NJ_M220 Jazykové poradenství a jazykový coaching

Pedagogická fakulta
jaro 2024
Rozsah
0/1/0. 9 hodin. 2 kr. Ukončení: z.
Vyučováno prezenčně.
Vyučující
Mgr. Eliška Dunowski, Ph.D. (přednášející), Mgr. Helena Hradílková (zástupce)
Mgr. Helena Hradílková (cvičící)
Garance
Mgr. Helena Hradílková
Katedra německého jazyka a literatury – Pedagogická fakulta
Kontaktní osoba: Helena Rytířová
Dodavatelské pracoviště: Katedra německého jazyka a literatury – Pedagogická fakulta
Rozvrh seminárních/paralelních skupin
NJ_M220/Kombi01: So 23. 3. 14:00–16:50 učebna 64, Čt 11. 4. 18:00–19:50 Virtuální místnost, So 11. 5. 14:00–16:50 učebna 64, E. Dunowski, H. Hradílková
Předpoklady
Zielgruppe: Studierende der pädagogischen Fakultät / Fach Deutsch als Fremdsprache
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Předmět si smí zapsat nejvýše 25 stud.
Momentální stav registrace a zápisu: zapsáno: 22/25, pouze zareg.: 0/25, pouze zareg. s předností (mateřské obory): 0/25
Mateřské obory/plány
předmět má 25 mateřských oborů, zobrazit
Cíle předmětu
Einblick in die theoretischen Grundlagen vom Sprachcoaching und Sprachlernberatung, Verortung im aktuellen Diskurs und Implikationen für eigene Unterrichtspraxis.
Výstupy z učení
Am Ende des Seminars kennen die Studierenden einige Ansätze der Sprachlernberatung und des Sprachcoachings, insbesondere aus der Perspektive der Aufgaben- und Verantwortungsfelder eines*r Sprachcoachs, sodass Sie im Transfer für Ihre eigene Unterrichtspraxis selbst entscheiden können, wie Ihre zukünftige Rolle als DaF-Lehrkraft konkret aussieht – wie Sie als traditionelle Lehrkraft Ihren Unterricht umsetzen möchten und wie Sie lieber andere Aufgaben und Verantwortungsfelder übernehmen möchten.
Osnova
  • - Rollenwechsel: Sprachlehrkraft – Sprachlernberater*in – Sprachcoach
  • - Sprachcoaching & Sprachlernberatung – Verortung im Diskurs & Grundlagen
  • - Refelxion: Wer will ich als DaF-LK sein?
  • - Transfer und Implikationen für die Praxis: mögliche Beratungs- und Coachingansätze für den DaF-Unterricht & Kollegialer Austausch
Literatura
  • Daase, Andrea (2021): Berufssprachliche kommunikative Handlungskompetenz in der Zweitsprache Deutsch – Befähigung und Beschränkung aus Sicht von Lernenden. In: FLUL – Fremdsprachen Lehren und Lernen 50 (2), 85–100.
  • Daase, Andrea & Dunowski, Eliska (2023): „ein bisschen helfen aber reicht nicht“. Ein ganzheitlicher Blick auf die Zweitsprachaneignung im und für den Beruf durch Sprachcoaching. Vortrag ÖDaF-Jahrestagung, 18.3.2023 Wien.
  • Kleppin, Karin (2019): Sprachlernberatung: Hype oder Notwendigkeit?. Informationen Deutsch als Fremdsprache, Vol. 46, S. 571-585
  • Claußen, Tina & Spänkuch, Enke (2020): Fremdsprachenlernende beraten und coachen – professionell und qualifiziert! Kernkompetenzen von Sprachlernberatenden und Sprach-Coachs.
Výukové metody
Auseinandersetzung mit fachlichen theoretischen Grundlagen (Lektüren und Diskussion)
Beobachtung und Reflexion des eigenen unterrichtlichen Handelns
Gegenüberstellung der erarbeiteten Punkte
Transfer und Implikation für die Unterrichtspraxis
Lerntagebuch
Asynchrone Aufgaben in Einzel- und Kleingruppenarbeit (a 3 Personen)
Metody hodnocení
Anwesenheit, Gestaltung und Aufbereitung konkreter Aufgaben, schriftliche Reflexion.
Vyučovací jazyk
Němčina
Další komentáře
Studijní materiály
Předmět je vyučován každoročně.
Vyučující semináře je zahraniční host.
Předmět je zařazen také v obdobích jaro 2020, jaro 2021, jaro 2022, jaro 2023.
  • Statistika zápisu (nejnovější)
  • Permalink: https://is.muni.cz/predmet/ped/jaro2024/NJ_M220