NJ_TEX Textová lingvistika (prez.)
doc. Mgr. Tomáš Káňa, Ph.D.
NJ_TEX Textová lingvistika (prez.)
Info
Období
jaro 2017
Kapitola obsahuje:
1
Studijní text
Kapitola obsahuje:
1
Studijní text
Kapitola obsahuje:
1
Studijní text
Kapitola obsahuje:
1
Studijní text
Kapitola obsahuje:
1
Studijní text
Kapitola obsahuje:
1
Studijní text
Kapitola obsahuje:
1
Studijní text
Kapitola obsahuje:
1
Studijní text
Kapitola obsahuje:
1
Studijní text
Kapitola obsahuje:
1
Studijní text
Kapitola obsahuje:
1
Studijní text
Kapitola obsahuje:
1
Studijní text

1. Stunde am 23. 2. 2017

Organizace semináře

  • Seminář probíhá v prvních dvou třetinách semestru (dle potřeby zhruba do začátku května).

  • V úvodních hodinách jsou přednášky, v dalším průběhu pak budou referáty o textech.

  • Upřesnění podmínek ukončení (prezenční studium):

    • Kladné hodnocení je možné záskat jen za odprezentovanou akceptovatelnou analýzu jednoho druhu textu, nejlépe v kontrastu němčina - čeština.

    • Druh textu, o nějž máte zájem, zapište prosím se svým jménem do tabulky na google.docs (viz dole pod odkazem Referate, list "Prez").

    • Termín Vašeho referátu domluvíme společně na některé hodině asi koncem března (termín domluvy upřesníme společně).

 

Aufgaben für die nächste Stunde:

1) Bitte laden Sie sich diesen Text herunter und lesen Sie ihn durch.

2) Machen Sie sich Notizen zu denjenigen Passagen, die Sie nicht verstehen und besprechen möchten. 

3) Suchen Sie Definitionen der folgenden Begriffe in unterschiedlichen Quellen (vergessen Sie nicht sich diese zu notieren!).

  • Text
  • Textlinguistik
  • Proposition
  • Präsupposition

4) Was ist ein Text, was ist kein Text?

5) Was ist der Gegenstand der Textlinguistik?

 

Empfohlene Quellen:

Barkowski/Krumm: Fachlexikon Deutsch als DaF/DaZ (Hinweis in der Literaturliste des Faches)

Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch (Hinweis in der Literaturliste des Faches)

Metzler Lexikon Sprache (Hinweis in der Literaturliste des Faches)

Encyklopedický slovník češtiny (Hinweis in der Literaturliste des Faches)

Čermák: Jazyk a jazykověda (Hinweis in der Literaturliste des Faches) 

Maria Vassilakou / Miriam Harwart: Textlinguistik (im IS zum Herunterladen)

Duden: Grammatik (Hinweis in der Literaturliste des Faches, jedoch spätere Ausgaben)

Grammis: http://hypermedia.ids-mannheim.de/index.html

Wikipedia

 

Referate:
Die Liste mit Ihren Referaten auf google.docs finden Sie hier.  

2. Stunde am 2. 3. 2017

Theorie

  • Text
  • Textlinguistik
  • Proposition
  • Präsupposition
  • Textproduktion
  • Funktionen der Sprache

Übungen

  • Was sind Texte, was sind "Nicht-Texte"
  • Rekonstruktion eines Textes (verlegt auf die nächste Stunde)

Aufgabe für die nächste Stunde:

3. Stunde am 9. 3. 2017

Theorie

  • Text, Textil, Textem
  • Textproduktion
  • Konversationsmaximen
  • Textrekonstruktion
  • Bildungssprache

Aufgabe für die nächste Stunde:

  • Suchen Sie einen Text für Ihre Schüler/Schülerinnen zerschneiden Sie ihn in mehere Sequenzen und bringen Sie diese in die nächste Stunde. Wir werden den Text gemeinsam rekonstruieren. 

4. Stunde am 16. 3. 2017

Theorie 

  • Propositionen
  • Prässupositionen
  • Zusammenhang: äußere und innre Elemente des textuellen Zusammenhangs
  • Konstitutive Kriterien
  • Regulative Prinzipien des Textes

Praktische Beispiele: Elemente des textuellen Zusammenhangs

  • Zusammenfügung eigener zerlegten Texte
  • Text: "Bei minus 14 °C

Aufgabe fürs nächste Seminar:

  • Nehmen Sie einen beliebigen Text.
  • Was ist die MAKROPROPOSITION?
  • Was sind die PRÄSUPPOSITIONEN?
  • Beschreiben Sie:
    • den Aufbau des Textes
    • das Hauptziel
    • einzelne „Informations-Chunks“ in Form der Propositionen wie folgt:
      • Bei minus 14 Grad ist eine 19 Jahre alte Schülerin aus Bad Gastein nach einem Streit mit ihrem Freund betrunken und splitternackt durch Freilassing geirrt. =>
      • Sie ist 19 Jahre alt. Sie ist eine Schülerin, Sie ist aus Bad Gastein. Sie hatte einen Freund. Mit diesem Freund stritt sie (war sie im Streit)…
    • die „Textsituation“
    • Textsorte

Sie können sich den ersten Teil der Präsentationen herunterladen.

