PV1B140 1001 Verträge. Varianten eidgenössischer Schriftlichkeit

Filozofická fakulta
podzim 2022
Rozsah
0/1/0. 3 kr. Ukončení: z.
Vyučující
Dr. phil. Heinrich Speich, MAS (přednášející)
Garance
Dr. phil. Heinrich Speich, MAS
Ústav pomocných věd historických a archivnictví – Filozofická fakulta
Kontaktní osoba: Olga Barová
Dodavatelské pracoviště: Ústav pomocných věd historických a archivnictví – Filozofická fakulta
Předpoklady
Passive Deutschkenntnisse sind erforderlich, um die bearbeiteten Texte und die grundlegende Terminologie der Quellen zu verstehen.
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
předmět má 12 mateřských oborů, zobrazit
Cíle předmětu
Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist ein Bündnisgeflecht, dessen Zusammenhalt über hunderte spätmittelalterlicher Bündnisse garantiert wurde. Im Seminar begeben wir uns auf Spurensuche: was sind das für Dokumente, wie sieht ihr Inhalt aus und welche langfristigen Auswirkungen hatten sie? Dafür analysieren wir Archivlage, Formulare und Inhalte dieser lateinischen, deutschen oder franko-provenzalischen Urkunden. Die allermeisten Urkunden sind ediert, paläographische Kenntnisse sind erwünscht, aber keine Voraussetzung. Interessant werden die Texte vor allem im Zusammenspiel: wie formen die Bündnisverträge die politische Landschaft? Wie bewähren sie sich im Konfliktfall? Wie werden sie von der spätmittelalterlichen Chronistik zitiert und in welcher Art sind sie Teil der modernen Geschichtsschreibung? Am Beispiel der fernen Schweizer Beispiele lassen sich verschiedene Fragestellungen exemplarisch bearbeiten: Welche Überlieferungssituation haben wir vor uns? Welche politische Kultur beeinflusst die Rahmenbedingungen der Verträge? Welche Rückschlüsse können wir für die südmährische Überlieferungslandschaft anstellen?
Výstupy z učení
Die Studierenden können:
- relevante Editionen und Archivdokumente in den online-Findmitteln der Schweizer Archive finden.
- Die Bündnissituation der Eidgenossenschaft entlang der Vertragstexte gliedern
- Textgenese und Bündnissituationen miteinander verbinden
- Textschichten erkennen, chronologisch einordnen und sinnstiftend mit Ereignissen verbinden
- sich in einer fremden Region und Sprache in die Archivquellen einarbeiten und Forschungsfragen entwickeln
- Strategien entwickeln, um relevante Quellen zu erkennen und nutzbar zu machen
- exemplarisch erklären, wie Urkundentexte von Chronistik und früher Historiographie genutzt werden.
Osnova
  • 1.A: Vorabinformationen, Organisation, Daten und Teilnahmebedingungen. Obligatorische Einschribung. - Verteilung der Texte und der Themen der Kurzvorträge für die zweite Sitzung. 1B: Urkunden in der nationalen Geschichte: von der Magna Carta bis zur Verfassung der Vereinigten Staaten - Aufbau eines nationalen Kanons von Quellen: Inhalt und Auswahlverfahren in Archiven und Editionen. 1C: Archivalische Überlieferung und Geschichtsschreibung in modernen Staatsbildungsprozessen.
  • 2.A: Überblick über die Schweizer Geschichte und ihrer Quellen. B: Die Entwicklung eines Netzwerks von Bündnissen: die spätmittelalterliche Eidgenossenschaft. C. Bündnissprache, -formel und -inhalt D. Der "Bundesbrief von 1291". E. Erstellung eines Fragebogens zur Interpretation von Bundesurkunden. Auswahl von Urkunden für die Lektüre zu Hause (Analyse).
  • 3. Analyse der Urkunden I (13.-15. Jh.): Quellen, Hilfsmittel, Interpretationen, mögliche Schlussfolgerungen, ableitende Aussagen, Rivalitäten und Konfliktstrategien innerhalb des Bündnissystems. Präsentation der eigenen Analyse.
  • 4. Analyse von Urkunden II (13.-18.Jh.): Die Bildung einer politischen Landschaft durch Verträge und Allianzen; die longue-durée; die Suche nach guten Fragen: Wie formuliert man Forschungsfragen zu fremden Themen? Möglichkeiten für weitergehende Anwendungen. Schlussfolgerung.
Výukové metody
Von den Studierenden wird erwartet, die Texte vorab zu lesen und aktiv an den Diskussionen teilzunehmen. Jede/r Studierende analysiert für jede Sitzung eine Urkunde.
Metody hodnocení
1.) Verpflichtende Teilnahme (persönlich oder in Distanz)
2.) Kurzpräsentationen
3.) Kurze Prüfung (Analyse einer edierten Urkunde)
Vyučovací jazyk
Němčina
Informace učitele
The course is taught: in blocks
Další komentáře
Studijní materiály
Výuka probíhá blokově.
Poznámka k četnosti výuky: Výuky probíhá ve 4 blocích po 3 vyuč. hodinách.

  • Statistika zápisu (nejnovější)
  • Permalink: https://is.muni.cz/predmet/phil/podzim2022/PV1B140