Přepnout na evidenci publikací, které mě citují.
ELBEL, Petr. Österreichische Archive: Geschichte und Gegenwart. Online. 1., elektronické vyd. Brno: Masaryk University Press, 2019, 586 s. Spisy Filozofické fakulty Masarykovy univerzity, sv. 498. ISBN 978-80-210-9467-3. Dostupné z: https://dx.doi.org/10.5817/CZ.MUNI.M210-9467-2019.
Bibliografie
Adolf F. BERGER – Mathias PANGERL] Die Archive des fürstlichen Hauses Schwarzenberg ä. L. Beiträge zur Geschichte und Statistik derselben (Wien 1873).
Herwig WEIGL] Die Ausbildung am Institut für Österreichische Geschichtsforschung – teilweise ein Nachruf. MIÖG 116 (2008) 452–470.
Erdäpfelvorräte waren damals wichtiger als Akten“. Die Amtschronik des Generals Maximilian Ritter von Hoen, Direktor des Kriegsarchivs, ed. Michael HOCHEDLINGER (MÖStA 58, Wien 2015).
Jahre Unterrichtsministerium 1848–1948. Festschrift des Bundesministeriums für Unterricht in Wien (Wien 1948).
Jahre österreichische und europäische Geschichte in Urkunden und Dokumenten des Staatsarchivs, ed. Leo SANTIFALLER (Wien 1949)
Jahre Der Rechnungshof. Kontrolle zahlt sich aus, hg. durch den Obersten Rechnungshof, red. von Armin LAUSSEGGER – Hans-Georg WINDHABER (Wien 2011).
Acta Facultatis Medicae Universitatis Vindobonensis. 1. 1399–1435, ed. Karl SCHRAUF (Wien 1894).
Adolf BRENNEKE, Archivkunde. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des europäischen Archivwesens, bearb. nach Vorlesungsnachschriften und Nachlasspapieren und ergänzt von Wolfgang LEESCH (Leipzig 1953; Neudruck München 1988). https://doi.org/10.1515/9783110971958
Adolf GAISBAUER, Die Bibliothek des Kriegsarchivs. Eine Momentaufnahme mit Schlussfolgerungen. MÖStA 49 (2001) 213–219.
Adolf GAISBAUER, Die Bibliothek des Österreichischen Staatsarchivs, in: Das Österreichische Staatsarchiv, hg. vom Bundespressedienst, red. von Isabella ACKERL (Österreich-Dokumentation: Schatzhäuser Österreichs, Wien 1996) 66–71.
Akten der Prinzipalkommission des Immerwährenden Reichstages zu Regensburg 1663–1806. Berichte, Weisungen, Instruktionen. Begleitband zur Mikrofiche-Edition mit chronologischem Inhaltsverzeichnis zu den Fiches 1–5108, Geleitwort von Hans BOOMS, mit Beiträgen von Leopold KAMMERHOFER und Christoph D. HELLER (München – Paris 1993).
Akten der Prinzipalkommission des Immerwährenden Reichstages zu Regensburg 1663–1806. Mikrofiche-Edition (München – Paris 1993).
Albert SCHIRRMEISTER, Triumph des Dichters. Gekrönte Intellektuelle im 16. Jahrhundert (Wien – Köln – Weimar 2003).
Albrecht KRAFFT, Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der k.k. Orientalischen Akademie zu Wien (Wien 1842).
Alcide BERLOFFA, Gli anni del Pacchetto. Ricordi raccolti da Giuseppe Ferrandi (Bolzano 2004).
Alfred BRAMBERGER (Hg.), Alte Universität Graz. Multifunktionaler Nutzen in historischer Substanz (Klagenfurt 2005).
Alfred F. PRIBRAM (Bearb.), Österreichische Staatsverträge. England. Bd. 2. 1749 bis Oktober 1813 (nebst einem Anhange bis April 1847) (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 12, Wien 1913).
Alfred F. PRIBRAM (Bearb.), Österreichische Staatsverträge. England. Bd.1. 1526-1748 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 3, Wien 1907).
Alfred F. PRIBRAM, Die politischen Geheimverträge Österreich-Ungarns 1879–1914 (Cambridge 1921).
Alfred FOGARASSY, Ignaz Gridl Eisenkonstruktionen. Ingenieurbaukunst und Innovation im späten 19. Jahrhundert (Wien 2011).
Alfred LECHNER, Das Archiv der Technischen Universität Wien, in: Archivpraxis und historische Forschung. Mitteleuropäische Universitäts- und Hochschularchive, hg. von Kurt MÜHLBERGER (Wien 1992) 80–85.
Alfred LECHNER, Geschichte der Technischen Hochschule in Wien (1815–1940) (Wien 1942).
Alfred OGRIS – Wilhelm WADL (Hg.), 100 Jahre Kärntner Landesarchiv 1904–2004 (Klagenfurt 2004).
Alfred OGRIS (Hg.), Festschrift zum 150-Jahr-Jubiläum des Geschichtsvereines für Kärnten (Klagenfurt 1994).
Alfred OGRIS, Aus der Arbeit der Historiker und Archivare Kärntens. Scrinium 15 (1976) 17–34.
Alfred OGRIS, Zur gegenwärtigen Lage der kirchlichen Archive in Kärnten. Carinthia I 162 (1972) 151–159.
Alfred VON ARNETH, Aus meinem Leben. 1–2 (Wien 1891–1892).
Alfred VON WRETSCHKO, Die Verleihung gelehrter Grade durch den Kaiser seit Karl IV. (Weimar 1910).
Alma HANNIG, Franz Ferdinand: die Biografie (Wien 2013).
Alois GRÜNNER, Die Privilegien der Technischen Hochschule in Wien (Abhandlungen des Dokumentationszentrums für Technik und Wirtschaft 20, Wien 1953).
Alois ZAUNER, Die Pfarrarchive Oberösterreichs. MÖStA 21 (1968) 458–464.
Alphons LHOTSKY, Geschichte des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 1854–1954 (MIÖG Ergbd. 17, Graz – Köln 1954).
Andrea BONOLDI, Gerichtsakten als serielle Quelle. Das Beispiel der süddeutschen Kaufleute am Bozner Merkantilmagistrat (17.–18. Jahrhundert), in: Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), hg. von Peter RAUSCHER – Andrea SERLES (Innsbruck – Wien – Bozen 2015) 135–167.
Andrea DI MICHELE, Archivio provinciale di Bolzano/Südtiroler Landesarchiv. Studi Trentini di scienze storiche. Supplemento al fascicolo I/88 (2009) 531–592.
Andreas MUDRICH, Das Salzburger Archivwesen. Mitteilungen des k. k. Archivrates 2 (1916) 1–32, 181–249.
Andreas PECAR, Die Ökonomie der Ehre. Der höfische Adel am Kaiserhof Karls VI. (1711–1740) (Darmstadt 2003).
Anita HIPFINGER u.a. (Hg.), Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60, Wien – München 2012).
Anna CORETH, Das Schicksal des k. k. Kabinettsarchivs seit 1945. MÖStA 11 (Wien 1958) 514–525.
Anna NETOLICZKA, Bericht über die Tätigkeit und den Zustand des Archivs der Landeshauptmannschaft Graz von 1941 bis 1946. MÖStA 1 (1948) 214–231.
Anne-Gaëlle BENARD, Guide des Archives Nationales Autrichiennes à l’usage du lecteur francophone (MÖStA Inventare 1, Wien 1995).
Annemarie FENZEL – Hans Peter ZELFEL, Die Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchive Österreichs 1975–1990. Scrinium 42 (1990) 97–104.
Annemarie FRENZL, Kirchliche Archive in Wien. Aufgaben und Probleme. Scrinium 19 (1978) 26–47.
Anton C. SCHAENDLINGER, Die Schreiben Süleymans des Prächtigen an Karl V., Ferdinand I. und Maximilian II. aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien. 1–2 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil. Hist. Klasse Denkschriften 163, Wien 1983).
Anton C. SCHAENDLINGER, Die Schreiben Süleymans des Prächtigen an Vasallen, Militär­beamte, Beamte und Richter aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil. Hist. Klasse Denkschriften 183, Wien 1986).
Anton EGGENDORFER, Herrschafts- und Adelsarchive im Österreichischen Staatsarchiv. MÖStA 55 (2011) 125–147.
Anton KAPPER, Das Archiv der k. k. Steiermärkischen Statthalterei. Nach der Neuaufstellung im Sommer 1905 (Graz 1906).
Anton MAYR, Das Archiv und die Registratur der niederösterreichischen Stände von 1518 bis 1848. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 1 (1902) 89–167.
Anton MELL, Archive und Archivschutz in Steiermark (Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark 23, Graz 1906).
Anton MELL, Das Archiv der steirischen Stände im steiermärkischen Landesarchive. Bericht über die vorläufige Ordnung desselben. Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 34 (1905) 191–238.
Anton MELL, Das steiermärkische Landesarchiv, in: Das steiermärkische Landesmuseum Joanneum und seine Sammlungen 1811–1911 (Graz 1911) 443–486.
Anton MELL, Grundriss der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Landes Steiermark (Graz – Wien – Leipzig 1929).
Anton MELL, Steirische Gemeindearchive. Bericht über deren Bereisung und Inventarisierung in den Jahren 1908 und 1909. Mitteilungen der dritten (Archiv-)Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8 (1911) 101–255.
Anton SITZMANN, Wie werde ich Erbhofbauer? in: Südtiroler Erbhöfe. Menschen und Geschichten, hg. von Paul RÖSCH (Bozen 1994) 173–178.
Archivalien aus acht Jahrhunderten. Ausstellung des Archivs der Stadt Wien. Dezember 1964 – Februar 1965 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 15, Wien 1964).
Archivalien Südtirol (nicht ausgeliefert), bearb. von Simon P. TERZER (Ms. Lana 2012).
Archivpflege und Archivalienschutz. Das Beispiel der Familienarchive und „Nachlässe“. MÖStA 56 (2011) [thematischer Band].
Archivwesen und historisches Bibliothekswesen, in: Autonome Provinz Bozen-Südtirol. Informationsschrift des Landtages und der Landesregierung 11/27 [Denkmalpflege in Südtirol 1974–1980], hg. von der Südtiroler Landesregierung (Bozen 1981) 56.
Arnold LUSCHIN VON EBENGREUTH, Herbersteiniana. Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 24 (1892) 67–122.
Arthur SKEDL, Der politische Nachlaß des Grafen Eduard Taaffe (Prag 1922).
Arthur STÖGMANN, Die Erschließung von Prozessakten des Reichshofrates im Haus-, Hof- und Staatsarchiv. MÖStA 47 (1999) 249–265.
Arthur STÖGMANN, Die Konfessionalisierung im niederösterreichischen Weinviertel: Methoden, Erfolge, Widerstände (Saarbrücken 2010).
Arthur STÖGMANN, Einblick in den zwischen 1945 und 1997 im „Sonderarchiv Moskau“ verwahrten Teilbestand des fürstlich-liechtensteinischen Hausarchivs, in: Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein und die Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert, hg. von der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission (Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission 4, Vaduz 2013) 175–183.
Arthur STÖGMANN, Karl von Liechtenstein, Albrecht von Wallenstein und die Umwälzungen in Böhmen nach der Schlacht am Weißen Berg (1620–1627), in: Albrecht von Waldstein. Inter arma silent musae? Ausstellungskatalog, hg. von Eliška FUČÍKOVÁ – Ladislav ČEPIČKA (Prag 2007) 295–303.
Arthur STÖGMANN, Staat, Kirche und Bürgerschaft: Die katholische Konfessionalisierung und die Wiener Protestanten zwischen Widerstand und Anpassung, in: Wien im Dreißigjährigen Krieg. Gesellschaft, Kultur, Konfession, hg. von Andreas WEIGL (Kulturstudien 32, Wien – Köln – Weimar 2001) 482–564. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205126683.482
Artur GOLDMANN, Die Wiener Universität 1519–1740, in: Geschichte der Stadt Wien, hg. vom Alterthumsvereine zu Wien 6 (Wien 1916).
August ERNST, Der Neubau von Landesarchiv und Landesbibliothek des Burgenlandes. MÖStA 25 (1972) 99–108.
August von DOERR, Der Adel der böhmischen Kronländer. Ein Verzeichniss derjenigen Wappenbriefe und Adelsdiplome welche in den Böhmischen Saalbüchern des Adelsarchivs im k. k. Ministerium des Innern in Wien eingetragen sind (Prag 1900).
August ZÖHRER, Das Archiv der Stadt Linz. Jahrbuch der Stadt Linz 1935 (1936) 27–40.
Aus der Zeit Maria Theresias. Tagebuch des Fürsten Johann Josef Khevenhüller-Metsch, kaiserlichen Obersthofmeisters 1742–1776. 1–7, ed. Rudolf Graf KHEVENHÜLLER-METSCH – Hanns SCHLITTER (Leipzig – Wien 1907–1925).
Aus der Zeit Maria Theresias. Tagebuch des Fürsten Johann Josef Khevenhüller-Metsch, kaiserlichen Obersthofmeisters 1742–1776. Tagebuch des Fürsten Johann Josef und Nachträge von anderer Hand 1774–1780, ed. Maria BREUNLICH-PAWLIK – Hans WAGNER (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 56, Wien 1972).
Beda DUDÍK, Archive im Königreich Galizien und Lodomerien. Im Auftrage des hohen Staatsministeriums beschrieben und durchforscht. AÖG 39 (1868) 1–222.
Bernhard DEMEL, Die Bestände des „Exercitium militare“ und „Militaria“ im Zentralarchiv des Deutschen Ordens. MÖStA 49 (2001) 311–319 (mit Abdruck der betreffenden Findbücher in einem nicht paginierten Anhang).
Bernhard DIESTELKAMP (Hg.), Das Reichskammergericht. Der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451–1527) (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 45, Köln – Weimar – Wien 2003).
Bernhard DIESTELKAMP, Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich (Frankfurt am Main 1999).
Bernhard KOCH, Die Wiener Münze. Eine Geschichte der Münzstätte Wien (Sonderausgabe des 100. Bandes der Numismatischen Zeitschrift, Wien 1989).
Bernhard MERTELSEDER, Kommunalarchive im Bundesland Tirol – (Re-)Organisation und Entwicklungsperspektiven. Nichtarchive und ihr fragiles Überleben im Arkanen. Scrinium 71 (2017) 12–74.
Bernhard RITTINGER (Hg.), Joseph von Führich: Unbekannte Aktzeichnungen aus seiner Prager Studienzeit (1819–1825). Eine Ausstellung aus Anlass der 200. Wiederkehr seines Geburtstags (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der TU Wien 6, Wien 2000).
Berthold WALDSTEIN-WARTENBERG, Österreichisches Adelsrecht (1804–1918). MÖStA 17–18 (1964–1965) 109–146.
Bertold BRETHOLZ, Zur Reorganisation d. österr. Archivwesens. Aus Theodor von Sickels Nachlass, in: Festschrift für Oswald REDLICH zum 70. Geburtstag, hg. von Wilhelm BAUER (MIÖG Ergbd. 11, Innsbruck 1929) 795–799.
Bettina MALECZEK-PFERSCHY, Die Diplomata-Edition der Monumenta Germaniae Historica am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (1875–1990). MIÖG 112 (2004) 412–467. https://doi.org/10.7767/miog.2004.112.jg.412
Briefe an den Feldmarschall Raimund Grafen Montecuccoli. Beiträge zur Geschichte des Nordischen Krieges in den Jahren 1659–1669, ed. Adalbert Franz FUCHS (Wien – Leipzig 1910).
Brigitte HAMANN, Kronprinz Rudolf. Ein Leben (Wien 2005).
Brigitte RIGELE – Shoshana DUIZEND-JENSEN, 75 Jahre Novemberpogrom 1938 in Wien (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Reihe C: Sonderpublikationen 14, Wien 2014).
Bruno PRIMETSHOFER, Art. Kongregation, in: LThK 6 (2006) 247–248.
Bruno ZIMMEL, 100 Jahre im Dienste der Wirtschaft. 1–2 (Wien 1961).
C[arl Graf] M[ontjoye], Über Einrichtung und Ordnung von Familien-Archiven (Wien 1901).
Carl VON SAVA, Beiträge zur Siegelkunde der Städte Österreichs. Notizenblatt. Beilage zum AÖG 5 (1855) 177–184, 303–308, 442–451 und 9 (1859) 26–32.
Carl VON SAVA, Die mittelalterlichen Siegel der Abteien und Regularstifte im Erzherzogtum ob und unter der Enns (Wien 1859).
Carl VON SAVA, Die Siegel der Landeserbämter des Erherzogtums Österreich unter der Enns im Mittelalter (Wien 1861).
Carl VON SAVA, Die Siegel der österreichischen Fürstinnen im Mittelalter (Berichte und Mitteilungen des Altertumvereins zu Wien 2, Wien 1852).
Carl VON SAVA, Die Siegel der österreichischen Regenten bis zu Kaiser Max I. (Wien 1871).
Carl VON SAVA, Siegel der Wiener Universität und ihrer Facultäten vom Jahre 1365 bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts (Berichte und Mitteilungen des Altertumvereins zu Wien 9, Wien 1860).
Carl-Hermann COLSHORN, Zur Frage der Wirtschaftsarchive. Scrinium 6 (1972) 16–19.
Carlo ROMEO, Archivi e documentazione nazionale tra le due guerre in Alto Adige. Geschichte und Region/Storia e regione 20/1 (2011) 66–79.
Constantin Edler VON BÖHM, Die Handschriften des kaiserlichen und königlichen Haus-, Hof- und Staats-Archivs (Wien 1873).
Constantin Edler VON BÖHM, Die Handschriften des kaiserlichen und königlichen Haus-, Hof-und Staats-Archivs. Supplement (Wien 1874).
Corps universel diplomatique du droit des gens, contenant un recueil des traitez d’alliance, de paix, de treve, de neutralite, de commerce, d’echange etc. I/1–VIII/2, ed. Jean DUMONT (Amsterdam – Den Haag 1726–1731).
Cronaca quinquiennale dell’Alto Adige 1924–1928. Archivio per l’Alto Adige 23 (1928) 253–640.
Das Österreichische Staatsarchiv. Geschichte – Leistung – Aufgabe. Eine Dokumentation anläßlich der Eröffnung des Neubaus am 28. April 1988 (Wien 1988).
Das Reichsregister König Albrechts II., ed. Heinrich KOLLER (MÖStA Ergbd. 4, Horn 1955).
Das Ringen um Reform. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766 bis 1792). MÖStA 60 (2018) [thematischer Band].
Das Steiermärkische Landesarchiv zu Graz. Zum fünfundzwanzigsten Jahre seines Bestehens (Graz 1893).
Das Urbar der Liechtensteinischen Herrschaften Nikolsburg, Dürnholz, Lundenburg, Falkenstein, Feldsberg, Rabensburg, Mistelbach, Hagenberg und Gnadendorf aus dem Jahr 1414, ed. Berthold BRETHOLZ (Reichenberg – Komotau 1930).
David BEATTIE, Liechtenstein. Geschichte und Gegenwart (Triesen 2005).
Den Grundsätzen treu geblieben. Alfons Benedikters Wirken für Südtirol im Spiegel der Erinnerung, hg. von Thomas BENEDIKTER (St. Pauls/Eppan 2012).
Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I. Alte Prager Akten. Band 1. A–D, hg. von Wolfgang SELLERT, bearb. von Eva ORTLIEB (Berlin 2009); Band 2. E–J, hg. von Wolfgang SELLERT, bearb. von Eva ORTLIEB (Berlin 2011); Band 3. K–O, hg. von Wolfgang SELLERT, bearb. von Eva ORTLIEB (Berlin 2012); Bd. 4. P–R (mit Nachträgen A–O), hg. von Wolfgang SELLERT, bearb. von Tobias SCHENK (Berlin 2014); Bd. 5. S–Z, hg. von Wolfgang SELLERT, bearb. von Tobias SCHENK (Berlin 2014).
Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie II. Antiqua. Band 1. Karton 1–43, hg. von Wolfgang SELLERT, bearb. von Ursula MACHOCZEK (Berlin 2010); Band 2. Karton 44–135, hg. von Wolfgang SELLERT, bearb. von Ulrich RASCHE (Berlin 2014); Band 3. Karton 135–277f., hg. von Wolfgang SELLERT, bearb. von Ulrich RASCHE (Berlin 2016).
Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach. Edition und Kommentar. 1–7, ed. Katrin KELLER – Alessandro CATALANO (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 104, Wien – Köln – Weimar 2010).
Die Matrikel der Ungarischen Nation an der Wiener Universität 1453–1630, ed. Karl SCHRAUF (Wien 1902).
Die Matrikel der Universität Wien. I. 1377–1450 (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 6. Reihe: Quellen zur Geschichte der Universität Wien, Graz – Köln 1956).
Die pastorale Funktion der kirchlichen Archive. Schreiben der Päpstlichen Kommission für die Kulturgüter der Kirche (Arbeitshilfen 142, Bonn 1998).
Die Protokoll- und Urteilsbücher des königlichen Kammergerichts aus den Jahren 1465–1480. Mit Vaganten und Ergänzungen, ed. Friedrich BATTENBERG – Bernhard DIESTELKAMP (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 44, Köln – Weimar – Wien 2004).
Die Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies. 1. Herzog Philipp der Gute 1430–1467. Mit den Aufzeichnungen des Wappenkönigs Toison d’or, Regesten und dem Text der Ordensstatuten, ed. Sonja DÜNNEBEIL (Instrumenta 9, Stuttgart 2002); 2. Das Ordensfest 1468 in Brügge unter Herzog Karl dem Kühnen. Mit einem Regestenverzeichnis, ed. Sonja DÜNNEBEIL (Instrumenta 12, Stuttgart 2003); 3. Das Ordensfest 1473 in Valenciennes unter Herzog Karl dem Kühnen. Mit einem Regestenverzeichnis, ed. Sonja DÜNNEBEIL (Instrumenta 19, Sigmaringen 2009).
Die Rechtsquellen der Stadt Wien, ed. Peter CSENDES (FRA III/9, Wien – Köln – Graz 1986).
Die Staats- und Landesarchive in der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp). Archivführer und Inventar der grenzüberschreitenden Überlieferung (München 1995).
Die Urkunden der deutschen Karolinger. 1. Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, ed. Paul KEHR (MGH DD LD / DD Kn / DD LJ, Berlin 1934).
Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien, ed. Eduard Gaston Graf VON PETTENEGG (Prag – Leipzig 1887).
Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien: Regesten. 1–3, nach dem Manuskript von Marian TUMLER hg. von Udo ARNOLD (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 60/1–3, Marburg 2006–2007).
Die Urkunden des Zisterzienserstiftes Lilienfeld, ed. Gerhard WINNER (FRA II/81, Wien 1974).
Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, ed. Harry BRESSLAU – Hermann BLOCH – Robert HOLTZMANN et al. (MGH DD H II, Hannover 1900–1903).
Die Urkunden Ludwigs des Frommen. 1–3, ed. Theo KÖLZER et al. (MGH DD Karolinorum 2, Wiesbaden 2016).
Dieter A. BINDER, Das Joanneum in Graz. Lehranstalt und Bildungsstätte (Publikationen aus dem Archiv der Universität 12, Graz 1983).
Documenta Liechtensteiniana. 1–2. Cura Alfredi principis a Liechtenstein, ed. Rudolf JENNE (Privatdruck, ohne Ort und Jahr).
Edith WOHLGEMUTH, Das Kriegsarchiv und seine Bestände. Eine Bibliographie. Scrinium 28 (1983) 370–375.
Eduard STRAßMAYR, Das Archiv der Stadt Enns. MÖStA 7 (1954) 438–456.
Egon GLATZ, Bericht über das Bauprojekt „Landesarchiv“, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 28–30.
Eike WOLGAST, Deutsche Reichstagsakten, in: „...für deutsche Geschichts- und Quellenforschung“. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hg. von Lothar GALL (München 2008) 79–120.
Eike-Bernd LINDINGER, Der österreichische Staatsrat 1861–1868 (ungedruckte jur. Diss. Wien 1998).
Elio LODOLINI, Legislazione sugli archivi. Storia, normativa, prassi, organizzazione dell’amministrazione archivistica 1 (Bologna 2004).
Elisabeth LOINIG – Christina MOCHTY-WELTIN, Das Regierungsarchiv 1893–1918 und seine Vorgeschichte, in: Aufhebenswert. 150 Jahre NÖ Landesarchiv, 200 Jahre NÖ Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs und der Niederösterreichischen Landesbibliothek, hg. von Elisabeth LOINIG – Roman ZEHETMAYER (St. Pölten 2013) 17–35.
Elisabeth LOINIG – Roman ZEHETMAYER (Hg.), Aufhebenswert. 150 Jahre NÖ Landesarchiv, 200 Jahre NÖ Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs und der Niederösterreichischen Landesbibliothek (St. Pölten 2013).
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, „Suchen und Finden“. Das neue Archivinformationssystem des Steiermärkischen Landesarchivs. Scrinium 61–62 (2008) 175–181.
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, Archiv und Recht: Österreichische Archivgesetzgebung und der Zugang zum Archivgut. Atlanti 20 (2010) 93–105.
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, Archivbauten, in: Die Kunst des Archivierens. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv, hg. von Josef RIEGLER (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007) 95–110.
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, ArchivIS-Pro – Das neue Archivinformationssystem des Steiermärkischen Landesarchivs. Tehnični in vsebinski problemi klasičnega in elektronskega arhiviranja 9 (2010) 439–447.
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, Die Archivbestände zu Justiz, Finanz, Polizei und Vermessungswesen, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 67–72.
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, Die Arisierungsakten des Oberfinanzpräsidenten Graz. Die Übernahme des Aktenbestandes von der Finanzlandesdirektion Graz. MStLA 50–51 (2000–2001) 357–366.
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, Die Standorte des Landesarchivs im Wandel, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 16–22.
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, Die Übernahme der Grundbücher. Eine Reise durch die steirischen Bezirksgerichte. MStLA 52–53 (2004) 257–264.
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, Ein Haus voll Tradition und Wandel. Vom Katastralmappenarchiv zur Landwirtschaftskammer (Graz 2005).
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln, Grundbücher, in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, hg. von Josef PAUSER – Martin SCHEUTZ – Thomas WINKELBAUER (MIÖG Ergbd. 44, Wien – München 2004) 516–529. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205160199.516
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, Joseph Michael Gebler (1730–1808) – Ein fast vergessener Maler, in: Miniaturen zur steirischen Landesgeschichte und Archivwissenschaft, hg. von Josef RIEGLER (VStLA 35, Graz 2006) 43–58.
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, Suchen und Finden – Vom Repertorium zum Archivportal, in: Die Kunst des Archivierens. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv, hg. von Josef RIEGLER (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007) 88–94.
Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, Zur Baugeschichte des Karmeliterklosters in Graz, in: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter BRUNNER zum 70. Geburtstag (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54 – Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Sonderbd. 26, Graz 2010) 246–270.
Elisabeth SPRINGER – Leopold KAMMERHOFER (Hg.), Archiv und Forschung. Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in seiner Bedeutung für die Geschichte Österreichs und Europas (Wien 1993).
Elke HAMMER, Städte, Klöster und Familien: Die Spezialarchive, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 48–52.
Elke HAMMER-LUZA – Elisabeth SCHÖGGL-ERNST, Graz im Bild. Ansichten und Einsichten (VStLA 31, Graz 2003).
Elke HAMMER-LUZA, „Mit Takt und Fingerspitzengefühl“. Archivschutz bei steirischen Familienarchiven und Nachlässen im 19. und 20. Jahrhundert. MÖStA 56 (2011) 293–339.
Elke HAMMER-LUZA, Das Archiv der Postdirektion Graz. Theoretische Überlegungen zu Bestandsaufnahme und Gliederung sowie inhaltlicher Überblick. MStLA 52–53 (2004) 213–229.
Elke HAMMER-LUZA, Die Werkstätten für Restaurierung und Buchbinderei am Steiermärkischen Landesarchiv, in: Sind sie noch zu retten? Konservieren und Restaurieren von Schriftgut. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz vom 28. April bis 26. November 2004, hg. von Josef RIEGLER (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 4, Graz 2004) 65–70.
Elke HAMMER-LUZA, Josef Wartinger (1773–1861). Der erste steirische Landesarchivar, in: Die Kunst des Archivierens. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv, hg. von Josef RIEGLER (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007) 41–44.
Elke HAMMER-LUZA, Leitfaden für Gemeindearchive (Graz 2013).
Elke HAMMER-LUZA, Öffentlichkeitsarbeit im Steiermärkischen Landesarchiv. Ausstellungen 2002–2009. Tehnični in vsebinski problemi klasičnega in elektronskega arhiviranja 8 (2009) 235–245.
Elke HAMMER-LUZA, Von der Urkundenlade zur modernen Archivbox. Lagerungstechniken im Laufe der Jahrhunderte am Beispiel der Steiermark, in: Die Kunst des Archivierens. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv, hg. von Josef RIEGLER (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007) 57–71.
Emil KÜMMEL, Erzherzog Johann und das Joanneumsarchiv. Mittheilungen des Historischen Vereins für Steiermark 29 (1881) 106–140.
Emil PUFFER, Das Archiv der Stadt Linz. Pro Civitate Austriae 10 (1989) 15–34.
Emil PUFFER, Die Zeitungsdokumentation im Archiv der Stadt Linz. Scrinium 3 (1970) 21–30.
Emmerich GMEINER – Alois NIEDERSTÄTTER, Zur Bregenzer Archivgeschichte. Scrinium 30 (1984) 461–465.
Emmerich GMEINER, Das Archiv der Landeshauptstadt Bregenz. Montfort 25 (1973) 306–314.
Erich HILLBRAND, Das Kriegsarchiv von 1945 bis zur Jahrtausendwende. MÖStA 49 (2001) 41–58.
Erich HILLBRAND, Die Kartenbestände des Kriegsarchivs Wien für das Gebiet der ehemaligen Militärgrenze, in: Die k.k. Militärgrenze (Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums 6, Wien 1973) 231–253.
Erich HILLBRAND, Die Kartensammlung des Kriegsarchivs Wien. MÖStA 28 (1975) 183–196.
Erich HILLBRAND, Vom alten ins neue Haus – Die Übersiedlung der Karten- und Bildersammlung des Kriegsarchivs. Scrinium 47 (1993) 324–330.
Erich JIRESCH – Juliane MIKOLETZKY (Hg.), „Zur Aufmunterung der Erfindungen im Fache der Industrie“. Die Sammlung der Erfindungsprivilegien im Archiv der Technischen Universität Wien (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der TU Wien 7, Wien 2001).
Erich JIRESCH – Juliane MIKOLETZKY (Hg.): k.k. polytechnisches Institut – Technische Hochschule – Technische Universität (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der TU Wien 3, Wien 1997).
Erich JIRESCH (Hg.), Ehrungen, Auszeichnungen und Preise der Technischen Universität Wien. Entstehung, Beschreibung, Personen (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der TU Wien 2, Wien 1994).
Erich MARX, Das neue Archiv der Stadt Salzburg. Pro civitate Austriae 12 (1990) 17–26.
Erich WOLNY, Zeitgemäße Leitung des Stadtarchivs – Verlangt sie eine neue Sicht der Funktion?, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Festschrift für Fritz MAYRHOFER zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, hg. von Walter SCHUSTER – Maximilian SCHIMBÖCK – Anneliese SCHWEIGER (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004, Linz 2004) 29–31.
Ernst Dieter PETRITSCH, Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv. 1. 1480–1574 (MÖStA Ergbd. 10/1, Wien 1991).
Ernst HEFEL, Die Estensischen Sammlungen des Hauses Österreich-Este. Zur Abwehr der italienischen Ansprüche (Zürich – Leipzig – Wien 1919).
Ernst WENISCH, Zur Geschichte des Salzburger Konsistoriums und seines Archivs. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 105 (1965) 153–174.
Erwin MATSCH, Der Auswärtige Dienst von Österreich(-Ungarn) 1720–1920 (Wien – Köln – Graz 1986).
Erwin MATSCH, Die Auflösung des österreichisch-ungarischen Auswärtigen Dienstes 1918/1920. MÖStA 30 (1977) 288–316.
Ester TISA FRANCINI, Liechtenstein und der internationale Kunstmarkt 1933–1945. Sammlungen und ihre Provenienzen im Spannungsfeld von Flucht, Raub und Restitution (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg 4, Vaduz – Zürich 2005).
Europäische Aufklärung zwischen Wien und Triest. Die Tagebücher des Gouverneurs Karl Graf Zinzendorf 1776–1782, hg. von Grete KLINGENSTEIN – Eva FABER – Antonio TRAMPUS. 1–4 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 103, Wien – Köln – Weimar 2009).
Eva KLOTZ – siehe XANTIPPE
Eva ORTLIEB, Die „Alten Prager Akten“ im Rahmen der Neuerschließung der Akten des Reichshofrates im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv. MÖStA 51 (2004) 593–634.
Eva ORTLIEB, Die Formierung des Reichshofrates (1519–1564). Ein Projekt der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv, in: Gerichtslandschaft Altes Reich. Höchste Gerichtsbarkeit und territoriale Rechtsprechung, hg. von Anja AMEND – Annette BAUMANN – Stephan WENDEHORST – Sigrid WESTPHAL (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 52, Köln – Weimar – Wien 2007) 17–26.
Eva ORTLIEB, Gnadensachen vor dem Reichshofrat (1519–1564), in: Höchstgerichte in Europa. Bausteine frühneuzeitlicher Rechtsordnungen, hg. von Leopold AUER – Werner OGRIS – Eva ORTLIEB (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 53, Wien – Köln – Weimar 2007) 177–202.
Eva ORTLIEB, Im Auftrag des Kaisers. Die kaiserlichen Kommissionen des Reichshofrates und die Regelung von Konflikten im Alten Reich (1637–1657) (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 38, Köln – Weimar – Wien 2001).
Eva SOMOGYI, Zur Reorganisation des Ministeriums des kaiserlichen Hauses und des Äußern in den Jahren 1867–1868, in: Bildungsgeschichte, Bevölkerungsgeschichte, Gesellschaftsgeschichte in den böhmischen Ländern und in Europa. Festschrift für Jan HAVRÁNEK zum 60. Geburtstag, hg. von Hans LEMBERG (Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südost-Europa-Instituts 14, Wien – München 1988) 230–243.
Evelin OBERHAMMER, Das Hausarchiv der Regierenden Fürsten von Liechtenstein. Scrinium 24 (1981) 165–184.
Ewald VOLGGER (Hg.), Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 69, Linz 2014).
Felix CZEIKE (Hg.), Historisches Lexikon Wien. Band 1–6 (Wien 1992–2004).
Felix TOBLER, Das Burgenländische Landesarchiv und seine Zusammenarbeit mit den Archiven in den Nachbarstaaten. Erfahrungen und Möglichkeiten. Scrinium 36–37 (1987) 273–287.
Felix TOBLER, Das Burgenländische Landesarchiv. Unsere Heimat 74 (2003) 116–123.
Felix TOBLER, Die Privatarchive in Österreich – historische Entwicklung und gegenwärtige Situation. Scrinium 54 (2000) 464–475.
Ferdinand MENČIK, Gräfl. Harrachsches Archiv in Wien, in: Archivalien zur neueren Geschichte Österreichs (Wien 1913) 323–445.
Ferdinand OPLL (Hg.), Das neue Wiener Stadt- und Landesarchiv im Gasometer „D“ in Wien-Simmering. Festschrift zu seiner Eröffnung (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchiv, Reihe C: Sonderpublikationen 7, Wien 2001).
Ferdinand OPLL, Das Gedächtnis der Stadt. Das Wiener Stadtarchiv vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, in: Festschrift Walter Jaroschka zum 65. Geburtstag, hg. von Albrecht LIESS – Hermann RUMSCHÖTTEL – Bodo UHL. Archivalische Zeitschrift 80 (1997) 314–340. https://doi.org/10.7788/az.1997.80.1.314
Ferdinand OPLL, Geschichte des Wiener Stadt- und Landesarchivs (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchiv, Reihe C: Sonderpublikationen 5, Wien 1994).
Franz ALLMER, Das Katastral-Mappen-Archiv (Graz 1998).
Franz ALLMER, Der Stabile Kataster in der Steiermark. MStLA 26 (1976) 87–98.
Franz GALL, Die Insignien der Universität Wien (Graz – Köln 1965).
Franz HUTER, Die Flüchtung der Archive Südtirols im Zweiten Weltkrieg. Ein Arbeitsbericht, in: Franz HUTER, Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Tirols, hg. von Marjan CESCUTTI – Josef RIEDMANN (Schlern-Schriften 300, Innsbruck 1997) 152–159.
Franz Josef GANGELMAYER, Das Parteiarchivwesen der NSDAP Wien. Rekonstruktionsversuch des Gauarchivs der NSDAP-Wien (ungedruckte phil. Diss. Wien 2010).
Franz MITTERMÜLLER, Bezirksverwaltung in der Steiermark – eine Ausstellung zum Jubiläum „150 Jahre Bezirkshauptmannschaften“, in: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 1 (Graz 2018) 37–55.
Franz Otto ROTH, Gemeindearchiv und Gemeindezusammenlegung. MStLA 18 (1968) 158–167.
Franz PICHLER, Das „Joanneumsarchiv“, in: Fritz POSCH (Hg.), Gesamtinventar des Steiermärkischen Landesarchives (VStLA 1, Graz 1959) 5–86.
Franz PICHLER, Die Urbare, urbarialen Aufzeichnungen und Grundbücher der Steiermark. Gesamtverzeichnis. Mit Ausschluß der Herrschaften und Gülten der ehemaligen Untersteiermark. 1–3 (VStLA 3/1–3, Graz 1967–1985).
Franz WILHELM – Josef KALLBRUNNER, Die Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa (Schriften der Deutschen Akademie 11, München 1936).
Franz WILHELM, Archivberichte aus Niederösterreich I/1 (Wien 1915).
Franz-Heinz HYE, Das Innsbrucker Stadtarchiv 1239–1989. Pro civitate Austriae 11 (1990) 23–30.
Friedrich HAUSMANN (Hg.), Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder. 2. 1716–1763 (Zürich 1950).
Friedrich SCHRAGL – Thomas AIGNER, Nachruf auf Gerhard Winner. Hippolytus NF 21 (1997) 57–58.
Friedrich WALTER, Die sogenannten Gedenkbücher des Wiener Hofkammerarchivs. Archivalische Zeitschrift 42–43 (1934) 137–158. https://doi.org/10.7788/az-1934-jg07
Friedrich WALTER, Zur Geschichte des Wiener Schatzgewölbes. MÖStA 4 (1951) 236–241.
Fritz FELLNER – Doris A. CORRADINI, Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 99, Wien – Köln – Weimar 2006).
Fritz KOLLER, Das Salzburger Landesarchiv (Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs 4, Salzburg 1987).
Fritz MAYRHOFER – Walter SCHUSTER – Anneliese SCHWEIGER – Cathrin HERMANN, Linz Einst/Jetzt. 1–3 (Linz 2010–2012).
Fritz MAYRHOFER – Walter SCHUSTER (Hg.), Bilder des Nationalsozialismus in Linz (Linz 1997).
Fritz MAYRHOFER – Walter SCHUSTER (Hg.), Entnazifizierung und Wiederaufbau in Linz (Linz 1996).
Fritz MAYRHOFER – Walter SCHUSTER (Hg.), Linz im 20. Jahrhundert. Beiträge. 1–2 (Linz 2010).
Fritz MAYRHOFER – Walter SCHUSTER (Hg.), Linz-Bilder. 1–4 (Linz 2005–2008).
Fritz MAYRHOFER – Walter SCHUSTER (Hg.), Nationalsozialismus in Linz. 1–2 (Linz 2001).
Fritz MAYRHOFER – Willibald KATZINGER, Geschichte der Stadt Linz. 1–2 (Linz 1990).
Fritz MAYRHOFER, Anerkennung durch Aufarbeitung. Das Projekt Nationalsozialismus in Linz, in: Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen. Vorträge im Rahmen des 62. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 2002 in Mosbach (Stuttgart 2003) 47–58.
Fritz MAYRHOFER, August Zöhrer und das Büchereiwesen in Linz, in: Volksbibliothekare im Nationalsozialismus – Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster, hg. von Sven KUTTNER – Peter VODOSEK (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 50, Wiesbaden 2017) 199–218.
Fritz MAYRHOFER, Das Archiv der Stadt Linz (Masch. Linz 2002).
Fritz MAYRHOFER, Zeitgeschichtliche Forschungsprojekte im Archiv der Stadt Linz. Scrinium 57 (2003) 52–64.
