte, Wolfram (1998): Zum Strukturwandel der Film-Öffentlichkeit. In: Schenk, Irmbert (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Bremer Symposien zum Film II. Filmkritik. Marburg: Schüren. S. 179–190. |
Schowalter, Christine (2008): Argumentationsstrukturen isotopischer Bildfelder. In: Lüger, Heinz-Helmut/Lenk, Harmunt E. H. (Hg.): Kontrastive Medienlinguistik, Landau: VEP (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 15), S. 338–353. |
Schwarz, Monika (1996): Einführung in die kognitive Linguistik. Tübingen: A. Francke. |
Schwarz-Friesel, Monika (2007a): Sprache und Emotion. Tübingen: A. Francke. |
Schwarz- Friesel, Monika (2007b): Sprache, Kognition und Emotion: Neue Wege in der Kognitionswissenschaft. In: Kämper, Heidrun und Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Berlin – New York. S. 277–301. |
Skirl, Helge/Schwarz-Friesel, Monika (2007): Metapher. Heidelberg: Winter. |
Schwitalla, Johannes (1993): Textsortenwandel in den Medien nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Überblick. In: Sprache in den Medien nach 1945. Hrsg. von U. Biere und H. Henne. Tübingen: Niemeyer, S. 1–29. |
Schwitalla, Johannes (2007): Metaphern als Mittel der Textkohärenz In: Studia Germanistica 2, Sborník prací OU. Ostrava , S. 107–121. |
Sowinski, Bernhard (1991) : Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart: Metzler. |
Sowinski, Bernhard (1999): Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Tübingen: Niemeyer. |
Sowinski, Bernhard (2000): Unmittelbare und mittelbare Bildlichkeit als sprachstilistische Mittel in Dichtungen und Gebrauchstexten. In: Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hg.) (2000): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg: Universitätsverlag. S. 176–189. |
Spillner, Bernd (2009): Verfahren stilistischer Textanalyse. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Band 2. Hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. HSK 31.2., Berlin: De Gruyter. S. 1739–1782. |
Stegert, Gernot (1993): Filme rezensieren in Presse, Radio und Fernsehen. München: TR- Verlagsunion. |
Stegert, Gernot (2001): Kommunikative Funktionen der Zeitungsrezensionen. In: Medienwissenschaft. Ein Handbuch der Medien und Kommunikationsformen. Hg. von Joachim-Felix Leonard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner, Berlin-New York: der Gruyter, (HSK 15.2), Berlin und New York, S. 1725 – 1729. |
Stein, Stephan (2008): Intermedialer Textsortenvergleich. Grundlagen. Methoden und exemplarische Analyse. In: Lüger, Heinz-Helmut/Lenk, Harmunt E. H. (Hg.): Kontrastive Medienlinguistik, Landau: VEP (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 15), S. 425–450. |
Stickel, Gerhard (Hg.) (1995): Stilfragen. Berlin-New York: de Gruyter. |
Thim-Mabrey, Christiane (2001): Grenzen der Sprache – Möglichkeiten der Sprache. Untersuchungen zur Textsorte Musikkritik. Frankfurt am Main: Lang. |
Thim-Mabrey, Christiane (2005): Stilnormen als Textsortennormen. Korrektur und Beratung zu Texten von Schülern und Studierenden. In: Adamzik, Kirsten/Krause, Wolf Dieter (Hg.): Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. Tübingen: Narr, S. 31–43. |
Thim-Mabrey, Christiane (2007): Linguistische Aspekte der Kommunikation über Kunst. In: Hausendorf, Heiko (Hg.): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München: Fink, S. 99–113. |
Vajičková, Mária: (2007) Theoretische Grundlagen stilistischer Textanalyse. Bratislava: Univerzita Komenského. |
Vaňková, Lenka (2010): Zur Kategorie der Emotionalität. Am Beispiel der Figurenrede im Roman „Spieltrieb“ von Juli Zeh. In: Studia germanistica 6. Acta facultatis philosophicae universitatis ostravienses. Ostrava, S. 9–18. |
Vater, Heinz (2001): Einführung in die Textlinguistik: Struktur und Verstehen von Texten. München: Fink. |
Viehweger, Dieter (1983): Sprachhandlungsziele von Aufforderungstexten. In: Ebenen der Textstruktur. Linguistische Studien des ZISW, Reihe A. Arbeitsberichte 112. Berlin, S. 155–170. |
Visarius, Karsten (1998): Die Allgegenwart des Filmischen. In: In: Schenk, Irmbert (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Marburg: Schüren Presseverlag. S. 15–21. |
Wolf, Norbert Richard (2010): Gibt es eine Grammatik der Emotionen? In: Studia germanistica 6. Acta facultatis philosophicae universitatis ostravienses. Ostrava, S. 31–37. |
Žánr ve filmu. Sborník příspěvků z VI. česko-slovenské konference konané v Olomouci 14. – 16. 11. 2002. Editor Brigita Ptáčková. Praha 2004: Národní filmový archív. |
Bernard, Jan/Frýdlová, Pavla (1988): Malý labyrint filmu (Kleines Filmlabyrinth). Praha: Albatros. |
Deutsch-tschechisches Wörterbuch der Phraseologismen un festgeprägten Wendungen. (2010). Hg. von Karel Heřman, Markéta Blažejová, Helge Goldhahn und. Kol. Praha: C.H. Beck. |
DUDEN Bd. 11: Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. (2013). Redaktionelle Bearbeitung Dr. Werner Scholze-Stubenrecht, Angelika Haller-Wolf. 4. Auflage. Berlin: Bibliographisches Institut. |
Reinert, Charles (1946) : Kleines Filmlexikon. Kunst, Technik, Geschichte, Biographie, Schrifttum. Einsiedeln: Benziger. |
Röhrich, Lutz (1994): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. (5 Bde). Freiburg, Basel, Wien: Verlag Herder. |
SACHLEXIKON DES FILMS (2007). Hg. von Thomas Koebner. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Reclam. |