5. Stunde am 23. 3. 2017

Kohäsion und Kohärenz

Lückentext: Mann mit Senf und Ketschup attakiert (Text 3 in der Datei "Übungstexte")

Aufgaben fürs nächste Seminar:

Lesen Sie über:

  • Intentionalität 
  • Akzeptabilität
  • Situationalität und Intertextualität

Welche Passagen möchten Sie näher erklärt bekommen? 

Drucken Sie bitte die Übungstexte aus und nehmen Sie sie in die kommende Stunde mit.

Abschließende Überlegungen zur Problematik der Textualität:

Schauen Sie sich bitte die Datei Text-nicht-Text an.
  • Was bezeichnen Sie als Text?
  • Was ist für Sie kein Text?
  • Begründen Sie Ihre Entscheidungen.

6. Stunde am 30. 3. 2017

Kohäsion und Kohärenz

  • Interpunktion
  • Junktoren
  • Tempus
  • Modus
  • Rekurrenzen
  • Verweise:
    • Anapher/Katapher
    • Deixen
    • Pro-Formen
  • Thematische Progression 

Aufgabe fürs nächste Seminar

Lesen Sie bitte einen der folgenden Texte und markieren Sie diejenigen Passagen, die Sie inhaltlich nicht verstehenden:

Falls Sie etwas nicht verstehen, überlegen Sie bitte, warum bzw. welche Informationen Sie für das reibunglose Verständlnis benötigen würden.

7. Stunde am 6. 4. 2017

Thematische Progression

Beispiel: Man mit Senf und Ketchup attackiert in der Powerpointpräsentation 2 ab Bild 31.

Intentionalität

  • Performative Äußerungen
  • Nicht-performative Äußerungen

Akzeptabilität

  • Wann ist ein Text "akzeptabel"?
  • Gibt es feste Grenzen der Akzeptabilität?
  • Welche Rolle speiel die Grammatik, welche die Semantik?
Suchen Sie einen (für Sie) "inakzeptablen" Text. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

Intertextualität 

  • Was ist Intertextualität?
  • Welche Merkmale kann sie haben?

 

Fragen zum Nachdenken:

  • Welche Fragen haben Sie zur Textlinguistik?
  • Was verstehen Sie unter dem Begriff "Textkompetenz"?

Bereiten Sie sich bitte auf folgende Fragen vor:

Rückblick:

  • Was sollte man in der Textlinguistik akzentuieren?
  • Welche Punkte könnten ausgelassen werden?
  • Überlegen Sie, was Sie aus diesem Fach in Ihrer Praxis später verwenden können.
  • Wie wichtig ist die Textlinguistik für die Textkompetenz? 
  • Was war für Sie neu und (vermutlich) brauchbar?

Wichtige Hilfen für Sie

  • Bereiche, die im Wesentlichen den Staatsprüfungsfragen entsprechen sind zum Herunterladen hier.
  • Textsortenbeschreibung am Beispiel Wetterbericht. Quelle: Fandrych/Thurmair: Textsorten im Deutschten. Tübingen: Staufenburg, 2011. S.  165-174. 

8. Stunde am 13. 4. 2017

Nach gemeinsamer Vereinbarung entfällt diese Einheit am Gründonnerstag.

9. Stunde am 20. 4. 2017

Referate: Textsortenbeschreibungen

  1. Zuzana Divišová: Rezept
  2. Pavla Polášková: Kassabon/Rechnungszettel
  3. Nicole Polláková: Flugblatt

10. Stunde am 27. 4. 2017

Diese Einheit entfällt wegen Habilitationsvorlesung an der philosophischen Fakultät.

11. Stunde am 4. 5. 2017

Referate: Textsortenbeschreibungen

  1. Beipackzettel (Aspirin): Barbora Kubíčková
  2. Filmrezension:   Eva Sklenářová
  3. Infoschilder:    Zuzana Konečná
  4. Wetterbericht:    Krejčí Nikola

12. Stunde am

Referate: Textsortenbeschreibungen

  1. Tageshoroskop: Andrea Klezanderová
  2. Lebenslauf :    Markéta Malenovská
  3. Boulevardartikel:    Hedvika Martinů
  4. Fabel:    Kellnerová Monika

Rückblick