NJ_AA30 Cvičení k psaní závěrečné práce

Pedagogická fakulta
jaro 2025
Rozsah
0/1/0. 6 hodin v kombinované formě. 2 kr. Ukončení: z.
Vyučováno prezenčně.
Vyučující
Roland Anton Wagner, M.A., Ph.D. (přednášející)
Garance
Roland Anton Wagner, M.A., Ph.D.
Katedra německého jazyka a literatury – Pedagogická fakulta
Kontaktní osoba: Helena Rytířová
Dodavatelské pracoviště: Katedra německého jazyka a literatury – Pedagogická fakulta
Předpoklady
Rezeptive Sprachkompetenz im Deutschen, die das Lesen von anspruchsvolleren Texten ermöglicht (gewöhnlich im Bereich C1), und produktive Fertigkeiten (mindestens nach Abschluss von B2), die zum Verfassen von längeren, zusammenhängenden Texten befähigen.
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
předmět má 10 mateřských oborů, zobrazit
Cíle předmětu
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden bei der Abfassung einer Abschlussarbeit (z. B. einer Bachelor- oder Diplomarbeit) in der Fremdsprache Deutsch Unterstützung hinsichtlich der sprachlichen Gestaltung Ihres Textes zu bieten. Sowohl grammatische als auch stilistische und lexikalische Spezifika von Fachtexten in deutscher Sprache werden behandelt, durch Originaltexte veranschaulicht und durch entsprechende Schreibaufgaben eingeübt. Der Kurs bietet außerdem ein Forum für individuelle Fragen zu konkreten Formulierungsproblemen.
Výstupy z učení
Nach Abschluss des Kurses sollten die Teilnehmer dazu in der Lage sein
- die charakteristischen Merkmale von Fachsprache in akademischen Texten zu erkennen,
- strukturellen Wortschatz zur Umsetzung von kommunikativen Zielen beim akademischen Schreiben (Verweisen, Herausstellen, Gegenüberstellen, Argumentieren etc.) zu nennen,
- angemessenen Wortschatz und grammatische Konstruktionen beim Verfassen von akademischen Texten in ihrem Fachbereich zu verwenden.
Osnova
  • - Textgliederung und sprachliche Gliederungssignale;
  • - Verweise in Texten;
  • - Thematisieren, Unterordnen und Themenwechsel; aktuelle Satzgliederung;
  • - Argumentieren;
  • - Gegenüberstellen, Konfrontieren, Ausdruck des eigenen Standpunktes;
  • - Autor und Adressat im Text;
  • - Passiv und sog. „Passiv-Ersatzformen“;
  • - Nominalstil und dessen Grenzen;
  • - Beschreibung von Tabellen und Graphiken;
  • - Behandlung von spezifischen Problemen der Teilnehmer;
Literatura
    povinná literatura
  • GRAEFEN, Gabriele a Melanie MOLL. Wissenschaftssprache Deutsch: lesen - verstehen - schreiben : ein Lehr- und Arbeitsbuch. Edited by Angelika Steets. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2011, 181 s. ISBN 9783631609484. info
Výukové metody
Lesen und Analysieren von ausgewählten deutschen Originaltexten, Übungen aus dem kursbegleitenden Lehrbuch (s. Pflichtlektüre), Diskussion von Beispieltexten und individuellen Problemen in der Seminargruppe, eigene Schreibversuche als Hausaufgabe
Metody hodnocení
Kreditpunkte für den Abschluss des Kurses können durch die Einreichung eines kürzeren, argumentativen Textes (z. B. einem Unterkapitel aus einer realen oder fiktiven Arbeit) erworben werden.
Vyučovací jazyk
Němčina
Další komentáře
Předmět je vyučován každoročně.
Výuka probíhá každý druhý týden.
Poznámka k četnosti výuky: každý druhý týden v kombinované formě.
Předmět je zařazen také v obdobích jaro 2024.