Fritz MAYRHOFER, Zur aktuellen Situation der Kommunalarchive in Österreich. Scrinium 54 (2000) 445–454.
Fritz POSCH (Hg.), Gesamtinventar des Steiermärkischen Landesarchives (VStLA 1, Graz 1959).
Fritz POSCH, 50 Jahre Statthaltereiarchiv. Geschichte seiner Errichtung. MStLA 6 (1956) 21–32.
Fritz POSCH, Das steirische Archivwesen von 1928 bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. MStLA 8 (1958) 17–27.
Fritz POSCH, Die Steirische Landtafel. MStLA 3 (1953) 28–45.
Fritz POSCH, Erzherzog Johann und das steirische Archivwesen. MStLA 9 (1959) 16–28.
Fritz POSCH, Josef (v.) Zahn und die Gründung des Steiermärkischen Landesarchivs. MStLA 18 (1968) 25–83.
Fritz POSCH, Vorgeschichte und Anfänge der Bezirkshauptmannschaften in der Steiermark. MStLA 18 (1968) 101–117.
Fritz REINÖHL, Geschichte der k. u. k. Kabinettskanzlei (MÖStA Ergbd. 7, Wien 1963).
Frumenzio GHETTA – Guntram A. PLANGG, Un proclama ladino del 1631 e testi vicini. Mondo ladino 11 (1987) 181–293.
G[erson] WOLF, Geschichte der k. k. Archive in Wien (Wien 1871).
Gabriella HAUCH, Frauen, Leben, Linz. Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Linz 2013).
Gemeindearchive. MStLA 2 (1952) 12–13. https://doi.org/10.1093/aibsbulletin/2.2.12-a
Georg BECK, Die Persönlichkeit des Grafen Eduard Taaffe (ungedruckte phil. Diss. Wien 1948).
Georg GÄNSER, Die Erschließung des Gauarchivs der NSDAP Wien. Scrinium 70 (2016) 7–42.
Georg HUPFER, Zur Geschichte des antiquarischen Buchhandels in Wien (ungedruckte Diplomarbeit, Wien 2003).
Georg RIGELE, Das EVN-Archiv. Erfahrungen beim Aufbau eines historischen Unternehmensarchivs, in: Umgang mit Quellen heute. Zur Problematik neuzeitlicher Quelleneditionen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Wien 2003) 185–188.
Gerald GÄNSER, Inventar der Typarsammlung des Steiermärkischen Landesarchivs. MStLA 42–43 (1993) 121–202.
Gerd HOLLER, Sophie: die heimliche Kaiserin. Mutter Franz Joseph I. (Augsburg 2004).
Gerhard AMMERER, Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781–1787) (MÖStA Sonderbd. 11, Innsbruck – Wien 2010).
Gerhard ARTL – Gerhard GÜRTLICH – Hubert ZENZ (Hg.), Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. 175 Jahre Eisenbahn in Österreich. 1–2 (Wien 2012).
Gerhard ARTL, Die Bestandsgruppen Landesverteidigung und Deutsche Wehrmacht im Archiv der Republik. MÖStA 49 (2001) 221–236.
Gerhard KÖBLER, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart (München 72007).
Gerhard MARAUSCHEK, Das Stadtarchiv Graz, seine Aufgaben und Bestände. MStLA 44–45 (1995) 213–224.
Gerhard MILCHRAM – Christa PROKISCH, Entropie oder vom vergeblichen Versuch, Ordnung zu schaffen, in: Ordnung muss sein. Das Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Ausstellungskatalog, hg. vom Jüdischen Museum der Stadt Wien (Wien 2007) 24–28.
Gerhard OBERKOFLER, Franz Huter (1899–1997). Soldat und Historiker Tirols (Innsbruck – Wien 1999).
Gerhard OBERKOFLER, Geschichte und Bestände des Universitätsarchivs Innsbruck (Innsbruck 1970).
Gerhard PFERSCHY, Der Historische Verein für Steiermark, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 109–110.
Gerhard PFERSCHY, Die Wirtschaftsarchive im Steiermärkischen Landesarchiv. MStLA 22 (1972) 29–36.
Gerhard PFERSCHY, Erzherzog Johann und die Anfänge des steirischen Archivwesens, in: Erzherzog Johann von Österreich. Sein Wirken in seiner Zeit. Festschrift zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages, hg. von Othmar PICKL (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 33, Graz 1982) 83–87.
Gerhard PFERSCHY, Zur Ordnung und Verzeichnung von Archiven der aufgehobenen Innerösterreichischen Klöster zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: Festschrift Jože ŽONTAR (Arhivi 25/1, Ljubljana 2002) 57–66.
Gerhard PFERSCHY, Zur Quellenkunde der Wirtschaftsgeschichte Innerösterreichs 1565–1625. Das Archiv der Innerösterreichischen Kammer. MStLA 14 (1964) 39–48.
Gerhard RILL – Elisabeth SPRINGER – Christiane THOMAS, 60 Jahre Österreichisch-Jugoslawisches Archivübereinkommen. Eine Zwischenbilanz. MÖStA 35 (1982) 288–347.
Gerhard WINNER, Das Diözesanarchiv St. Pölten. Behörden und Institutionen. Ihre Geschichte und Bestände (St. Pölten 1962).
Gerhard WINNER, Über niederösterreichische Pfarrarchive und die Quellenlage für Pfarrgeschichten der neuesten Zeit. Unsere Heimat 45 (1974) 24–39.
Gerhart MARCKHGOTT, Archivare und Zeitgeschichte. Scrinium 42 (1990) 73–80.
Gerhart MARCKHGOTT, Das „Gauarchiv Oberdonau“. Aufbau und Zerstörung des Parteiarchivs der NSDAP Oberdonau. MOÖLA 19 (2000) 298–358.
Gerhart WIELINGER, 125 Jahre Bezirkshauptmannschaften: Zur Geschichte einer Institution, die sich bewährt hat. MStLA 42–43 (1993) 65–76.
Gernot Peter OBERSTEINER – Peter WIESFLECKER, Haus- und Besitzforschung, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 73.
Gernot Peter OBERSTEINER, „Geistesbildung in dem Vaterlande.“ Erzherzog Johann und die Wissenschaften, in: Erzherzog Johann – Mensch und Mythos, hg. von Josef RIEGLER (VStLA 37, Graz 2009) 103–116.
Gernot Peter OBERSTEINER, Anton Mell (1865–1940). „Homo styriacus“ und „deutsches Vaterland“, in: Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, hg. von Karel HRUZA (Wien – Köln – Weimar 2008) 97–124. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205118572.97
Gernot Peter OBERSTEINER, Anton Mell (1865–1940). Das Landesarchiv als Forschungsinstitut, in: Die Kunst des Archivierens. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv, hg. von Josef RIEGLER (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007) 49–52.
Gernot Peter OBERSTEINER, Das „Reichsgauarchiv Steiermark“. MÖStA 54 (2010) 425–456.
Gernot Peter OBERSTEINER, Das Archiv der steirischen Landstände, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 53–57.
Gernot Peter OBERSTEINER, Das Reichshoffiskalat 1596 bis 1806. Bausteine zu seiner Geschichte aus Wiener Archiven, in: Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich, hg. von Anette BAUMANN – Peter OESTMANN – Stephan WENDEHORST – Siegrid WESTPHAL (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46, Köln – Weimar – Wien 2003) 89–164.
Gernot Peter OBERSTEINER, Die steirischen Bezirkshauptmannschaften 1868 bis 1918. MStLA 42–43 (1993) 77–98.
Gernot Peter OBERSTEINER, Die Werkstätten für Restaurierung und Handbuchbinderei, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 87–89.
Gernot Peter OBERSTEINER, Inventar der steirischen Bezirkshauptmannschaftsakten 1868 bis 1925. MStLA 42–43 (1993) 99–120.
Gernot Peter OBERSTEINER, Kreisamt und Kreishauptmann in der Steiermark nach 1748. Einrichtung und Tätigkeit der neuen landesfürstlichen Unterbehörden Maria Theresias, in: Geschichtsforschung in Graz. Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, hg. von Herwig EBNER – Horst HASELSTEINER u. a. (Graz 1990) 195–208.
Gernot Peter OBERSTEINER, Landesregierung und Bezirkshauptmannschaften ab 1926, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 58–60.
Gernot Peter OBERSTEINER, Sammlungen und Sonderlegungen in Archiven, in: Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren, hg. von Gerhard PFERSCHY (Scrinium Sonderbd. 1, Wien 2001) 37–43.
Gernot Peter OBERSTEINER, Theresianische Verwaltungsreformen im Herzogtum Steiermark. Die Repräsentation und Kammer (1749–1763) als neue Landesbehörde des aufgeklärten Absolutismus (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 37, Graz 1993).
Gernot Peter OBERSTEINER, Thiel Viktor, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 14 (Wien 2015) 296.
Gert POLSTER, Die elektronische Erfassung des Wolfschen Repertoriums zu den Prozessakten des Reichshofrates im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv. MÖStA 51 (2004) 635–649.
Gertrud BUTTLAR, Das Stadtarchiv Wiener Neustadt. Pro civitate Austriae 13 (1991) 9–16.
Gottfried MRAZ, Das Wiener Hofkammerarchiv als Finanz- und Wirtschaftsarchiv von europäischen Bedeutung. Scrinium 26–27 (1982) 304–308.
Günter MARIAN – Roman ZEHETMAYER, Das NÖ Landesarchiv von 1945 bis zur Übersiedlung nach St. Pölten 1997, in: Aufhebenswert. 150 Jahre NÖ Landesarchiv, 200 Jahre NÖ Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs und der Niederösterreichischen Landesbibliothek, hg. von Elisabeth LOINIG – Roman ZEHETMAYER (St. Pölten 2013) 51–69.
Günther CERWINKA, 150 Jahre Historischer Verein. ZHVStmk 91–92 (2000–2001) 21–39.
Günther DICKEL, Das kaiserliche Reservatrecht der Panisbriefe auf Laienherrenpfründen. Eine Untersuchung zur Verfassungsgeschichte des Alten Reiches und zur kirchlichen Rechtsgeschichte nach Wiener Akten (Aalen 1985).
Günther KRONENBITTER, Amnesia and Remembrance – Count Berchtold on 1914, in: 1914: Austria-Hungary, the Origins, and the First Year of World War I, hg. von Günter BISCHOF – Ferdinand KARLHOFER – Samuel R. WILLIAMSON, Jr. (Contemporary Austrian Studies 23, New Orleans 2014) 77–90. https://doi.org/10.2307/j.ctt1n2txft.7
Gustav Andreas RESSEL, Das Archiv der Bäckergenossenschaft in Wien (Wien 1913).
Gustav PFEIFER, Leo Santifaller und Franz Huter im Dienste der Archive. Ein Versuch. Studi Trentini di scienze storiche. Supplemento al fascicolo I/86 (2007) 345–367.
Gustav PFEIFER, Zwischen paleografia latina und e-Government. Bemerkungen zur Ausbildungssituation von archivischem Fachpersonal in Italien. Scrinium 60 (2006) 50–64.
Gustav WILHELM, Der Weg der Liechtenstein-Galerie von Wien nach Vaduz (München – Berlin – London – New York 2005).
Gustav WINTER, Das neue Gebäude des k. u. k. Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien (Wien 1903).
Gustav WINTER, Der Ordo Consilii von 1550. Ein Beitrag zur Geschichte des Reichshofrathes. AÖG 79 (1883) 101–126.
Gustav WINTER, Die Gründung des kaiserlichen und königlichen Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1749–1762. AÖG 92 (1903) 1–81.
Hannes OBERMAIR – Martin BITSCHNAU, Die Traditionsnotizen des Augustinerchorherrenstiftes St. Michael a. d. Etsch (San Michele all’Adige). Vorarbeiten zum „Tiroler Urkundenbuch“. MIÖG 105 (1997) 263–329. https://doi.org/10.7767/miog.1997.105.jg.263
Hannes OBERMAIR, Leo Santifaller (1890–1974). Von Archiven, Domkapiteln und Biographien, in: Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, hg. von Karel HRUZA (Wien – Köln – Weimar 2008) 597–617. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205118572.597
Hannes OBERMAIR, St. Michael an der Etsch, in: Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol, hg. von Floridus Röhrig (Österreichisches Chorherrenbuch. Die Klöster der Augustiner-Chorherren in der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie 3, Klosterneuburg 2005) 431–446.
Hannes SCHÖNNER, Das Archiv des Karl von Vogelsang-Instituts. Scrinium 55 (2001) 602–615.
Hannes STEKL, Österreichs Aristokratie im Vormärz. Herrschaftsstil und Lebensformen der Fürstenhäuser Liechtenstein und Schwarzenberg (München 1973). https://doi.org/10.1515/9783110655360
Hannes TAUBER, Der elektronische Akt im Wiener Magistrat (ungedruckte Masterarbeit, Wien 2012).
Hanns BOHATTA, Liechtensteinische Bibliographie. 1. Das Geschlecht der österreichischen Liechtensteiner. 2. Das Fürstentum Liechtenstein. Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 10 (1910) 33–161; 3. Die österreichischen Besitzungen des fürstlichen Hauses. Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 12 (1912) Anhang 1–64; 13 (2013) Anhang 65–237.
Hanns KRECZI, Stadtarchiv, in: Linzer Kulturhandbuch 1, hg. von der Kulturverwaltung der Stadt Linz (Linz 1965) 292–298.
Hanns KRECZI, Städtische Kulturarbeit in Linz (Linz 1959).
Hans HEISS, Fonti archivistiche e biblioteche per lo studio della storia locale in Alto Adige– Südtirol. Studi Trentini di scienze storiche. Supplemento al fascicolo I/74 (1995) 699–707.
Hans HEISS, Geschichte und Region/Storia e regione. Eine Zwischenbilanz. Geschichte und Region/Storia e regione 21/1–2 (2012) 163–171.
Hans HEISS, Christine Roilo erhält Förderpreis „Walther von der Vogelweide“. Der Schlern 81/1 (2007) 36–43.
Hans HEISS, Identität und Wissenschaft an der Grenze. Landes- und Regionalgeschichte in Tirol und Südtirol. Blätter für Deutsche Landesgeschichte 147 (2001) 31–57.
Hans Herbert EGGLMAIER (Hg.), Die Studienrevisionshofkommission und die Leitlinien der österreichischen Nationalbildung. Die Grundsatzdiskussion des Jahres 1797 im Spiegel der Gutachten (Retrospektiven in Sachen Bildung 10/3, Klagenfurt 1995).
Hans LENTZE, Die Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 239, 2. Abhandlung, Graz – Köln – Wien 1962).
Hans MATTHAEI, Das Archiv für Geschichte der Siemens AG Österreich. Scrinium 30 (1984) 445–457.
Hans Peter ZELFEL, Aus der Arbeit der Diözesanarchive Österreichs. Scrinium 15 (1976) 35–49.
Hans Ulrich THAMER, Die Bedeutung von nichtamtlichem Archivgut als Ergänzungs- und Parallelüberlieferung für die Forschung. Archivpflege in Westfalen-Lippe 62 (2005) 3–7.
Hans von ZWIEDINECK, Das gräflich Lamberg’sche Familienarchiv zu Schloß Feistritz bei Ilz. 2. Teil. Urkunden, Aktenstücke und Briefe, die Adelsfamilien Eibeswald, Mindorf, Schrottenbach, Wildenstein, Zingl zu Rieden u. A. betreffend. Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 29 (1898) 93–193.
Hans von ZWIEDINECK, Das gräflich Lamberg’sche Familienarchiv zu Schloß Feistritz bei Ilz. 3. Teil. Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 30 (1899) 221–387.
Hans von ZWIEDINECK, Das gräflich Lamberg’sche Familienarchiv zu Schloß Feistritz bei Ilz. Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 29 (1898) 127–237.
Hans WAGNER, Die Briefsammlung Gauchez. MÖStA 9 (1956) 573–588.
Hansdieter KÖRBL, Die Hofkammer und ihr ungetreuer Präsident. Eine Finanzbehörde zur Zeit Leopolds I. (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 54, Wien – München 2009).
Hans-Joachim KOPPITZ, Die kaiserlichen Druckprivilegien im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Verzeichnis der Akten vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Deutschen Reichs (1806) (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 75, Wiesbaden 2008).
Harald TESCH, Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit 1400–1650 (Wien 1998).
Harald TONIATTI, Die staatliche Archivverwaltung in Südtirol und das Staatsarchiv Bozen seit 1920. Studi Trentini di scienze storiche Supplemento al fascicolo I/86 (2007) 433–449.
Harry KÜHNEL, Die Archive der Städte Krems und Stein. MÖStA 14 (1961) 152–170.
Haus der Geschichte. Die Bestände des Oberösterreichischen Landesarchivs (Ergbd. zu den MOÖLA 10, Linz 1998).
Heidemarie BACHHOFER – Kateřina BOBKOVÁ-VALENTOVÁ – Tomáš ČERNUŠÁK (Hg.), Monastica Historia II. Ordenshistoriographie in Mitteleuropa. Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der frühen Neuzeit (St. Pölten – Praha 2015).
Heidemarie SPECHT – Tomáš ČERNUŠÁK (Hg.), Monastica Historia I. Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in Brno von 28. Bis 29. Oktober 2008 (St. Pölten – Brno 2011).
Heinrich APPELT, Das Diplom Kaiser Heinrichs II. für Göss vom 1. Mai 1020. Eine diplomatisch-verfassungsgeschichtliche Untersuchung. Mit einem Faksimile der Urkunde (Graz – Köln 1953).
Heinrich APPELT, Zur diplomatischen Kritik der Georgenberger Handfeste. MIÖG 58 (1950) 97–112. https://doi.org/10.7767/miog.1950.58.jg.97
Heinrich BERG, Die österreichischen Archivgesetze. Tehnični in vsebinski problemi klasičnega in elektronskega arhiviranja 9 (2010) 35–50.
Heinrich LUTZ, Christianitas afflicta. Europa, das Reich und die christliche Politik im Niedergang der Hegemonie Kaiser Karls V. (1552–1556) (Göttingen 1964).
Heinrich Otto MEISNER, Elemente der archivarischen Berufssprache. Archivalische Zeitschrift 15 (1930) 260–273. https://doi.org/10.7788/az-1930-jg15
Heinrich VON SRBIK (Bearb.), Österreichische Staatsverträge. Niederlande. Bd.1. Bis 1722. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 10, Wien 1912).
Heinz GRILL, Die ältesten Turcica des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. MÖStA 3 (1950) 127–142.
Heinz NOFLATSCHER, Maximilian Joseph von Österreich-Este, in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–1994, hg. von Udo ARNOLD (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40, Weimar 22014) 282–289.
Heinz PROSSER, Restauratorisches Buchbinden, in: Sind sie noch zu retten? Konservieren und Restaurieren von Schriftgut. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz vom 28. April bis 26. November 2004, hg. von Josef RIEGLER (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 4, Graz 2004) 71–75.
Helga PENZ, Die Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive in Österreich. Scrinium 58 (2004) 130–138.
Helga PENZ, Die Prälatenarchive, in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, hg. von Josef PAUSER – Martin SCHEUTZ – Thomas WINKELBAUER (MIÖG Ergbd. 44, Wien – München 2004) 686–695. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205160199.686
Helga PENZ, Die verborgenen Archive – Österreichs Klöster und ihre Gedächtnisspeicher. Comma. International Journal on Archives 2004/3–4, 215–225.
Helga PENZ, Erinnern als Kulturtechnik: Klosterarchive im Barock, in: Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. v. Thomas WALLNIG – Thomas STOCKINGER – Ines PEPER – Patrick FISKA (Berlin – Boston 2012) 91–106.
Helga PENZ, How many Jesuits does it take to change a light bulb? Kooperationsmodelle der Ordensgemeinschaften im Archivwesen. Ein Werkstattbericht. Scrinium 66 (2012) 34–43.
Helga PENZ, Im Würgegriff des Archivalienschutzes. Die kirchlichen Archive in der NS-Zeit. MÖStA 54 (2010) 679–692.
Helga PENZ, Kloster – Archiv – Geschichte. Schriftlichkeit und Überlieferung im Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg in Niederösterreich 1300–1800 (ungedruckte phil. Diss. Wien 2004) 90–110.
Helga SCHWENDINGER, Erzherzog Ludwig Salvator. Der Wissenschaftler aus dem Kaiserhaus. Die Biographie (Wien 1991).
