NJII_471 Lektüre von Basistexten zur Kulturtheorie

Faculty of Arts
Autumn 2017
Extent and Intensity
0/2/0. 4 credit(s). Type of Completion: k (colloquium).
Teacher(s)
Mgr. Jan Budňák, Ph.D. (lecturer)
Guaranteed by
Mgr. Jan Budňák, Ph.D.
Department of German, Scandinavian and Netherland Studies – Faculty of Arts
Supplier department: Department of German, Scandinavian and Netherland Studies – Faculty of Arts
Timetable
Wed 9:10–10:45 K12 nerezervovat
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
The capacity limit for the course is 25 student(s).
Current registration and enrolment status: enrolled: 0/25, only registered: 0/25, only registered with preference (fields directly associated with the programme): 0/25
fields of study / plans the course is directly associated with
there are 10 fields of study the course is directly associated with, display
Course objectives (in Czech)
In der Lehrveranstaltung werden kurze Primärtexte zur Kulturtheorie gelesen und diskutiert. Es wird um Texte gehen, die die einflussreichsten Theorien repräsentieren, die im 20. Jahrhundert Antworten auf Fragen suchten wie:
- "Werden Kulturen rational gestaltet oder sind sie Ergebnisse von Prozessen im menschlichen Unbewussten?" (Sigmund Freud, Psychoanalyse);
- "Wie funktionieren die Machtverhältnisse in einer Kultur oder zwischen mehreren Kulturen? Wie setzt sich der Mainstream durch, was/wer wird zum Außenseiter abgestempelt? (Michel Foucault, Diskurstheorie);
- "Welche Rolle in unserem Denken spielen Erzählungen, Symbole, Metaphern, Bilder? (Ernst Cassirer, Georg Simmer, Roland Barthes, Friedrich Kittler und viele andere).
Die KursteilnehmerInnen werden im Laufe des Kurses die Fertigkeit erwerben, mit den einfachsten kulturtheoretischen Texten umzugehen. Sie werden ihnen die wichtigsten Konzepte und Aussagen entnehmen können. Wir werden uns auch in Auszügen literarische Texte anschauen, die als Fallbeispiele für die theoretischen Erklärungsmuster dienen können.
Syllabus
  • Some of the following texts, or extracts, will be read and discussed in this class. There will be always a core topis for each term:
  • S. Freud: Das Unbehagen in der Kultur
  • Bourdieu: Die Regeln der Kunst
  • Foucault: Der Wille zum Wissen
  • Geertz: Dichte Beschreibung
  • Assmann: Kultur und Gedächtnis
  • Bhabha: Verortung der Kultur
  • Kittler: Grammophon Film Typewriter
  • Butler: Körper von Gewicht
  • Koschorke: Wahrheit und Erfindung
Literature
  • MÜLLER-FUNK, Wolfgang. Kulturtheorie : Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften. 2., erw. und bearbeitete Auf. Tübingen: A. Francke, 2010, xviii, 381. ISBN 9783825228286. info
  • Texte zur Kulturtheorie und Kulturwissenschaft. Edited by Roland Borgards. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2010, 292 s. ISBN 9783150187159. info
  • Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Edited by Ansgar Nünning. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 2005, vii, 246. ISBN 347610351X. info
  • Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie : Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Edited by Ansgar Nünning. 2., überarbeitete und erwei. Stuttgart: J.B. Metzler, 2001, ix, 706. ISBN 3476016927. info
  • Culture Club : Klassiker der Kulturtheorie. Edited by Martin Ludwig Hofmann - Tobias Korta - Sibylle Niekisch. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004, 300 s. ISBN 9783518292686. info
  • SCHÖSSLER, Franziska. Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft : eine Einführung. Edited by Christine Bähr. Tübingen: A. Francke Verlag, 2006, xii, 274. ISBN 3772081487. info
Teaching methods (in Czech)
Die Lehrveranstaltung besteht aus vorbereitender Lektüre von Auszügen aus Texten zur Kulturtheorie und aus gemeinsamer Diskussion im Seminar.
Die Lektüre wird von allen KursteilnehmerInnen vor der Unterrichtseinheit geleistet, mit Hilfe von diskussionsvorbereitenden Fragen.
Die Diskussion wird vom Kursleiter moderiert und besteht in der Regel aus Gruppenarbeit (zu einzelnen Abschnitten) und Diskussion im Plenum.
Am Ende des Kurses wird von den KursteilnehmerInnen ein kurzer Essay (3 Seiten) angefertigt, in dem zwei Texte in Bezug auf ein gemeinsames Thema verglichen werden.
Assessment methods (in Czech)
Anwesenheitspflicht, Lektürepflicht, Abgabe von bearbeiteten Fragen zur Lektüre, Essay
Language of instruction
German
Further Comments
Study Materials
The course can also be completed outside the examination period.
The course is taught only once.
The course is also listed under the following terms Spring 2016, Autumn 2016, Autumn 2018, Autumn 2019, Autumn 2020.
  • Enrolment Statistics (Autumn 2017, recent)
  • Permalink: https://is.muni.cz/course/phil/autumn2017/NJII_471