Helmut ENGELBRECHT, Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs. 1–5 (Wien 1982–1988).
Helmut KOWAR, „Die Anlage einer Art phonographischen Archives“ – mehr als ein Archiv. Ein Überblick über die Geschichte des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 152/1 (2017) 5–45. https://doi.org/10.1553/anzeiger152-1s5
Helmut LACKNER – Gerhard A. STADLER, Fabriken in der Stadt. Eine Industriegeschichte der Stadt Linz (Linz 1990).
Helmut LACKNER – Juliane MIKOLETZKY, „Zur Aufmunterung der Künste und Gewerbe“. Die Geschichte des k.k. Fabriksproduktenkabinetts, in: Das k. k. Nationalfabriksproduktenkabinett. Technik und Design des Biedermeier, hg. von Thomas WERNER (München – New York 1995) 44–65.
Helmut LACKNER, Werksarchive in Österreich. Ein Überblick zur aktuellen Situation. Archiv und Wirtschaft 25 (1992) 47–50.
Helmut RUMPLER, Die rechtlich-organisatorischen und sozialen Rahmenbestimmungen für die Außenpolitik der Habsburgermonarchie 1848–1918, in: Die Habsburgermonarchie 1848–1918. VI/1. Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen, hg. von Adam WANDRUSZKA – Helmut RUMPLER (Wien 1989) 1–121.
Hendrik BAUMBACH, Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter. Eine Geschichte der Verfahren und Delegationsform zur Konfliktbehandlung (Quellen und Forschungen zur Gerichtsbarkeit im Alten Reich 68, Köln – Weimar – Wien 2017). https://doi.org/10.7788/9783412508777
Henri LAURENT, Actes et documents anciens intéressant la Belgique, conservé aux archives de l’état à Vienne (Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Niederländische Urkunden) 1196–1356 (Bruxelles 1933).
Herbert HAUPT, Diplomatie und Repräsentation im Dienst des Kaiserhauses. Die Öffentlichen Einzüge des Fürsten Joseph Wenzel von Liechtenstein, in: Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und Diplomat im Europa des 18. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog, hg. von Reinhold BAUMSTARK (Vaduz 1990) 24–54.
Herbert HAUPT, Ein liebhaber der gemähl und virtuosen. Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657–1712). 2. Quellenband mit beigelegter CD-ROM (Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein III/2, Wien – Köln – Weimar 2012). https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881
Herbert HAUPT, Fürst Karl I. von Liechtenstein. Obersthofmeister Kaiser Rudolfs II. und Vizekönig von Böhmen. Hofstaat und Sammeltätigkeit. Edition der Quellen aus dem liechtensteinischen Hausarchiv. 1. Textband; 2. Quellenband (Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein I/1–2, Wien – Köln – Graz 1983).
Herbert HAUPT, Karl Eusebius von Liechtenstein 1611–1684. Erbe und Bewahrer in schwerer Zeit (Biographien der Fürsten von Liechtenstein, München – Berlin – London – New York 2007).
Herbert HAUPT, Rara sunt cara. Kulturelle Schwerpunkte fürstlichen Lebensstils, in: Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, hg. von Evelin OBERHAMMER (Wien – München 1990) 115–137.
Herbert HAUPT, Von der Leidenschaft zum Schönen. Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein 1611–1684. 2. Quellenband (Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein II/2, Wien – Köln – Weimar 1998).
Herbert HUTTERER – Thomas JUST, Zur Geschichte des Reichsarchivs Wien 1938–1945, in: Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart, hg. von Robert KRETZSCHMAR (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 10, Essen 2007) 313–325.
Herbert HUTTERER, Der Dienst an der „schönen Sache“. Das Hofkammerarchiv und die NS-Ansiedlungsforschung 1936–1945. MÖSTA 54 (2010) 181–219.
Herbert HUTTERER, Münz- und Bergwesen im Österreichischen Staatsarchiv. Res montanarum 55 (2016) 53–60.
Herbert KARNER, Die Universität und die Gesellschaft Jesu. Collegium Academicum Viennense (1624–1755), in: Stätten des Wissens. Die Universität Wien entlang ihrer Bauten 1365–2015, hg. von Julia RÜDIGER – Dieter SCHWEIZER (Wien – Köln – Weimar 2015) 43–54. https://doi.org/10.7767/9783205793922-004
Herbert TSCHULK, Vom Archivregistrator zum Archivorganisator. Zur Geschichte des Wiener Stadt- und Landesarchivs (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Reihe B: Ausstellungskataloge 26, Wien 1989).
Heribert ROSSMANN, Die Geschichte der Kartause Aggsbach bei Melk in Niederösterreich. 1–2 (Analecta Cartusiana 29–30, Salzburg 1976).
Hermann FILLITZ, Der Orden vom Goldenen Vlies, in: Schätze burgundischer Hofkunst in Wien, hg. von Sabine HAAG – Franz KIRCHWEGER – Katja SCHMITZ-VON LEDEBUR (Wien 2009) 39–51.
Hermann WIESFLECKER, Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. 1–5 (Wien 1971–1986).
Hermann WIESFLECKER, Meinhard II. Tirol, Kärnten und ihre Nachbarländer am Ende des 13. Jahrhunderts (Schlern-Schriften 124, Innsbruck 1955; Nachdruck Innsbruck 1995).
Herta HAGENEDER, Das Archiv der Oberösterreichischen Superintendantur. Ein Beitrag zur kirchlichen Archivgeschichte. Scrinium 47 (1993) 341–346.
Historischer Atlas von Wien. Lieferung 1–17 (Wien 1981–2015).
Hubert GASSER, Das Provenienzprinzip bei den Verhandlungen über Archive zwischen Österreich und Italien nach dem Ersten Weltkrieg. Archivalische Zeitschrift 88/1 (2006) 191–200. https://doi.org/10.7788/az-2006-0116
Hubert STEINER – Christian KUCSERA, Recht als Unrecht. Quellen zur wirtschaftlichen Entrechtung der Wiener Juden durch die NS-Vermögensverkehrsstelle. 1. Privatvermögen – Personenverzeichnis (Informationen des Archivs der Republik 3/1, Wien 1993).
Hubert STEINER, Vermögensverkehrsstelle, Finanzlandesdirektion und Hilfsfonds. Zur Arbeitsweise der Behörden, in: 1938. Adresse: Servitengasse. Eine Nachbarschaft auf Spurensuche, hg. von Birgit JOHLER – Maria FRITSCHE (Wien 2007) 208–213.
Hubert WEITENSFELDER, Studium und Staat. Heinrich Graf Rottenhan und Johann Melchior von Birkenstock als Repräsentanten der österreichischen Bildungspolitik um 1800 (Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien 9, Wien 1996).
Hugo VON GOLDEGG, Die Tiroler Wappenbücher im Adelsarchive. 1–2 (Innsbruck 1875–1876).
Christian FORNWAGNER, Archivalienverluste des Tiroler Landesarchivs (TLA) von 1900 bis 1994. Scrinium 50 (1996) 552–555.
Christian LACKNER, Die Integration Tirols in den habsburgischen Herrschaftsbereich, in: 1363–2013. 650 Jahre Tirol mit Österreich, hg. von Christoph HAIDACHER – Mark MERSIOWSKY (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 20, Innsbruck 2015) 135–146.
Christian LACKNER, Die so genannte Handregistratur Friedrichs III., in: König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt, hg. von Franz FUCHS – Paul-Joachim HEINIG – Martin WAGENDORFER (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters – Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 32, Köln – Weimar – Wien 2013) 267–279.
Christian LACKNER, Möglichkeiten und Perspektiven diplomatischer Forschung. Zum Privileg Herzog Albrechts III. für die Universität vom Jahre 1384 (Stabwechsel. Antrittsvorlesungen aus der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 4, Wien – Köln – Weimar 2013). https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205789796
Christian OPRIEßNIG, Sicherung, Archivierung und Dokumentation der Archive von Erzherzog-Kaiser Ferdinand Maximilian von Mexiko. Scrinium 63 (2009) 97–109.
Christian SAPPER, Das Finanz- und Hofkammerarchiv, in: Das Österreichische Staatsarchiv, hg. vom Bundespressedienst, red. von Isabella ACKERL (Österreich-Dokumentation: Schatzhäuser Österreichs, Wien 1996) 42–50.
Christian SAPPER, Die Zahlamtsbücher im Hofkammerarchiv 1542–1825. MÖStA 35 (1982) 404–454.
Christiane ARNDT, Das Archiv der Grafenfamilie Folliot de Crenneville im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien (ungedruckte Diplomarbeit an der Fachhochschule Potsdam 2009).
Christiane THOMAS, Cillier Urkunden. Archivbehelf zu den durch das Österreichisch-Jugoslawische Archivabkommen betroffenen Beständen der Allgemeinen Urkundenreihe. MÖStA 35 (1982) 348–364; 37 (1984) 362–375; 38 (1985) 356–389; 39 (1986) 290–305.
Christine MUMELTER, Joseph Streiter 1804–1873. Ein vergessener Bürgermeister? (Bozen 1998).
Christine ROILO, Die Bestände des Südtiroler Landesarchivs. Der Schlern 77/2 (2003) 39–53.
Christine ROILO, Exkurs. Das Brunecker Stadtarchiv und seine Bestände, in: Der lange Weg in die Moderne. Geschichte der Stadt Bruneck 1800–2006, hg. von Stefan LECHNER (Innsbruck 2006) 395–419.
Christoph FÜHR, Das k u. k. Armeeoberkommando und die Innenpolitik in Österreich 1914–1917 (Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 7, Graz – Wien – Köln 1968).
Christoph GASSER – Gustav PFEIFER, Josef Nössing zum 60. Geburtstag. Der Schlern 77/2 (2003) 54–55.
Christoph HAIDACHER – Mark MERSIOWSKY (Hg.), 1363–2013. 650 Jahre Tirol mit Österreich (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 20, Innsbruck 2015).
Christoph HAIDACHER, Auf den Spuren des Archivs der Grafen von Görz, in: Tirol in seinen alten Grenzen. Festschrift für Meinrad Pizzinini zum 65. Geburtstag, hg. von Claudia SPORER-HEIS (Schlern-Schriften 341, Innsbruck 2008) 123–138.
Christoph HAIDACHER, Die Verwaltungsorganisation Meinhards II. und seiner Nachfolger, in: Eines Fürsten Traum. Meinhard II. – Das Werden Tirols. Katalog der Tiroler Landesausstellung 1995, hg. von Josef RIEDMANN (Dorf Tirol – Innsbruck 1995) 113–132.
Christoph HAIDACHER, Zwischen zentralem Reichsarchiv und Provinzialregistratur. Das wechselvolle Schicksal des Innsbrucker Archivs gezeigt am Beispiel seiner Erwerbungen und Extraditionen. MIÖG 105 (1997) 156–169. https://doi.org/10.7767/miog.1997.105.jg.156
Christoph TEPPERBERG, „Wie eine idyllische Sommerfrische“. „Dichtdienst“ und „Heldenfrisieren“. Kriegspressequartier und Kriegsarchiv als Instrumente der k. u. k. Kriegspropaganda 1914–1918, in: Die Mittelmächte und der Erste Weltkrieg. Symposium 16. bis 18. Juni 2014. Acta, hg. von M. Christian ORTNER – Hans-Hubertus MACK (Wien 2016) 348–376.
Christoph TEPPERBERG, Das Militärmatrikelwesen in Österreich. MÖStA 49 (2001) 59–90.
Christoph TEPPERBERG, Der k. u. k. Chef des Ersatzwesens und sein Archiv. Scrinium 28 (1983) 354–360.
Christoph TEPPERBERG, Die Musterungs- und Standesakten der k. k. Armee am Beispiel der Ersten Triester Marine 1786–1797. Scrinium 38 (1988) 375–386.
Christoph TEPPERBERG, Die Revisionslisten und Standesakten der k. k. Kriegsflotte auf der Donau. Scrinium 39 (1988) 375–386.
Christoph TEPPERBERG, Die Überlieferung zum Ersten Weltkrieg im Wiener Kriegsarchiv, in: Clio online Themenportal 1. Weltkrieg (http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/site/lang__de-DE/mid__12295/ModeID__1/40208806/default.aspx [3. 5. 2018]).
Christoph TEPPERBERG, Quellen zur genealogischen Forschung im Kriegsarchiv Wien (2014), in: https://www.oesta.gv.at/documents/551235/556044/Genealogie+im+Kriegsarchiv+(05+12+2014).pdf/85ab4a88-e7cf-4d67-8fc9-dc0ca78b56e6 [9. 10. 2019].
Christoph TEPPERBERG, Sources for Genealogical Research in the Vienna War Archives (Kriegsarchiv Wien) (2014), in: https://www.oesta.gv.at/documents/551235/556044/Genealogy+in+the+Vienna+War+Archives+(05+12+2014).pdf/685be065-15e1-4322-a1cf-4333dd2034b2 [9. 10. 2019].
Christoph TEPPERBERG, The Austrian War Archives in Vienna (Kriegsarchiv Wien) and its Records Pertaining to Personnel. East European Genealogical Society 8/4 (2000) 9–24.
Christoph TEPPERBERG, Viedenský vojenský archív a jeho pramene s osobitným zreteľom na slovacikálny genealogický výskum. Genealogicko-heraldický hlas 7/1 (1997) 8–21; 7/2 (1997) 48.
Christoph TEPPERBERG, Zivilbevölkerung und Militarisierung der Zivilgesellschaft während des Ersten Weltkrieges in den Quellen des Wiener Kriegsarchivs. MÖStA 57 (2014) 267–286.
Christoph VOLAUCNIK, Zur Geschichte des Feldkircher Stadtarchivs, in: Archiv und Geschichte. 100 Jahre Vorarlberger Landesarchiv, hg. von Karl Heinz BURMEISTER – Alois NIEDERSTÄTTER (Konstanz 1998) 215–229.
Ingrid HASLINGER, „Rudolf war immer ein guter Sohn“. Mayerling war ganz anders (Wien 2009).
Ingrid HASLINGER, Erzherzogin Sophie. Das Leben der Kaiserinmutter. Eine Biografie nach ihren persönlichen Aufzeichnungen (Wien 2016).
Ingrid HÖDL, Schäden an Schriftgut: Präventivmaßnahmen und Konservierung in Archiven, Bibliotheken und Museen, in: Sind sie noch zu retten? Konservieren und Restaurieren von Schriftgut. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz vom 28. April bis 26. November 2004, hg. von Josef RIEGLER (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 4, Graz 2004) 39–51.
Ingrid MAYR – Jörg MAYR, Das Landesarchiv im ehemaligen Karmeliterkloster – Bericht der Architekten über den Gesamtplan, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 23–27.
Inventar des Allgemeinen Archivs des Ministeriums des Innern (Inventare österreichischer staatlicher Archive I, Wien 1909).
Inventar des Archivs des k.k. Finanzministeriums (Inventare österreichischer staatlicher Archive II, Wien 1911).
Inventar des Kriegsarchivs Wien. 1–2 (Inventare österreichischer Archive VIII, Wien 1953).
Inventar des Wiener Hofkammerarchivs (Inventare österreichischer staatlicher Archive VII, Wien 1951).
Iohannis abbatis Victoriensis liber certraum historiarum, ed. Fedor SCHNEIDER (MGH SS rer. Germ. in usum scholarum separatim editi [36/1–2], Hannover – Leipzig 1909–1910).
Irene KUBISKA-SCHARL – Michael PÖLZL, Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711–1765. Eine Darstellung anhand der Hofkalender und der Hofparteienprotokolle (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 58, Innsbruck u.a. 2013).
Irmgard PANGERL u.a. (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 31 – Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 47, Innsbruck u.a. 2007).
István FAZEKAS, A Haus-, Hof- und Staatsarchiv Magyar Vonatkozású Iratai (Budapest 2015).
Jacob VON FALKE, Geschichte des fürstlichen Hauses Liechtenstein. 1–3 (Wien 1868–1882).
Jakob SEIDL, Das Brandunglück im Staatsarchiv des Innern und der Justiz zu Wien. Archivalische Zeitschrift 37 (1928) 184–191. https://doi.org/10.7788/az-1928-jg13
Jakob SEIDL, Das Lothringische Hausarchiv als Geschichtsquelle. Historische Blätter 7 (1937) 33–45.
Jakob SEIDL, Das Staatsarchiv des Innern und der Justiz in Wien. Archivalische Zeitschrift 36 (1926) 86–96. https://doi.org/10.7788/az-1926-jg07
Jakob SEIDL, Die Ordnungsarbeiten im österreichischen Staatsarchiv. Archivalische Zeitschrift 39 (1930) 168–175. https://doi.org/10.7788/az-1930-jg11
Jakob WÜHRER ­– Martin SCHEUTZ, Zu Diensten Ihrer Majestät. Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 6, Wien – München 2011).
Jakob WÜHRER, Ein teilausgebautes Haus ohne Fundament? Zum Forschungsstand des frühneuzeitlichen Wiener Hofes am Beispiel der Organisationsgeschichte. MIÖG 117 (2009) 23–50. https://doi.org/10.7767/miog.2009.117.jg.23
Jan KAHUDA (Hg.), Průvodce po Rakouském státním archivu ve Vídni pro českého návštěvníka (Praha 2013).
Jaroslav GOLL, Ústav pro rakouský dějezpyt. Český časopis historický 11 (1905) 68–72.
Jean-Paul BLED, Kronprinz Rudolf (Wien 2006).
Jean-Paul BLED, Sophie de Habsbourg (Paris 2018).
Jeroen DUINDAM, Vienna and Versailles. The courts of Europe’s major dynastic rivals, ca. 1550–1780 (Cambridge 2003).
Jiří RADIMSKÝ, Dudíkovy návrhy na organizaci rakouského archivnictví. Brněnský archivní věstník 1959/3, 15–31.
Jiří RADIMSKÝ, Dudíkovy snahy o organizaci archivnictví v Rakousku. Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity C 7 (1960) 171–179.
Jiřina ŠTOURAČOVÁ, Archivnictví (Brno 2013).
Joachim KEMPER, Das Familienarchiv Montjoye im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Ein wenig beachtetes Adelsarchiv mit vielen Bezügen zur Pfalz und benachbarten Regionen. Pfälzer Heimat 62/2 (2011) 73–75
Johann Christoph ALLMAYER-BECK, Die Kanzlei und das Archiv des Militär-Maria-Theresien-Ordens. MÖStA 10 (1957) 243–256.
Johann LOSERTH, Das Archiv des Hauses Stubenberg (Supplement II). Archivregister von Wurmberg aus den Jahren 1498 und 1543 nebst einem Wurmberger Schloßinventar von 1525 (Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark 28, Graz 1911).
Johann LOSERTH, Das Archiv des Hauses Stubenberg (Supplement). Das Archiv Gutenberg (Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark 26, Graz 1908).
Johann LOSERTH, Das Archiv des Hauses Stubenberg (Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark 22, Graz 1906).
Johannes EBNER – Monika WÜRTHINGER, Die Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchivare Österreichs / Diözesanarchive in Österreich. Scrinium 51 (1997) 72–81.
Johannes EBNER – Monika WÜRTHINGER, Historische Dokumente für die Zukunft. Das Diözesanarchiv Linz (Linz 2002).
Johannes EBNER, Das Ordinariatsarchiv Linz. Ein Beitrag zur Geschichte des Archivwesens der Diözese Linz. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 2 (1982–1983) 89–108.
Johannes EBNER, Die aktuelle Situation der Diözesanarchive in Österreich. Scrinium 56 (2002) 46–51.
Johannes EBNER, Ordnung zur Sicherung und Nutzung der Archive der katholischen Kirche. Scrinium 53 (1999) 394–400.
Johannes FEICHTINGER, Richard Meister. Ein dienstbarer Hochschulprofessor in vier politischen Regimen, in: 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert. 2. Universität – Politik – Gesellschaft, hg. von Mitchell G. ASH – Josef EHMER (Göttingen 2015) 311–318. https://doi.org/10.14220/9783737004138.311
Johannes VOIGT, Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland (Berlin 1857).
John L. FLOOD, Viridibus lauri rannis et foliis decoratus. Zur Geschichte der kaiserlichen Dichterkrönungen, in: Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich, hg. von Anette BAUMANN – Peter OESTMANN – Stephan WENDEHORST – Siegrid WESTPHAL (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46, Köln – Weimar – Wien 2003) 353–377.
Josef Karl HOMMA, Das Landesarchiv Burgenland. Burgenländische Heimatsblätter 8 (1946) 42–49.
Josef LAMPEL, Nachträge zum Aggsbacher Urkundenbuch. Jahrbuch des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich NF 6 (1907) 189–216.
Josef LÖFFLER – Christoph Maria MERKI, Das Haus Liechtenstein in den böhmischen Ländern vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert: Güter, Rechte, Verwaltung (Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission 5, Vaduz 2013).
Josef NÖSSING, 20 Jahre Südtiroler Landesarchiv. Studi Trentini di scienze storiche. Supplemento al fascicolo I/86 (2007) 321–331.
Josef PAUSER – Martin SCHEUTZ – Thomas WINKELBAUER (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (MIÖG Ergbd. 44, Wien – München 2004). https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205160199
Josef PAUSER, Verfassung und Verwaltung der Stadt Wien, in: Wien. Geschichte einer Stadt, hg. von Peter CSENDES – Ferdinand OPLL, Band 2. Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert), hg. von Anita TRANINGER – Karl VOCELKA (Wien – Köln – Weimar 2003) 47–90.
Josef RIEDMANN, Die Rechnungsbücher der Tiroler Landesfürsten, in: Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 35, München 1984) 315–323.
Josef RIEGLER – Gernot Peter OBERSTEINER, Bestandserhaltung und Werkstätten im Archiv, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 84–89. https://doi.org/10.7788/az.2001.84.1.235
Josef RIEGLER (Hg.), Sind sie noch zu retten? Konservieren und Restaurieren von Schriftgut. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz vom 28. April bis 26. November 2004 (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 4, Graz 2004).
Josef RIEGLER, Das Studio für Reprographie und Medienkonvertierung, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 93–95.
Josef RIEGLER, Informationsmanagement, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 90–92.
Josef RIEGLER, Optimierung der Lagerkapazität eines Archivdepots. Die Errichtung der neuen Zentralspeicher im Steiermärkischen Landesarchiv. MStLA 48 (1998) 73–95.
Josef WODKA, Die St. Pöltner Bestände des ehemaligen Wiener Neustädter Bistumsarchivs, in: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1 (Wien 1949) 192–221.
Josef ZAHN, Bericht ueber Zusammensetzung, Entwicklung, Bestand und Verwaltung des Steiermärk. Landesarchives zu Graz. Vorgelegt bei Abgabe von Proben der Fachkataloge desselben zur Wiener Welt-Ausstellung von 1873 (Graz 1873).
Josef ZAHN, Die Ergebnisse am steiermärkischen Landesarchive in dem Jahrzehnt 1873–1882. Archivalische Zeitschrift 10 (1885) 1–17. https://doi.org/10.7788/az-1885-jg02
Josef ZAHN, Ueber die Ordnung der Urkunden am Archive des st. l. Joanneums in Graz (Graz 1867).
Josef ZAHN, Zur Geschichte des landschaftlichen Archivwesens in Steiermark, in: Jahresbericht des Steiermärkischen Landesarchivs 1 (1869) (Graz 1870).
Joseph KRASSLER, Das Grazer Fragment aus einem Vergil-Kodex des 10. Jahrhunderts. MStLA 3 (1953) 20–27.
Joseph KRASSLER, Neues über das Vergilcodex-Fragment G. MStLA 4 (1954) 18–22.
Joseph LAENEN, Les archives de l’état à Vienne au point de vue de l’histoire de Belgique (Bruxelles 1924).
Joseph REDLICH (Hg.), Dem Weltbrand entgegen. Aufzeichnungen des österreichischen Staatsmannes Dr. Joseph Baernreither (Berlin 1928).
Joseph REDLICH (Hg.), Joseph Maria Baernreither. Fragmente eines politischen Tagebuches. Die südslawische Frage und Österreich-Ungarn vor dem Weltkrieg (Berlin 1928).
Joseph VON ZAHN, Katalog der Handschriften (Publicationen aus dem Steiermärkischen Landesarchive, Abtheilung A: Kataloge, Graz – Leipzig 1898).
Jože ŽONTAR, Die Verwaltung der Steiermark, Kärntens, Krains und des Küstenlandes 1747/48 bis 1848, in: Handbücher und Karten zur Verwaltungsstruktur in den Ländern Kärnten, Krain, Küstenland und Steiermark bis zum Jahre 1918: ein historisch-bibliographischer Führer, hg. von Jože ŽONTAR (VStLA 15, Graz – Klagenfurt 1988) 31–49.
Juliane MIKOLETZKY – Irene KUBISKA-SCHARL – Isabella SEIDL, „Der Traum vom Archiv“. Der Nachlass des Computerpioniers Heinz Zemanek im Archiv der TU Wien (Veröffentlichungen des Archivs der TU Wien 12, Wien 2018).
Juliane MIKOLETZKY – Paulus EBNER, Die Geschichte der Technischen Hochschule in Wien 1914 – 1955. Teil 1. Verdeckter Aufschwung zwischen Krieg und Krise 1914 – 1937 (Technik für Menschen. 200 Jahre Technische Universität Wien I/1, Wien – Köln – Weimar 2016).
Juliane MIKOLETZKY – Paulus EBNER, Die Geschichte der Technischen Hochschule in Wien 1914–1955. Teil 2. Nationalsozialismus – Krieg – Rekonstruktion 1938–1955 (Technik für Menschen. 200 Jahre Technische Universität Wien I/2, Wien – Köln – Weimar 2016).
Juliane MIKOLETZKY – Paulus EBNER: „Für dürftige und würdige Hörer“. Stiftungsstipendien am k. k. polytechnischen Institut und an der Technischen Hochschule in Wien, 1815–1945 (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der TU Wien 10, Wien 2011).
Juliane MIKOLETZKY – Ute GEORGEACOPOL-WINISCHHOFER – Margit POHL, „Dem Zuge der Zeit entsprechend...“. Zur Geschichte des Frauenstudiums in Österreich am Beispiel der Technischen Universität Wien (Schriftenreihe des Universitätsarchivs der Technischen Universität Wien 1, Wien 1997).
Juliane MIKOLETZKY (Hg.), (Zeit)Zeugnisse. Zeugnisse und Diplome der Technischen Universität Wien und ihrer Vorgängerinstitutionen von 1815 bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der TU Wien 1, Wien 1994).
Juliane MIKOLETZKY (Hg.), „... um der Rettung der Freiheit willen!“ Das Jahr 1848 und die Folgen am k.k. polytechnischen Institut in Wien (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der TU Wien 5, Wien 1998).
Juliane MIKOLETZKY (Hg.), „Von jeher ein Hort starker nationaler Gesinnung“. Die Technische Hochschule in Wien und der Nationalsozialismus (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der TU Wien 8, Wien 2003).
Juliane MIKOLETZKY (Hg.), Die Technik und die Musen. Kunst und Kultur im Umfeld der Technischen Universität Wien (Technik für Menschen. 200 Jahre Technische Universität Wien 14, Wien – Köln – Weimar 2016). https://doi.org/10.7767/9783205202349
Juliane MIKOLETZKY (Hg.), Eine Sammlung von außerordentlicher Geschlossenheit. Die Rektorengalerie der Technischen Universität Wien (Technik für Menschen. 200 Jahre Technische Universität Wien 13, Wien – Köln – Weimar 2015). https://doi.org/10.7767/9783205202332
Juliane MIKOLETZKY (Hg.), Vom Förderverband zur Absolventenvereinigung. Der Verband der Freunde und Absolventen der Technischen Universität Wien (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der TU Wien 4, Wien 1997).
Juliane MIKOLETZKY, Das Archiv der Technischen Universität Wien und seine Bestände. Scrinium 48 (1994) 371–384.
Juliane MIKOLETZKY, Das Universitätsarchiv der Technischen Universität Wien. Scrinium 63 (2009) 58–66.
Kanzlei des Ordens vom Goldenen Vlies (Hg.) – Leopold AUER (Red.), Das Haus Österreich und der Orden vom Goldenen Vlies. Beiträge zum wissenschaftlichen Symposium am 30. November und 1. Dezember 2006 in Stift Heiligenkreuz (Graz 2007).
Karel MENHART, Das Archiv der Diözese Feldkirch. Scrinium 11 (1974) 3–21.
Karl BÖHM, Das Tiroler Landesarchiv. Seine Geschichte, seine Bestände (Innsbruck 1911).
Karl Friedrich VON FRANK, Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823. 1–5 (Senftenegg 1967–1974).
Karl Graf VON ZINZENDORF: Aus den Jugendtagebüchern 1747, 1752 bis 1763. Nach Vorarbeiten von Hans WAGNER † hg. und kommentiert von Maria BREUNLICH und Marieluise MADER (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 84, Wien – Köln – Weimar 1997). https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205120995
Karl Heinz BURMEISTER, Das Vorarlberger Landesarchiv. Einführung und Bestandsübersicht (Bregenz 1969; Neuauflage Bregenz 1998).
Karl HÖSS, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst (Wien 1908).
Karl LECHNER, Reichshofgericht und königliches Kammergericht im 15. Jahrhundert, in: 8. Versammlung Deutscher Historiker in Salzburg, September 1904, hg. von Oswald REDLICH (MIÖG Ergbd. 7/1, Innsbruck 1907) 44–186.
Karl ROSSA, Die „Marineakten“ in der Präsidialreihe des Hofkriegsrates. Scrinium 38 (1988) 338–341.
Karl SCHRAUF, Zur Geschichte der Studentenhäuser an der Wiener Universität während des ersten Jahrhunderts ihres Bestehens (Wien 1895; Sonderdruck aus Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 5/3 [1895] 141–214).
Karl SCHRAUF, Zur Geschichte des Wiener Universitätsarchivs, in: Theodor R. von SICKEL zum Fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum, hg. von Engelbert MÜHLBACHER (MIÖG Ergbd. 6, Innsbruck 1901) 739–759.
Karl SPREITZHOFER, Die Archive der staatlichen Hoheitsverwaltung bis 1925, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 61–66.
Karl SPREITZHOFER, Die Bibliotheken, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 79–81.
Karl SPREITZHOFER, Die Georgenberger Handfeste – Zeugnis bewegter (Archiv-)Geschichte, in: Die Kunst des Archivierens. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv, hg. von Josef RIEGLER (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007) 30–33.
Karl SPREITZHOFER, Georgenberger Handfeste. Entstehung und Folgen der ersten Verfassungsurkunde der Steiermark (Styriaca, Neue Reihe 3, Graz 1986).
Karl SPREITZHOFER, Geschichte des Steiermärkischen Landesarchivs, in: Die Kunst des Archivierens. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv, hg. von Josef RIEGLER (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007) 23–29.
Karl STUHLPFARRER, Umsiedlung Südtirol 1939–1940 (Wien – München 1985).
Karl TAFERNER: Die Militärmatriken im Kriegsarchiv Wien 1633–1938. In: MÖStA 49 (2001) 91–95.
Karl TROBAS, 5 Jahre Restaurierwerkstätte am Steiermärkischen Landesarchiv. MStLA 25 (1975) 174–177.
Karl TROBAS, Die Restaurierwerkstätte am Steiermärkischen Landesarchiv. MStLA 24 (1974) 137–139.
Karl WOLFSGRUBER, Das Archivwesen in Südtirol. Scrinium 9 (1973) 38–44.
Kathrin KININGER, Kaiser Ludwig der Fromme bestätigt der Salzburger Kirche die von Karl dem Großen verliehene Immunität mit Königsschutz, in: Bischof, Kaiser, Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Begleitband zur Salzburger Landesausstellung. 1. Schatzkammer Salzburg – Am Schauplatz (Salzburg 2016) 162–164.
Katrin KELLER, Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts (Wien 2005). https://doi.org/10.26530/OAPEN_477710
Katrin UNTERREINER, Kronprinz Rudolf. „Ich bin andere Wege gegangen“. Eine Biografie (Wien 2008).
Kerstin LENGGER, Das Archiv der Erzdiözese Salzburg. Bastei 56/1 (2007) 30–37.
Kirchlicher Kulturgüterschutz: Archive, Archivalien, Archivwissenschaft. Scrinium 61–62 (2007–2008) 183–260 [thematischer Teilband].
Klaus KOCH, Generaladjutant Graf Crenneville. Politik und Militär zwischen Krimkrieg und Königgrätz (Wien 1984).
Klemens WIESER, Das Zentralarchiv des Deutschen Ordens in Wien. Archivalische Zeitschrift 60 (1964) 131–152. https://doi.org/10.7788/az.1964.60.1.131
Klemens WIESER, Die Bedeutung des Zentralarchivs des Deutschen Ordens für die Geschichte Schlesiens und Mährens (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte 13, Würzburg 1967).
Klemens WIESER, Nordosteuropa und der Deutsche Orden. Kurzregesten 1 (bis 1561) (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 17, Bonn – Bad Godesberg 1969); Kurzregesten 2 (1562 bis Ende 18. Jh.) (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 27, Bonn – Bad Godesberg 1972).
Kulturentwicklungsplan neu der Stadt Linz. Beschluss des Gemeinderates der Stadt Linz am 24. Jänner 2013 (Linz 2013).
Kurt MÜHLBERGER – Marija WAKOUNIG, Vom Konsistorialarchiv zum Zentralarchiv der Universität Wien. Die Neuorganisation und Erweiterung des Archivs der Universität Wien unter der Einflußnahme Theodor von Sickels. Scrinium 35 (1986) 190–213.
Kurt MÜHLBERGER, Art. Karl Schrauf. ÖBL 11 (1999) 182–183.
Kurt MÜHLBERGER, Das Alte Universitätsviertel. Die Universität im Mittelalter, in: Stätten des Wissens. Die Universität Wien entlang ihrer Bauten 1365–2015, hg. von Julia RÜDIGER – Dieter SCHWEIZER (Wien – Köln – Weimar 2015) 13–41. https://doi.org/10.7767/9783205793922-003
Kurt MÜHLBERGER, Poetenkolleg und Dichterkrönung in Wien, in: Bilder – Daten – Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit, hg. von Rainer A. MÜLLER, bearb. von Hans-Christoph LIESS – Rüdiger VOM BRUCH (Pallas Athene 24, Stuttgart 2007) 84–119.
Kurt PEBALL, Der Neubau des Österreichischen Staatsarchivs. Scrinium 34 (1986) 135–143.
Kurt PEBALL, Literarische Publikationen des Kriegsarchivs im Weltkrieg 1914–1918. MÖStA 14 (1961) 240–260.
Kurt TWERASER, National Socialism in Linz (Linz 2002).
Legionari. Un sudtirolese alla guerra di Spagna/Ein Südtiroler im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939, hg. von Andrea DI MICHELE – Marina MIQUEL – Margarida SALA (Rovereto 2007).
Leo SANTIFALLER, Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Wien 1950).
Leo SANTIFALLER, Die älteste Originalurkunde im Österreichischen Staatsarchiv, in: Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift für Josef BICK, hg. von Josef STUMMVOLL (Wien 1948) 538–575.
Leo SANTIFALLER, Leo Santifaller, in: Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen 2, hg. von Nikolaus GRASS (Schlern-Schriften 69, Innsbruck 1951) 163–208.
Leo SANTIFALLER, Über das Staatsarchiv in Bozen und das Südtiroler Landesarchiv. Der Schlern 48 (1974) 115–136.
Leopold AUER, Das Mainzer Erzkanzlerarchiv. Zur Geschichte der Bestände und ihrer Erschließung, in: Inventar des Aktenarchivs der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz 1: Inventar des Mainzer Erzkanzler-Archivs im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien aufgrund des Verzeichnisses von Wilhelm Klemm, hg. von Editha BUCHER (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 54, Koblenz 1990) XVII–XXIX.
Leopold AUER, Die undatierten Fridericiana des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. MÖStA 27 (1974) 405–430; 29 (1976) 411–435.
Leopold KAMMERHOFER, Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv, in: Das Österreichische Staatsarchiv, hg. vom Bundespressedienst, red. von Isabella ACKERL (Österreich-Dokumentation: Schatzhäuser Österreichs, Wien 1996) 14–29.
Leopold NEDOPIL, Deutsche Adelsproben aus dem deutschen Ordens-Central-Archive. 1–4 (Wien 1868–1881).
Leopold WÖLFLING, Als ich Erzherzog war (Berlin 1935).
Leopold WÖLFLING, Habsburger unter sich. Freimütige Aufzeichnungen eines ehemaligen Erzherzogs (Berlin 1921).
Libuše URBÁNKOVÁ – Milada WURMOVÁ, Rakouské archivnictví a jeho vývoj v letech 1945–1955. Sborník archivních prací 8 (1958) 154–168.
Linzer Regesten. A 1 a – E 7 o, hg. von Hanns KRECZI – Wilhelm RAUSCH – Archiv der Stadt Linz (Linz 1952–1993).
Livius FODOR, Die österreichischen Militärgerichtsakten. Scrinium 7 (1972) 23–43.
Lorenz MIKOLETZKY, Österreichische Parlaments-, Parteiarchive. Archives et bibliothéques de Belgique 60 (1989) 77–81.
Lorenz MIKOLETZKY, Rakouské archivnictví včera dnes a zítra. Archivní časopis 44 (1994) 65–78.
Lorenz MIKOLETZKY, Zum gegenwärtigen Stand der Erfassung von Unternehmens- und Unternehmerarchiven in Österreich. Archiv und Wirtschaft 13 (1980) 13–16.
Lothar GROSS, Die Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/1 – Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1, Wien 1933).
Lucia DALLABONA, Die Bodenreform in der Tschechoslowakei nach dem 1. Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung des fürstlich-liechtensteinischen Besitzes (ungedruckte Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien 1978).
Ludwig BITTNER (Hg.), Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1–5 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/4–8, Wien 1936–1940).
Ludwig BITTNER, Chronologisches Verzeichnis der österreichischen Staatsverträge. 1–4 (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 1, 8, 13 und 15, Wien 1903–1917).
Manfred FINK (Hg.), Das Archiv der Republik und seine Bestände. Teil 1. Das Archivgut der 1. Republik und aus der Zeit von 1938 bis 1945 (Informationen des Archivs der Republik 4/1, Wien 1993; Neuauflage als MÖStA Inventare 2, Wien 1996).
Manfred FINK, Archiv 2000. Herausforderungen, Leistungen und neue Wege im Archiv der Republik (Informationen des Archivs der Republik 2, Wien 1992).
Manfred FINK, Archiv der Republik. Eine Bestandsübersicht (Informationen des Archivs der Republik 1, Wien 1991).
Manfred FINK, Das Archiv der Republik – Ein Archiv der Zukunft? Massenschriftgutverwaltung im Österreichischen Staatsarchiv. MÖStA 39 (1986) 127–144.
Manfred FINK, Das Archiv der Republik, in: Das Österreichische Staatsarchiv, hg. vom Bundespressedienst, red. von Isabella ACKERL (Österreich-Dokumentation: Schatzhäuser Österreichs, Wien 1996) 58–65.
Manfred FINK, Erfassen, Bewerten und Beschreiben von Archivgut am Beispiel des Österreichischen Staatsarchivs, Abteilung Archiv der Republik/Zwischenarchiv. INSAR. Europäische Archivnachrichten Nr. 3 (1997) 10.
Manfred KOBUCH, Zur Überlieferung der Reichsregister Karls IV. aus den Jahren 1358–1361. Folia diplomatica 1 (1971) 153–170.
Manfred STOY, Das Österreichische Institut für Geschichtsforschung 1929–1945 (MIÖG Ergbd. 50, München 2007).
Manfried RAUCHENSTEINER, „Ich habe erfahren, dass mein Kaiser lügt.“ Die „Sixtus-Affäre“ 1917/18, in: Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, hg. von Michael GEHLER – Hubert SICKINGER (Thaur – Wien – München 1995) 148–169.
Maria STAGL, Das Verkehrsarchiv 1938–1945. MÖStA 54 (2010) 285–317.
Marian TUMLER, Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400 mit einem Abriß der Geschichte des Ordens von 1400 bis zur neusten Zeit (Wien 1955).
Marion ERHARDT, Die Dynastie der Coburger in Portugal, Spanien und Brasilien, in: Ein Herzogtum und viele Kronen. Coburg in Bayern und Europa. Katalog zur Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte und der Kunstsammlungen der Veste Coburg (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 36, Augsburg 1997) 59–64.
Mark HENGERER, Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Eine Kommunikationsgeschichte der Macht in der Vormoderne (Historische Kulturwissenschaft 3, Konstanz 2004).
Martin F. POLASCHEK, Die Bezirksvertretungen in der Steiermark zwischen 1918 und 1938 (VStLA 22, Graz 1997).
Martin HALTRICH – Marianne POLLHEIMER, Vergessen und verstellt. Die älteste Handschrift des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien (R 139). MIÖG 116 (2008) 370–380.
Martin KROIßMAYR, Geschichte der Herrschaft Walpersdorf. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 3 (1904) 141–226.
Martin ROLAND, Ein Neufund von 1508/09, die Historia Friderici et Maximiliani und Albrecht Altdorfer, in: Litterae pictae. Scripta varia in honorem Nataša GOLOB septuagesimum annum feliciter complentis, hg. von Tine GERM – Nataša KAVČIČ (Ljubljana 2017) 313–332.
Martin SCHEUTZ – Thomas WINKELBAUER (Hg.), Diebe, Sodomiten und Wilderer? Waldviertler Gerichtsakten aus dem 18. Jahrhundert als Beitrag zur Sozialgeschichte (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 29 – Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 46, St. Pölten – Horn – Waidhofen/Thaya 2005).
Martina GRIESSER – Thomas JUST – Kathrin KININGER – Franz KIRCHWEGER (Hg.), Falsche Tatsachen. Das Privilegium maius und seine Geschichte (Technologische Studien 13, Wien 2018).
Martina HENGL, Das Schul- und Studienwesen Österreichs im aufgeklärten Absolutismus. Studienhofkommission – Schulwirklichkeit – Schulbauten (ungedruckte phil. Diss. Wien 2001).
Martina PESDITSCHEK, Heinrich (Ritter von) Srbik. „Meine Liebe gehört bis zu meinem Tod meiner Familie, dem deutschen Volk, meiner österreichischen Heimat und meinen Schülern“, in: Österreichische Historiker 1900–1945. 2, hg. von Karel HRUZA (Wien – Köln – Weimar 2012) 263–328.
Martina RAFFLER, Handbuch Bibliothek. Die Bibliotheken des Steiermärkischen Landesarchivs und ihre Kataloge (Hausarbeit Graz 2012).
Martina STRAKOVÁ, Johann II. von Liechtenstein. Mäzen des Mährischen Gewerbemuseums in Brünn. Bulletin Moravské galerie v Brně 62 (2006) 141–148.
Masaki MIYAKE, J. M. Baernreither und „Mitteleuropa“. Eine Studie über den Nachlaß Baernreither. MÖStA 17–18 (1964–1965) 359–398.
Mathias F. MÜLLER, Der Orden vom Goldenen Vlies und das Haus Habsburg im Heiligen Römischen Reich. Ein (kultur-) geschichtlicher Rückblick (mit einem Geleitwort von Karl Habsburg-Lothringen). Mitteilungen der Gesellschaft für Vergleichende Kunstforschung 61/3 (2009) 1–21.
Mathias F. MÜLLER, Die Zeichnungen der Historia Friderici et Maximiliani. MÖStA 51 (2005) 9–28.
Matthias SCHNETTGER, Kooperation und Konflikt. Der Reichshofrat und die kaiserliche Plenipotenz in Italien, in: Gerichtslandschaft Altes Reich. Höchste Gerichtsbarkeit und territoriale Rechtsprechung, hg. von Anja AMEND – Annette BAUMANN – Stephan WENDEHORST – Sigrid WESTPHAL (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 52, Köln – Weimar – Wien 2007) 127–150.
Maximilian MAURER, Das Hofquartierwesen am Wiener Hof in der Frühen Neuzeit (ungedruckte Diplomarbeit, Wien 2013).
Meinrad TIEFENTHALER, Das Vorarlberger Landesarchiv und seine Bestände. MÖStA 14 (1961) 378–393.
Metoděj ZEMEK – Adolf TUREK, Regesta listin z lichtenštejnského archivu ve Vaduzu z let 1173–1526. Sborník archivních prací 33 (1983) 149–296, 483–527.
Miha PREINFALK, Auersperg. Geschichte einer europäischen Familie (Graz – Stuttgart 2006).
Michael Friedrich von MAASBURG, Geschichte der Obersten Justizstelle in Wien. 1749–1848. Größtentheils nach amtlichen Quellen bearbeitet (Prag 1879).
Michael GEHLER, Zur Kulturkommission des SS-„Ahnenerbes“ in Südtirol 1940–1943 und Geschichte des „Tolomei-Archivs“ 1943–1945. Entgegnungen zu Franz Huters „Feststellungen“. Geschichte und Gegenwart 11 (1992) 208–235.
Michael GÖBL, Die Wappenmaler an den Wiener Hofkanzleien von 1700 bis zum Ende der Monarchie. Herold Jb NF 9 (2004) 9–69.
Michael GÖBL, Zur Geschichte des Allgemeinen Verwaltungsarchivs, in: Das Österreichische Staatsarchiv, hg. vom Bundespressedienst, red. von Isabella ACKERL (Österreich-Dokumentation: Schatzhäuser Österreichs, Wien 1996) 30–41.
Michael HOCHEDLINGER – Martin KRENN – Simon Peter TERZER (Hg.), Verzeichnis der Familienarchive und persönlichen Schriftennachlässe zur österreichischen Geschichte 1500–2000 (Wien 2018).
Michael HOCHEDLINGER – Petr MAŤA – Thomas WINKELBAUER (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Band 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (MIÖG Ergbd. 62/1, Wien – Köln – Weimar 2019). https://doi.org/10.7767/9783205208235
Michael HOCHEDLINGER, „Der schlafende Riese“. Das Österreichische Staatsarchiv, Abteilung Kriegsarchiv. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 9/2 (2005) 165–186.
Michael HOCHEDLINGER, Archivarischer Vandalismus? Zur Überlieferungsgeschichte frühneuzeitlicher Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen in Österreich. Archivalische Zeitschrift 84 (2001) 289–364. https://doi.org/10.7788/az.2001.84.1.289
Michael HOCHEDLINGER, Das k. k. „Geheime Hausarchiv“, in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, hg. von Josef PAUSER – Martin SCHEUTZ – Thomas WINKELBAUER (MIÖG Ergbd. 44, Wien 2004) 33–44. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205160199.33
Michael HOCHEDLINGER, Doppeladler oder Hakenkreuz? Das „Heeresarchiv Wien“ 1938–1945. MÖStA 54 (2010) 221–284.
Michael HOCHEDLINGER, Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters (Wien 2013). https://doi.org/10.7767/9783205789789
Michael HOCHEDLINGER: Kleine Quellenkunde zur österreichischen Militärgeschichte 1800–1914, in: Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie 1800–1918, hg. von. Laurence COLE u.a. (Essen 2011) 387–410.
Michael HÖRMANN, Fürst Anton Florian von Liechtenstein (1656–1721), in: Liechtenstein – Fürstliches Haus und staatliche Ordnung. Geschichtliche Grundlagen und moderne Perspektiven, hg. von Volker PRESS – Dietmar WILLOWEIT (München – Wien 1987) 189–209.
Michael JOHN, Bevölkerung in der Stadt. „Einheimische“ und „Fremde“ in Linz (19. und 20. Jahrhundert) (Linz 2000).
Michael JOHN, Vom nationalen Hort zur postmodernen City. Zur Migrations- und Identitätsgeschichte der Stadt Linz im 20. und 21. Jahrhundert (Linz 2015).
Michael WEDEKIND, „Wir arbeiten hier an der zukünftigen Gestaltung der Südmark“. Nationalsozialistische Volkstumspolitik in der Operationszone Alpenvorland (1943–1945), in: Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg, hg. von Andrea DI MICHELE – Rodolfo TAIANI (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 29, Bozen 2009) 59–77.
Michael WEDEKIND, Franz Huter (1899–1997). „Verfügen Sie über mich, wann immer Sie im Kampfe um die Heimat im Gedränge sind“, in: Österreichische Historiker 1900–1945. 2, hg. von Karel HRUZA (Wien – Köln – Weimar 2012) 591–614.
Michael WEDEKIND, Kulturkommission des SS-„Ahnenerbes“ in Südtirol, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften 1920–1960, hg. von Ingo HAAR – Michael FAHLBUSCH (München 2008) 356–367.
Mitchell G. ASH – Lothar DITTRICH (Hg.), Menagerie des Kaisers. Zoo der Wiener (Wien 2002).
Moravské a slezské listiny liechtenštejnského archívu ve Vaduzu. Die mährischen und schlesischen Urkunden des Familienarchivs der regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein in Vaduz. 1. 1173–1380, ed. Jan BISTŘICKÝ – František SPURNÝ – Ludvík VÁCLAVEK – Metoděj ZEMEK (Brno 1991).
Nicole PLACZ-SCHULLER, Die Oberste Justizstelle und die Hofkommissionen in Gesetzessachen (1749–1848). Höchstgericht, Kodifikation und Archiv (Manuskript Wien 2015, Drucklegung in Planung).
Nikolai A. MIKHAILOV, Frühslowenische Sprachdenkmäler. Die handschriftliche Periode der slowenischen Sprache (XIV. Jh. bis 1550) (Amsterdam 1998).
Norbert MÜLLER, Das Diözesanarchiv der Diözese Graz-Seckau. Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (2007) 157–162.
Norbert NEMEC, Marie Therese von Braganza (1855–1944). Der gute Geist im Hause Habsburg (Wien ²2000).
Oasen der Stille. Die großen Landschaftsgärten in Mitteleuropa, hg. von Johann KRÄFTNER (Wien 2008).
Odo BURBÖCK, Das Joanneum und seine Institutionen, in: Erzherzog Johann von Österreich. Sein Wirken in seiner Zeit. Festschrift zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages, hg. von Othmar PICKL (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 33, Graz 1982) 69–81.
Olivier DEFRANCE, Etat actuel des „Archives Coburg“ (Archives de l’Etat, Vienne) (Brüssel – Wien 2011).
Ondřej HORÁK, Liechtensteinové mezi konfiskací a vyvlastněním (Praha 2010).
Oskar VON MITIS (Hg.), Der Verfall des Habsburgerreiches und die Deutschen. Fragmente eines politischen Tagebuchs 1897–1917 (Wien 1939).
Oskar VON MITIS, Das Leben des Kronprinzen Rudolf (Wien 1928; Neuauflage 1971).
Österreichs Archive unter dem Hakenkreuz. MÖStA 54 (2010) [thematischer Band].
Österreich-Ungarns Außenpolitik von der Bosnischen Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914. Diplomatische Aktenstücke des österreichisch-ungarischen Ministeriums des Äußern. 1–9. Ausgewählt von Ludwig BITTNER – Alfred Francis PRIBRAM – Heinrich SRBIK – Hans UEBERSBERGER, bearb. von Ludwig BITTNER – Hans UEBERSBERGER (Wien – Leipzig 1930).
Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918. 1–7, hg. vom Österreichischen Bundesministerium für Heereswesen und vom Kriegsarchiv, bearb. von Edmund GLAISE-HORSTENAU u.a. (Wien 1930–1938).
Oswald REDLICH, Grillparzer und die Wissenschaft (Wien – Leipzig 1925).
Oswald TRAPP, Der „Codex Brandis“ als Quelle burgenkundlicher Forschung in Tirol, in: Festschrift für Landeskonservator Dr. Johanna GRITSCH anlässlich der Vollendung des 60. Lebensjahres, hg. von Franz CARAMELLE (Schlern-Schriften 264, Innsbruck 1973) 267–275.
Othmar HAGENEDER, Die Archivarsausbildung am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, in: Wissentschaftliche Archivarsausbildung in Europa: Marburger Vorträge, hg. von Wilhelm A. ECKHARDT (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg. Institut für Archivwissenschaft 14, Marburg 1989) 14–28.
Othmar HAGENEDER, Die wissenschaftliche Ausbildung der österreichischen Archivare und das Institut für österreichische Geschichtsforschung. Archiv für Diplomatik 27 (1981) 232–298. https://doi.org/10.7788/afd.1981.27.jg.244
Othmar HAGENEDER, Die wissenschaftliche Ausbildung der österreichischen Archivare. Scrinium 36–37 (1987) 239–260.
Othmar PICKL, 100 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark (1892–1992), in: 100 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark 1892–1992. Bausteine zur Historiographie der Steiermark, hg. von Othmar PICKL (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 36, Graz 1992) 17–70.
Othmar PICKL, Die Historische Landeskommission für Steiermark, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 111–112.
Otto BENESCH – Erwin M. AUER, Die Historia Friderici et Maximiliani (Berlin 1957).
Otto Friedrich WINTER, Die „Obere Registratur“ des Reichshofrates 1938–1954. MÖStA 8 (1955) 307–321.
Otto Friedrich WINTER, Personalunterlagen des Zweiten Weltkrieges im Kriegsarchiv. MÖStA 28 (1975) 50–67.
Otto H. STOWASSER, Inventar des Schloßarchivs Jaidhof bei Gföhl. Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1 (1931) 3–24.
Otto STOLZ, Archiv- und Registraturwesen der oberösterreichischen (tirolisch-schwäbischen) Regierung im 16. Jahrhundert. Archivalische Zeitschrift 3. Folge 9–10 (1934) 81–136. https://doi.org/10.7788/az-1934-jg06
Otto STOLZ, Der geschichtliche Inhalt der Rechnungsbücher der Tiroler Landesfürsten von 1288–1350 (Schlern-Schriften 175, Innsbruck 1957).
Otto STOLZ, Geschichte und Bestände des staatlichen Archives (jetzt Landesregierungs-Archives) zu Innsbruck (Inventare österreichischer staatlicher Archive VI, Wien 1938).
Otto STOLZ, Geschichtliche Beschreibung der ober- und vorderösterreichischen Lande (Quellen und Forschungen zur Siedlungs- und Volkstumsgeschichte der Oberrheinlande 4, Karlsruhe 1943).
Papierkrieg. Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges in Archiven Österreichs, Deutschlands und Tschechiens. MÖStA 57 (2014) [thematischer Band].
Paul HEROLD, Das Ringen um den Text. Die Lehensurkunden von 1446/1447 für Herzog Philipp von Burgund als Beispiel für Genese, Wirkungsweise und Scheitern von Urkundentexten, in: Vom „Nutzen“ des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter, hg. von Walter POHL – Paul HEROLD (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5, Wien 2002) 321–354.
Paul MECHTLER, Inventar des Verkehrsarchivs Wien (Inventare österreichischer Archive IX, Wien 1959).
Paulus EBNER – Juliane MIKOLETZKY – Alexandra WIESER, „Abgelehnt“ ... „Nicht tragbar“. Verfolgte Studierende und Angehörige der TH in Wien nach dem „Anschluß“ 1938 (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der TU Wien 11, Wien 2016).
Paulus EBNER – Juliane MIKOLETZKY (Hg.), Vom Studentencomité zur HTU. Zur Geschichte der Studierenden der Technischen Universität Wien und ihren Vorgängerinstitutionen (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der TU Wien 9, Wien 2006).
Peter BROUCEK – Kurt PEBALL, Österreichische Militärhistoriographie (Wien 2000).
Peter BROUCEK, A bécsi Hadilevéltár és a magyar történelemmel kapcsolatos forrásai. Hadtörténelmi Közlemények 103 (1990) 145–171.
Peter BROUCEK, Bemerkungen zu den Manuskripte-Sammlungen des Kriegsarchivs. MÖStA 49 (2001) 117–130.
Peter BROUCEK, Die sogenannten „Salbücher“ im Allgemeinen Verwaltungsarchiv. MÖStA 19 (1966) 436–511.
Peter BROUCEK, Nachlässe und Donationen, eine Sammlung des Kriegsarchivs. Scrinium 7 (1972) 5–14.
Peter CORDES, Die obersten Staatsorgane und die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten 1792–1852. Die Entwicklung von Kabinetts- und Staatskanzlei, Staatsrat, Konferenzministerium und Staatskonferenz im Übergang vom Kollegial- zum Ministerialsystem (ungedruckte phil. Diss. Graz 1978).
Peter DUSEK, Die „Schatzgräber“ vom Küniglberg. Anmerkungen zur Geschichte der größten audiovisuellen Sammlung Österreichs im ORF. Medien & Zeit 20 (2005) 4–11.
Peter FRANK-DÖFERING, Adelslexikon des österreichischen Kaisertums (Wien – Freiburg – Basel 1989).
Peter G. TROPPER, Das Archiv des Gurker Domkapitels. Scrinium 59 (2005) 121–135.
Peter G. TROPPER, Zum kirchlichen Archivwesen in Österreich. Scrinium 54 (2000) 455–463.
Peter GEIGER – Tomáš KNOZ – Eliška FUČÍKOVÁ – Ondřej HORÁK – Catherine HOREL – Johann KRÄFTNER – Thomas WINKELBAUER – Jan ŽUPANIČ, Liechtensteinisch-tschechische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Synthesebereicht der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission (Vaduz 2014).
Peter GEIGER, Kriegszeit. Liechtenstein 1939 bis 1945. 1–2 (Vaduz – Zürich 2010).
Peter JUNG, Archivalien auf Tauchstation. Tatsächliche und vermeintliche Aktenverluste der k. u. k. Kriegsmarine nach 1918. MÖStA 49 (2001) 161–182.
Peter KLUG, Die Archive der Finanzbehörden, in: Fritz POSCH (Hg.), Gesamtinventar des Steiermärkischen Landesarchives (VStLA 1, Graz 1959) 301–327.
Peter KLUG, Wirtschaftsarchive, in: Fritz POSCH (Hg.), Gesamtinventar des Steiermärkischen Landesarchives (VStLA 1, Graz 1959) 339–378.
Peter WIESFLECKER, „Gemeindearchive – eine unverzichtbare Quelle lokaler und regionaler Geschichte.“ Ein Bericht über den 5. Steirischen Archivtag am 12. Juni 2013. Arhivi. Glasilo arhivskega društva in arhivov Slovenije 36/2 (2013) 385–388.
Peter WIESFLECKER, Arhivista izmedu naučnoga istraživanja i obrazovanja stanovništva na primjeru zemaljskoga arhiva Štajerske/Der Archivar im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Forschung und Volksbildung am Beispiel des Steiermärkischen Landesarchivs. Arhivska Praksa 7 (2004) 121–130.
Peter WIESFLECKER, Aspekte der Lehrlingsausbildung im Steiermärkischen Landesarchiv. Tehnični in vsebinski problemi klasničnega in elektronskega arhiviranja 6 (2007) 257–265.
Peter WIESFLECKER, Aus steirischen Archiven – Ein Rückblick auf die Jahre 2013 und 2014. Arhivi. Glasilo arhivskega društva in arhivov Slovenije 37/2 (2014) 205–209.
Peter WIESFLECKER, Der „Grundkurs“ für Archivarinnen und Archivare. Ein neuer Weg archivischer Aus- und Fortbildung in Österreich. Tehnični in vsebinski problem klasičnega in elektronskega arhiviranja 12 (2013) 195–203.
Peter WIESFLECKER, Der Entwurf für ein steirisches Landesarchivgesetz. Ein Zwischenbericht. Tehnični in vsebinski problemi klasničnega in elektronskega arhiviranja 5 (2006) 44–51.
Peter WIESFLECKER, Die Lesesäle des Steiermärkischen Landesarchivs: Ausstattung – Benützerordnung – Öffnungszeiten, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 96–99.
Peter WIESFLECKER, Die wissenschaftliche Ausbildung der Archivare in Österreich. Tehnični in vsebinski problemi klasničnega in elektronskega arhiviranja 4 (2005) 240–247.
Peter WIESFLECKER, Diskussionen – Kooperationen – Herausforderungen. Streiflichter zu den Archivtagen in der Steiermark im Jahr 2010. Arhivi. Glasilo arhivskega društva in arhivov Slovenije 33/2 (2010) 440–441.
Peter WIESFLECKER, Fortbildung im Steiermärkischen Landesarchiv. Erfahrungen – Überlegungen – Möglichkeiten. Scrinium 60 (2006) 65–70.
Peter WIESFLECKER, Fortbildung im Steiermärkischen Landesarchiv. Erfahrungen – Überlegungen – Möglichkeiten. Tehnični in vsebinski problemi klasničnega in elektronskega arhiviranja 3 (2004) 294–302.
Peter WIESFLECKER, Gerhard Pferschy und das Internationale Kulturhistorische Symposion Mogersdorf. ZHVStmk 100 (2009) 425–432.
Peter WIESFLECKER, Geschichtsforschung über Grenzen hinweg. Das Internationale Kulturhistorische Symposium Mogersdorf, in: Steirische Berichte (2/2014) 8.
Peter WIESFLECKER, Josef von Zahn (1831–1916) – Der geadelte Archivdirektor und Schöpfer des steiermärkischen Landesarchivs, in: Die Kunst des Archivierens. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv, hg. von Josef RIEGLER (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007) 45–48.
Peter WIESFLECKER, Na putu ka arhivskom zakonu Štajerske/Auf dem Weg zu einem steirischen Landesarchivgesetz. Arhivska Praksa 5 (2002) 50–57.
Peter WIESFLECKER, Organizacija čitaonice – iskustva iz Zemaljskog arhiva Štajerske/Die Organisation des Lesesaalbetriebes. Erfahrungen im Steiermärkischen Landesarchiv. Arhivska Praksa 8 (2005) 120–131.
Peter WIESFLECKER, Sichern – Bergen – Rückführen. Die Bestände des Steiermärkischen Landesarchivs während des Zweiten Weltkriegs und in den ersten Nachkriegsjahren, in: Die Kunst des Archivierens. Katalog zur Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv, hg. von Josef RIEGLER (Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007) 57–64.
Peter WIESFLECKER, Strukturen – Standards – Strategien. Ein Blick auf steirische Archive im Jahr 2015. Arhivi. Glasilo arhivskega društva in arhivov Slovenije 38/2 (2015) 453–458.
Peter WIESFLECKER, Urkunden, Bilder und Handschriften: Die Sammlungen des Steiermärkischen Landesarchivs, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 40–46.
Peter WIESFLECKER, Zusammenarbeit des Steiermärkischen Landesarchivs mit südosteuropäischen Archiven. Atlanti 1–2 (2004) 173–180.
Philipp TOLLOI, Das Südtiroler Archivwesen seit 1919. Vom Staatsarchiv Bozen zum Südtiroler Landesarchiv. Der Schlern 90/12 (2016) 4–21.
Pia MÖRTINGER-GROHMANN, Francois Férdinand de Montjoye-Vaufrey: Ein elsäßischer Adeliger in der Constituante (1789–1790) (ungedruckte Staatsprüfungsarbeit im Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien 2000).
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. Abt. I. Regesten aus in- und ausländischen Archiven, mit Ausnahme des Archivs der Stadt Wien. Bd. 9. Regesten aus dem Zentralarchive des Deutschen Ritterordens zu Wien, ed. Vinzenz SCHINDLER (Wien 1921).
Quellen zur Militärgeschichte. 200 Jahre Kriegsarchiv. MÖStA 49 (2001) [thematischer Band].
Radek FUKALA, Jan Jiři Krnovský. Stavovské povstání a zápas s Habsburky (České Budějovice 2005).
Rainer EGGER – Peter JUNG – Robert RILL (Hg.), Unter Österreichs Fahnen. Militärhistorische Kostbarkeiten aus sechs Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung „200 Jahre Kriegsarchiv“ (Wien 2001).
Rainer EGGER, Archivalien des Kriegsarchivs Wien über die Familie Papst Johannes Pauls II. MÖStA 32 (1979) 263–266.
Rainer EGGER, Archivübersiedlungen. Am Beispiel des Wiener Kriegsarchivs erläutert. Scrinium 46 (1992) 285–293.
Rainer EGGER, Das Kriegsarchiv und seine genealogischen Quellen. Scrinium 5 (1971) 1–56. https://doi.org/10.1524/mgzs.1971.9.1.173
Rainer EGGER, Das Kriegsarchiv vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg. MÖStA 49 (2001) 13–39.
Rainer EGGER, Das Kriegsarchiv, in: Das Österreichische Staatsarchiv, hg. vom Bundespressedienst, red. von Isabella ACKERL (Österreich-Dokumentation: Schatzhäuser Österreichs, Wien 1996) 51–57.
Rainer EGGER, Der Stand des österreichisch-ungarischen Militär-Erziehungs- und Bildungswesens 1918. Österreichische Militärische Zeitschrift 6 (1968) 423–430.
Rainer EGGER, Die Militärkanzlei des Erzherzog-Thronfolgers Franz Ferdinand und ihr Archiv im Kriegsarchiv Wien. MÖStA 28 (1975) 141–163.
Rainer EGGER, Die ungarische Kriegsarchivdelegation in Wien vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Das Institutionserbe der Monarchie. Das Fortleben der gemeinsamen Vergangenheit in den Archiven (MÖStA Sonderbd. 4, Horn 1998) 65–73.
Rainer EGGER, Dreißig Jahre Verband Österreichischer Archivare. Scrinium 52 (1998) 239–243.
Rainer EGGER, The Kriegsarchiv. Austrian History Yearbook 6–7 (1970–1971) 39–66. https://doi.org/10.1017/S0067237800010213
Rainer EGGER: Hofkriegsrat und Kriegsministerium als zentrale Verwaltungsbehörden der Militärgrenze. MÖStA 43 (1993) 74–93.
Rainer PUSCHNIG, Archive von Schulbehörden und Schulen, in: Fritz POSCH (Hg.), Gesamtinventar des Steiermärkischen Landesarchives (VStLA 1, Graz 1959) 329–334.
Rainer SEBERICH, Südtiroler Schulgeschichte. Muttersprachlicher Unterricht unter fremdem Gesetz (Bozen 2000).
Reinhold AIGNER, Die Amtsbibliothek im Steiermärkischen Landesarchiv. MStLA 3 (1953) 79–83.
Reinhold AIGNER, Die Bergung des verwüsteten Erzherzog-Johann-Archivs in Schloß Stadl bei St. Ruprecht an der Raab nach Kriegsende 1945. MStLA 31 (1981) 123–135.
Reinhold AIGNER, Zur Rückführung der im Zweiten Weltkrieg verlagerten Bestände des Steiermärkischen Landesarchivs nach Graz 1945 bis 1946. Aus meinem Tagebuch. MStLA 41 (1991) 49–92.
Relinde MEIWES, „Arbeiterinnen des Herrn“. Katholische Frauenkongregationen im 19. Jahrhundert (Geschichte und Geschlechter 30, Frankfurt – New York 2000).
Renate DOMNANICH, Die Militärmatrikeln und andere Bestände des Kriegsarchivs als Quellen der genealogischen Forschung. MÖStA 49 (2001) 97–107.
Repertorio del personale degli Archivi di Stato 1 (1861–1918), hg. von Maurizio CASSETTI (Roma 2008).
Repertorium zu den Archivaliensendungen der Kulturkommission 1940–1943, bearb. von Simon P. TERZER (Lana 2012; Ms. im SLA).
Richard APFELAUER, Das Archiv der Universität Salzburg. Scrinium 35 (1986) 214–217.
Richard BLAAS, Das Kardinalsprotektorat der deutschen und französischen Nation im 18. und 19. Jahrhundert. MÖStA 10 (1957) 148–185.
Richard BLAAS, Die Archivverhandlungen mit Italien nach dem Wiener Frieden von 1866. MÖStA 28 (1975) 338–360.
Richard L’ABBÉ, Essai sur l’histoire de la maison et baronie de Monjoye (Besançon 1860).
Richard MAHEL, Beda Dudík (1815–1890). Život a dílo rajhradského benediktina a moravského zemského historiografa ve světle jeho osobní pozůstalosti (Praha 2015).
Richard MAHEL, Přes archivní výzkumy k návrhům reorganizace archivní sítě v Podunajské monarchii. K některým aspektům činnosti rajhradského benediktina Františka Bedy Dudíka v letech 1850–1874. Paginae historiae. Sborník Národního archivu 22/2 (2014) 181–200.
Richard RUSCH-REGLIN, Das Haller Stadtarchiv. Tiroler Heimatblätter 14 (1936) 17–21.
Richard SCHOBER, Der Nachlaß von Univ.-Prof. Dr. Michael Mayr, Bundeskanzler und Archiv­direktor in Innsbruck. Scrinium 15 (1976) 50–51.
Robert KRETZSCHMAR, Aktuelle Entwicklungstendenzen des archivarischen Berufsbildes. Archivar 63/4 (2010) 356–360.
Robert RILL, La documentazione del Kriegsarchiv. Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento 32 (2006) 495–509.
Robert RILL, Nachlässe sammeln im Kriegsarchiv Wien. Ein historischer Überblick. MÖStA 56 (2011) 239–270.
Robert RILL, The collection of maps in the Austrian War Archives at Vienna. Mars & Janus. International Newsletter for Military Archives 8/2 (2006) 26–29.
Robert STROPP, Die Akten des k.u.k. Ministeriums des Äußern 1848–1918. Administrative Registratur. MÖStA 30 (1977) 398–453, 32 (1979) 306–349, 33 (1980) 356–405 und 34 (1981) 413–456.
Robert STROPP, Die Akten des k.u.k. Ministeriums des Äußern 1848–1918. Politisches Archiv. MÖStA 20 (1967) 389–506.
Roderich GOOS (Bearb.), Österreichische Staatsverträge. Fürstentum Siebenbürgen (1526–1690) (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 9, Wien 1911).
Roman ZEHETMAYER, Staatliche Wirtschaft, Kreis- und Bezirksbehörden bis 1925, Schule und Post, in: Das Steiermärkische Landesarchiv, hg. von Walter BRUNNER (VStLA 27, Graz 2001) 74–78.
Rudolf AGSTNER, Handbuch des k. (u.) k. Konsulardienstes. Die Konsulate der Donaumo­narchie vom 18. Jh. bis 1918, aus dem Nachlass hg. vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres in Zusammenarbeit mit Gerhard GONSA (Wien 2018).
Rudolf GRANICHSTAEDTEN, Das Teutschold’sche Tiroler Wappenbuch. Tiroler Heimatblätter 16 (1938) 112f.
Rudolf JEŘÁBEK, Das Wiener Reichsarchiv. Institutions- und kompetenzgeschichtliche Entwicklung 1938–1945. MÖStA 54 (2010) 11–71.
Rudolf JEŘÁBEK, Entnazifizierungsakten im österreichischen Staatsarchiv, in: Entnazifizierung im regionalen Vergleich, hg. von Walter SCHUSTER – Wolfgang WEBER (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2002, Linz 2002) 529–550.
Rudolf JEŘÁBEK, Justizakten im Österreichischen Staatsarchiv, in: Keine „Abrechnung“. NS-Verbrechen, Justiz und Gesellschaft in Europa nach 1945, hg. von Claudia KURETSIDIS-HAIDER – Winfried R. GARSCHA (Leipzig – Wien 1998) 303–313.
Rudolf JEŘÁBEK, Personalakten. Was soll vom Individuum bleiben? Archivische Bewertung von personenbezogenen Unterlagen. Scrinium 59 (2005) 59–68.
Rudolf JEŘÁBEK, Quellen zur Militär- bzw. Kriegsgeschichte in den „zivilen“ Aktenfonds des Archivs der Republik. MÖStA 49 (2001) 237–256.
Rudolf JEŘÁBEK, Zu den Anfängen des Österreichischen Staatsarchivs 1945–1948. MÖStA 54 (2010) 319–386.
Rudolf KINK, Geschichte der kaiserlichen Universität zu Wien. I/1. Geschichtliche Darstellung (Wien 1854); I/2. Urkundliche Beilagen (Wien 1854); II. Statutenbuch der Universität (Wien 1854).
Rudolf NECK, Parlaments- und Parteiarchive. MÖStA 22 (1969) 341–348.
Rudolf NECK, The Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Its history, holdings and use. Austrian History Yearbook 6/7 (1970/1971) 3–16. https://doi.org/10.1017/S0067237800010183
Rudolf NECK, Zu den österreichisch-italienischen Archivverhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg. MÖStA 31 (1978) 434–441.
Rudolf WIEDERMAYR, Geschäftsgang des k.u.k. Ministeriums des Äußern 1908–1918. Archivalische Zeitschrift 40 (1931) 131–152. https://doi.org/10.7788/az-1931-jg09
Rudolf ZINNHOBLER, Pfarrarchive, Pfarrbücher, Pfarrchroniken. Scrinium 20 (1979) 23–28.
Rupert FEUCHTMÜLLER, Die Herrengasse (Wien – Hamburg 1982).
Sabine HAAG (Hg.), Kunsthistorisches Museum Wien. Jahresbericht 2014 (Wien 2015).
Sabine SEIDLER (Hg.), Technik für Menschen. 200 Jahre Technische Universität Wien. 1–15 (Wien – Köln – Weimar 2015–2016).
Salvatore ORTOLANI­ – Josef NÖSSING, Archivio di Stato di Bolzano, in: Guida generale degli Archivi di Stato Italiani 1 (Roma 1981) 663–677.
Sandra WIESINGER-STOCK, Der „Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung“ (VGA). Aktivitäten, Ziele und Bestände (Innsbruck – Wien 1998).
Sarah PICHLKASTNER – Manuel SWATEK, Fürsorge und Ökonomie. Das Wiener Bürgerspital um 1775 (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Reihe B: Ausstellungskataloge 97, Wien 2017).
Sebastian HÖLZL, Die bisher gescheiterten Extraditionsverhandlungen zwischen Österreich und Bayern. Dargestellt am Beispiel der Tiroler Archivalien. Scrinium 21 (1979) 3–25.
Sebastian MAYR, Instruktion zur Ordnung der Pfarrarchive. Mitteilungen des K. K. Archivrates 3 (1919) 1–14.
Siegfried HAIDER, „Das steiermärkische Landes-Archiv, ein mustergiltig geleitetes wissenschaftliches Institut…“ Zur Geschichte der steirisch-oberösterreichischen Archivbeziehungen, in: Festschrift Gerhard PFERSCHY zum 70. Geburtstag, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark, dem Historischen Verein für Steiermark und dem Steiermärkischen Landesarchiv, red. von Gernot Peter OBERSTEINER unter Mitarbeit von Peter WIESFLECKER (ZHVStmk Sonderbd. 25, Graz 2000) 41–53.
Siegfried HAIDER, 100 Jahre Oberösterreichisches Landesarchiv. Das älteste wissenschaftliche Landesinstitut 1896–1996, in: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des OÖ. Landesarchivs (Linz 1996) 5–36.
Siegfried HAIDER, Das Oberösterreichische Archivgesetz in seinen Auswirkungen auf die Gemeinden, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Festschrift für Fritz MAYRHOFER zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, hg. von Walter SCHUSTER – Maximilian SCHIMBÖCK –Anneliese SCHWEIGER (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004, Linz 2004) 147–158.
Siglinde CLEMENTI, Gesteuerte Liebe oder Von der Annette zur Nani. Der Lebensweg der Anna von Menz vom Waisenkind über die Witwe Panzoldi zur Gräfin Sarnthein, in: Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800: Vier Frauenbiographien, hg. von Siglinde CLEMENTI (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 32, Innsbruck 2010) 135–170.
Silvia PETRIN – Fritz EHEIM, Das Niederösterreichische Landesarchiv (Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreichs 22, Sankt Pölten – Wien 1977).
Silvia PETRIN, Archivnictví a archivy Vídně a Dolního Rakouska. I. Jižní Morava 5 (1969) 111–116; II. Jižní Morava 6 (1970) 123–137.
Silvius MAGNAGO, Das Vermächtnis. Bekenntnisse einer politischen Legende, hg. von Hans Karl PETERLINI (Bozen 2007).
Statut für das Diözesanarchiv, in: Diözesansynode St. Pölten. 2. Teil. Ordnungen und Statuten (St. Pölten 1963) 134.
Stefan EHRENPREIS, Die Reichshofratsagenten. Mittler zwischen Kaiserhof und Territorien, in: Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich, hg. von Anette BAUMANN – Peter OESTMANN – Stephan WENDEHORST – Siegrid WESTPHAL (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46, Köln – Weimar – Wien 2003) 165–177.
Stefan EMINGER, Die NÖ Landesarchive 1923–1945: Das NÖ Landesarchiv, das Archiv für Niederösterreich und das Reichsgauarchiv Niederdonau, in: Aufhebenswert. 150 Jahre NÖ Landesarchiv, 200 Jahre NÖ Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs und der Niederösterreichischen Landesbibliothek, hg. von Elisabeth LOINIG – Roman ZEHETMAYER (St. Pölten 2013) 36–50.
Stefan SEITSCHEK, „in der aller bessten formb“: Adlige Testamente der 1560er Jahre, in: Thomas OLECHOWSKI – Christoph SCHMETTERER (Hg.), Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1 (Wien 2011) 181–208. https://doi.org/10.1553/BRGOE2011s181
Stefan SEITSCHEK, Die Salbücher als Quelle zur Regional-, Institutionen und Personengeschichte (ca. 1705–1740). Adler 27/5 (2014) 1–44.
Stefan SEITSCHEK, Die sogenannten Reichsadelsverhandlungen im „Adelsarchiv“ des Allgemeinen Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchivs (Adler 28/Beiheft 1, Wien 2016).
Stefan SEITSCHEK, In dem namen Gottes almechtigen unnd der heilligen unzertailten drifaltigkhait, amen. Aspekte adeliger Testamente der 1560er Jahre. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 75/76 (2011) 280–348. https://doi.org/10.1553/BRGOE2011s181
Stephan HAERING OSB, Ordensarchiv und Kirchenrecht. Ordensnachrichten 48/5–6 (2009) 106–125.
Stephanie BONSACK, Das Swarovski Konzernarchiv: Der Aufbau von und die Zusammenarbeit mit Außenstellen – digitale Vernetzung und Umgang mit Archivgut. Archiv und Wirtschaft 44 (2011) 15–21.
Südtirols Autonomie. Beschreibung der autonomen Gesetzgebungs- und Verwaltungszuständigkeiten des Landes Südtirol, hg. von der Südtiroler Landesregierung (Bozen 2010).
Susanne Claudine PILS – Jan Paul NIEDERKORN (Hg.), Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44, Innsbruck u.a. 2005).
Suso FRANK, Art. Kloster, in: LThK 6 (2006) 140–143.
Tamás GORECZKY, Benjámin Kállay und die ungarische Delegation in den 1880er Jahren (Budapest 2005).
Tanja KRALER, „Gott schütze Österreich vor seinen ‚Staatsmännern‘, aber auch vor seinen ‚Freunden‘!“. Das Tagebuch von Hans Schlitter 1912–1927. 1–2 (ungedruckte phil. Diss. Innsbruck 2009).
Theophila WASSILKO, Der Unterrichtsrat. Ein vergessener Zwischenakt aus der Geschichte des österreichischen Unterichtswesens. MÖStA 6 (1953) 312–326.
Thomas AIGNER, Das Diözesanarchiv St. Pölten – Aufgaben und Bestände. Das Waldviertel 3 (1997) 217–225.
Thomas AIGNER, Historischer Arbeitskreis. Hippolytus Neue Folge. St. Pöltner Hefte zur Diözesankunde 21 (1997) 52f.
Thomas AIGNER, Katalogisierung der Diözesanbibliothek. Hippolytus Neue Folge. St. Pöltner Hefte zur Diözesankunde 21 (1997) 55.
Thomas AIGNER, Pfarrarchive im Diözesanarchiv. Hippolytus Neue Folge. St. Pöltner Hefte zur Diözesankunde 21 (1997) 51f.
Thomas FELLNER – Heinrich KRETSCHMAYR, Die Österreichische Zentralverwaltung. I. Abteilung. Von Maximilian I. bis zur Vereinigung der österreichischen und böhmischen Hofkanzlei (1749). 1. Geschichtliche Übersicht (Wien 1907).
Thomas JUST – Irmgard PANGERL, Die Habsburgisch-Lothringischen Hausarchive im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Scrinium 71 (2017) 75–87.
Thomas JUST – Irmgard PANGERL, The Habsburg-Lorraine House Archives in the Viennese Haus-, Hof- und Staatsarchiv, in: Vorstelijk, koninklijk, keizerlijk Archieven van vorstenhuizen in Europa (Jaarboek Stichting Archiefpublicaties 16, Den Haag 2016) 159–170.
Thomas JUST – Kathrin KININGER – Andrea SOMMERLECHNER – Herwig WEIGL (Hg.), Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (VIÖG 69, Wien – Köln – Weimar 2018). https://doi.org/10.7767/9783205200512
Thomas JUST – Martin HALTRICH, Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes „Handschriften“ des Haus-, Hof- und Staatsarchivs (ungedruckter Archivbehelf [Wien] 2006; online abrufbar unter https://www.oesta.gv.at/documents/551235/556044/Handschriftensammlung+_Konkordanz_.pdf/c517de6b-836f-46c8-a0f5-1552088485b4 [13. 11. 2019].
Thomas JUST – Zdislava RÖHSNER, Der Nachlass Hermann Hallwich (1838–1913) im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien. Erwerbungsgeschichte und Inventar, in: Hermann Hallwich (1838–1913). Historiker und Sammler, Funktionär und Politiker, hg. von Robert REBITSCH – Jan KILIAN – Milan SVOBODA (Innsbruck 2014) 149–162.
Thomas JUST, Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in der NS-Zeit. MÖSTA 54 (2010) 103–147.
Thomas JUST, Der Neubau des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs und der Besuch Kaiser Franz Josephs I. im Jahr 1904. MÖStA 55 (2011) 187–206.
Thomas JUST, Die älteste Originalurkunde des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, in: Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Geschichte – Gebäude – Bestände, hg. von Leopold AUER – Manfred WEHDORN (Innsbruck 2003) 84.
Thomas JUST, Die Nachlässe und Privat- und Familienarchive im Haus-, Hof- und Staatsarchiv. MÖStA 56 (2011) 203–238.
Thomas JUST, Ludwig Bittner (1877–1945). Ein politischer Archivar, in: Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, hg. von Karel HRUZA (Wien – Köln – Weimar 2008) 283–305. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205118572.283
Thomas MAISEL, Alt-Registratur, Service- oder Forschungseinrichtung? Der Ausbau des Archivs der Universität Wien zum „Zentralarchiv“ der Alma Mater Rudolphina. Mensch-Wissenschaft-Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 30 (2013) 13–33.
Thomas MAISEL, Arthur Goldmann – ein jüdischer Archivar im Dienst der Universität Wien (1905–1929), in: Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Oliver RATHKOLB (Zeitgeschichte im Kontext 8, Göttingen 2013) 123–145. https://doi.org/10.14220/9783737001458.123
Thomas MATHÀ, Kulturgüterrecht in Südtirol (Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Rechts an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2, Innsbruck 2005).
Thomas MENZEL, Die Überlieferung zum Ersten Weltkrieg im Bundesarchiv-Militärarchiv, in: Clio online Themenportal 1. Weltkrieg – siehe https://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/site/lang__de-DE/mid__12117/ModeID__1/40208737/default.aspx [3. 5. 2018].
Thomas STOCKINGER, Dörfer und Deputierte. Die Wahlen zu den konstituierenden Parlamenten von 1848 in Niederösterreich und im Pariser Umland (Seine-et-Oise) (MIÖG Ergbd. 57, Wien – München 2012). https://doi.org/10.26530/OAPEN_453613
Thomas WINKELBAUER, Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters (MIÖG Ergbd. 34, Wien – München 1999). https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205159896
Thomas WINKELBAUER, Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren. Normative Quellen zur Verwaltung und Bewirtschaftung eines Herrschaftskomplexes und zur Reglementierung des Lebens der Untertanen durch einen adeligen Grundherrn sowie zur Organisation des Hofstaates und der Kanzlei eines „Neufürsten“ in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (FRA III/19, Wien – Köln – Weimar 2008).
Thomas WINKELBAUER, Vom „Institutskurs“ zum Masterstudium „Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft“ an der Universität Wien: eine Grenzüberschreitung? Scrinium 66 (2012) 7–13.
Timothy SNYDER, Der König der Ukraine. Das geheime Leben des Wilhelm von Habsburg (Wien 2009).
Tiroler Urkundenbuch. II/1, ed. Martin BITSCHNAU – Hannes OBERMAIR (Innsbruck 2009).
Tobias SCHENK, Das Projekt zur Erschließung der Reichshofratsakten. Ein Zwischenbericht nach acht Jahren, in: Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit. Gelehrte Literatur, gerichtliche Praxis und bildliche Symbolik, hg. von Eva SCHUMANN (Abhandlungen der Göttinger Akademie der Wissenschaften 44, Göttingen 2017) 31–54. https://doi.org/10.1515/9783110530391-003
Tomáš ČERNUŠÁK – Karl KOLLERMANN – Irene RABL (Hg.), Monastica Historia III. Kommunikation zwischen Kloster und Welt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (St. Pölten – Praha 2018).
Turjaška knjiga listin I. Listine zasebnih arhivov kranjske grofovske in knežje linije Turjaških (Auerspergov). 1. 1218–1400 [Urkundenbuch der Familie Auersperg. I. Die Urkunden aus den Privatarchiven der Krainischen gräflichen und fürstlichen Linie der Familie Auersperg. 1. 1218–1400], ed. Miha PREINFALK – Matjaž BIZJAK (Ljubljana 2008); 2. Dokumenti 15. stoletja [2. Die Urkunden des 15. Jahrhunderts], ed. Miha PREINFALK – Matjaž BIZJAK (Ljubljana 2009).
Übersichts-Inventar der Meiller-Akten (1397–1824). MStLA 7 (1957) 55–63.
Udo ARNOLD, Dr. Marian Tumler, in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–1994, hg. von Udo ARNOLD (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40, Weimar 22014) 330–336.
Ulrich E. ZELLENBERG, Ein Konservativer über den Parteien – der „Kaiserminister“ Eduard Graf Taaffe, in: Konservative Profile. Ideen & Praxis in der Politik zwischen FM Radetzky, Karl Kraus und Alois Mock, hg. von Ulrich E. ZELLENBERG (Graz 2003) 225–243.
Ulrike ZIMMERL, Das historische Archiv der Bank Austria. Archiv und Wirtschaft 41 (2008) 168–171.
Umsetzungsempfehlungen zu ISAD(G) und ISDIAH. Erarbeitet von der Arbeitsgruppe „Standardisierung“ des VÖA. Scrinium. 68 (2014) 114–179. https://doi.org/10.1002/lemi.201490042
Urkunden und Regesten zur Geschichte der aufgehobenen Kartause Aggsbach (Viertel ob dem Wienerwald), ed. Adalbert FUCHS (FRA II/59, Wien 1906).
Václav HORČIČKA – Roland MARXER, Liechtenstein und die tschechoslowakischen Konfiskationen von 1945. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission 7, Vaduz 2013).
Verena WAGNER, Jüdische Lebenswelten. Zehn Linzer Biographien (Linz 2013).
Verena WAGNER, Linz 1918/1938. Jüdische Biographien (Linz 2018).
Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich. 1–49 (Wien – München 2003–2004).
Verzeichnis der im Landesarchiv verwahrten Archivalien des alten steiermärkischen Landrechtes. MStLA 2 (1952) 24–72.
Verzeichnis der im Landesarchiv verwahrten Familien-, Herrschafts- und Gemeindearchive des Bundeslandes Steiermark. MStLA 1 (1951) 12–19.
Victor ZBOROWSKI, Das Eisenbahnarchiv in Österreich, seine Entwicklung und Ausgestaltung zum Archiv für Verkehrswesen. Zeitung des Vereines Deutscher Eisenbahnverwaltungen 62/3 (1922) 48–51.
Viktor THIEL, Das steiermärkische Landesregierungsarchiv 1906–1928. Archivalische Zeitschrift 37 (1928) 208–224. https://doi.org/10.7788/az-1928-jg15
Viktor THIEL, Die innerösterreichische Zentralverwaltung 1564–1749. Teil 1. Die Hof- und Zentralbehörden Innerösterreichs 1564–1625. AÖG 105 (1917) 1–209; Teil 2. Die Zentralbehörden Innerösterreichs 1625–1749. AÖG 111 (1930) 497–670.
Viktor THIEL, Mein Lebensweg. MStLA 21 (1971) 29–60. https://doi.org/10.1111/j.1651-2227.1971.tb15692.x
Viktor THIEL, Zur Geschichte des k. k. steiermärkischen Statthaltereiarchives. Beiträge zur Erforschung steirischer Geschichte 37–40 (1914) 1–70.
Walter BICHLER, Der Staatsrat 1861–1868 (ungedruckte phil. Diss. Wien 1979).
Walter BRUNNER (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (VStLA 27, Graz 2001). https://doi.org/10.7788/az.2001.84.1.235
Walter BRUNNER, Das Grazer Fragment aus einem Vergil-Codex des 9. Jahrhunderts [Begleittext] (Steiermark-Archiv, Wien 1998).
Walter BRUNNER, Gemeindearchive in der Steiermark. Scrinium 52 (1998) 139–144.
Walter BRUNNER, Les Terriers Allemands et Autrichiens. Panorama et Méthodes d’édition, in: Terriers et plans-terriers. Actes du colloque de Paris (23–25 septembre 1998) (Bibliothèque d’Histoire rurale 5 – Mémoires et documents de École des chartes 62, Rennes 2002) 37–64.
Walter BRUNNER, Neue Archivboxen – entwickelt und erzeugt in der Steiermark. MStLA 48 (1998) 65–72.
Walter FREIBERG, Südtirol und der italienische Nationalismus. Dokumente, hg. von Josef FONTANA (Schlern-Schriften 282/2, Innsbruck 1990).
Walter FRITZ, Das Österreichische Filmarchiv. Scrinium 34 (1986) 162–167.
Walter GOLDINGER, 30 Jahre 2. Republik – 30 Jahre Österreichisches Staatsarchiv. Scrinium 14 (1976) 6–11.
Walter GOLDINGER, Aus dem (zerstreuten) Archiv der Stadt Enns. MOÖLA 14 (1984) 197–208.
Walter GOLDINGER, Das ehemalige Adelsarchiv. MÖStA 13 (1960) 486–502.
Walter GOLDINGER, Die Zentralverwaltung in Cisleithanien – Die zivile gemeinsame Zentralverwaltung, in: Die Habsburgermonarchie 1848–1918. 2. Verwaltung und Rechtswesen, hg. von Adam WANDRUSZKA – Peter URBANITSCH (Wien 1975) 100–189.
Walter GOLDINGER, Geschichte des österreichischen Archivwesens (MÖStA Ergbd. 5, Wien 1957).
Walter PILLICH, Die Typarsammlung des Deutschordensarchivs. MÖStA 5 (1952) 363–400.
Walter SCHUSTER – Anneliese SCHWEIGER – Maximilian SCHIMBÖCK (Hg.), Nationalsozialismus – Auseinandersetzung in Linz (Linz 2005).
Walter SCHUSTER – Maria JENNER, Das Archiv der Stadt Linz und die Zeitgeschichte. Scrinium 65 (2011) 117–126.
Walter SCHUSTER – Wolfgang WEBER (Hg.), Entnazifizierung im regionalen Vergleich (Linz 2004).
Walter SCHUSTER, Archiv und Zeitgeschichte. Österreichische Gemeinde-Zeitung 6/2013, 18f.
Walter SCHUSTER, Das Archiv der Stadt Linz während der NS-Diktatur. MÖStA 54 (2010) 667–677.
Walter SCHUSTER, Der Einsatz des Datenbankprogramms „Romulus“ im Archiv der Stadt Linz. Pro Civitate Austriae 20 (1994) 13–20.
Walter SCHUSTER, Die „Sammlung Gurlitt“ der Neuen Galerie der Stadt Linz (Masch. Linz 1999).
Walter SCHUSTER, Eliten in Politik und Verwaltung: Die Stadt Linz 1918 – 1934 – 1938 – 1945, in: Biographien und Zäsuren. Österreich und seine Länder 1918 – 1933 – 1938, hg. von Wolfgang WEBER – Walter SCHUSTER (Linz 2011) 55–90.
Walter SCHUSTER, Facetten des NS-„Kunsthandels“ am Beispiel Wolfgang Gurlitt, in: NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, hg. von Gabriele ANDERL – Alexandra CARUSO (Innsbruck – Wien – Bozen 2005) 212–226.
Walter SCHUSTER, Research and documentation of provenance of the „Gurlitt Collection“ of the City of Linz, in: International Conference Database Assisted Documentation of Lost Cultural Assets. Requirements, Tendencies and Forms of Co-Operation. Magdeburg, November 28 – 30 2001 (Spoils of War. Special Edition Magdeburg Conference 2001, Magdeburg 2001) 47–52.
Walter WAGNER, Archiv und Registratur der Akademie der Bildenden Künste. MÖStA 25 (1972) 38–50.
Walter WAGNER, Das Archiv der k. u. k. Kriegsmarine im Kriegsarchiv Wien, in: Österreich zur See (Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien 8, Wien 1980) 91–107.
Walter WAGNER, Das Artilleriearchiv im Kriegsarchiv/Wien. Scrinium 28 (1983) 361–369.
Walter WAGNER, Die k. (u.) k. Armee. Gliederung und Aufgabenstellung, in: Die Habsburgermonarchie 1848–1918. V. Die bewaffnete Macht, hg. von Adam WANDRUSZKA – Helmut RUMPLER (Wien 1987) 142–633.
Walter WAGNER, Geschichte des k.k. Kriegsministeriums. 1. 1848–1866; 2. 1866–1888 (Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie 5 und 10, Graz – Wien – Köln 1966–1971).
Walter WAGNER, Quellen zur Geschichte der Militärgrenze im Kriegsarchiv Wien, in: Die k.k. Militärgrenze (Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums 6, Wien 1973) 261–290.
Walter WINKELBAUER, Das k. u. k. Reichsfinanzministerium („Gemeinsames Finanzministerium“) und seine Registraturen 1868–1918. MÖStA 28 (1975) 236–248.
Walther LATZKE, Die Klosterarchive, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs 3, hg. von Ludwig BITTNER (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6, Wien 1938) 293–679.
Waltraud STANGL, Das Archiv der Evangelischen Kirche in Österreich. Scrinium 48 (1994) 385–403.
Waltraud WINKELBAUER, Das Landesarchiv 1863–1918 und seine Vorgänger, in: Aufhebenswert. 150 Jahre NÖ Landesarchiv, 200 Jahre NÖ Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs und der Niederösterreichischen Landesbibliothek, hg. von Elisabeth LOINIG – Roman ZEHETMAYER (St. Pölten 2013) 1–16.
Werner KÖFLER, Studien zum Kanzlei- und Urkundenwesen Meinhards II. (1271–1295). Vorarbeiten zum Tiroler Urkundenbuch (Maschinschriftliche Prüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien 1968).
Werner MALECZEK, Leo Santifaller (1890–1974), der Erforscher der mittelalterlichen Papsturkunde, und der italienische Kronprinz Umberto im Jahre 1924, in: Zwischen Rom und Santiago. Festschrift für Klaus HERBERS zum 65. Geburtstag, hg. von Claudia ALRAUM et al. (Bochum 2016) 397–418.
Wido SIEBERER, Das Kitzbüheler Stadtarchiv – Haus der Geschichte im Schatten der „Hahnenkammstadt“. Tiroler Chronist 68 (1997) 3–6.
Wilfried BEIMROHR, Das Tiroler Landesarchiv und seine Bestände (Tiroler Geschichtsquellen 47, Innsbruck 2002).
Wilfried BEIMROHR, Die Tiroler Gerichts- und Verfachbücher, in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, hg. von Josef PAUSER – Martin SCHEUTZ – Thomas WINKELBAUER (MIÖG Ergbd. 44, Wien – München 2004) 448–456. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205160199.448
Wilfried REININGHAUS, Archivgeschichte. Umrisse einer untergründigen Subdisziplin. Der Archivar 61 (2008) 352–360.
Wilhelm NEUMANN, Das Kärntner Landesarchiv, seine Entwicklung und seine Aufgaben. Scrinium 15 (1976) 3–16.
Wilhelm RAUSCH, „Vor fünfzig Jahren“, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Festschrift für Fritz MAYRHOFER zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, hg. von Walter SCHUSTER – Maximilian SCHIMBÖCK – Anneliese SCHWEIGER (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004, Linz 2004) 33–46.
Wilhelm RAUSCH, Das Archiv der Stadt Linz. Linz aktiv 12 (Herbst 1964) 28–30.
Wilhelm RAUSCH, Das Werden und Wirken eines Kommunalarchivs. Städtische Archivarbeit in Linz. MÖStA 28 (1975) 68–88.
Wilhelm RAUSCH, Die Entwicklung des kommunalen Archivwesens in Österreich. Der Archivar 14 (1961) 191–202.
Wilhelm RAUSCH, Die Gründung des Verbandes Österreichischer Archivare. Scrinium 52 (1998) 233–238.
Wilhelm RAUSCH, Dokumentationsarbeit im Archiv der Stadt Linz. Scrinium 3 (1970) 14–20.
Wilhelm RAUSCH, Führend im Archivwesen. Das Archiv der Stadt Linz hat durch beispielhafte Initiativen internationale Anerkennung gefunden. Linz Aktiv 54 (Sommer 1975) XI–XIII.
Wilhelm RAUSCH, Linz 1945 (Linz 1965).
Wilhelm RAUSCH, Österreichs Stadthistoriker jubilieren. 20 Jahre „Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Österreichische Gemeinde-Zeitung 6/1989, 18–23.
Willi WEINERT, Archiv und Bibliothek der KPÖ, in: Alfred-Klahr-Gesellschaft und ihr Archiv. Beiträge zur österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, hg. von Hans HAUTMANN (Wien 2000) 25–93.
Willibald KATZINGER – Fritz MAYRHOFER (Hg.), Prinzip Hoffnung. Linz zwischen Befreiung und Freiheit (Linz 1995).
Willibald ROSNER (Hg.), Das Niederösterreichische Landesarchiv in St. Pölten (St. Pölten 2000).
Willibald ROSNER, Das NÖ Institut für Landeskunde, in: Aufhebenswert. 150 Jahre NÖ Landesarchiv, 200 Jahre NÖ Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs und der Niederösterreichischen Landesbibliothek, hg. von Elisabeth LOINIG – Roman ZEHETMAYER (St. Pölten 2013) 83–92.
Willibald ROSNER, Das NÖ Landesarchiv seit 1997, in: Aufhebenswert. 150 Jahre NÖ Landesarchiv, 200 Jahre NÖ Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs und der Niederösterreichischen Landesbibliothek, hg. von Elisabeth LOINIG – Roman ZEHETMAYER (St. Pölten 2013) 70–82.
Winfried IRGANG, Johann Caspar von Ampringen, in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–1994, hg. von Udo ARNOLD (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40, Weimar 22014) 231–237.
Wladimir AICHELBURG, Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este 1863–1914. 1–3 (Horn 2014).
Wolfgang KOTZ, Das Reichswappenbuch I. MÖStA 7 (1954) 219–221.
Wolfgang KUDERNA, Die Auszeichnungs-Kommission Oberst Heller (1919–1922). MÖStA 49 (2001) 131–136.
Wolfgang LEESCH, Die deutschen Archivare 1500–1945. 2 (München – London – New York – Paris 1992).
Wolfgang MADERTHANER, Archive der Arbeiterbewegung (Wien 1999).
Wolfgang SITTIG, Das Gemeindearchiv und seine Pflege. MStLA 2 (1952) 13–24.
Wolfgang SITTIG, Das landschaftliche Archiv, in: Fritz POSCH (Hg.), Gesamtinventar des Steiermärkischen Landesarchives (VStLA 1, Graz 1959) 87–138.
Wolfgang SITTIG, Max Doblinger. MStLA 13 (1963) 23–51.
Wolfgang WEBER – Walter SCHUSTER (Hg.), Biographien und Zäsuren. Österreich und seine Länder 1918 – 1933 – 1938 (Linz 2011).
Wolfram DORNIK, Von verschlungenen Wegen und verlorener Geschichte. Historische Entwicklung und Bestände des Stadtarchivs Graz. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 45/46 (2016) 351–371.
XANTIPPE (d. i. Eva KLOTZ), Über ganz besondere Zustände im Bozner Staatsarchiv. Skolast. Zeitschrift der Südtiroler Hochschüler 18/4 (1973) 13–14.
Zdislava RÖHSNER, Archive adeliger Familien und Nachlässe im Allgemeinen Verwaltungsarchiv. MÖStA 56 (2011) 271–291.
zeit.räume.erschließen. Wiener Stadt- und Landesarchiv (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Reihe B: Ausstellungskataloge 87, Wien 2012).
Zsuzsa BARBARICS, Die Sammlungen handschriftlicher Zeitungen in Mittel- und Südostmitteleuropa in der Frühen Neuzeit, in: Společnost v zemích habsburské monarchie a její obraz v pramenech (1526–1740), hg. von Václav BŮŽEK – Pavel KRÁL (Opera historica 11, České Budějovice 2006) 219–244.