BRYCHOVÁ, Alice. Podium Plus: Mehrsprachigkeitsdidaktik – Diskurse, Konzepte, Hypes und aktuelle Herausforderungen. In Internationale Deutschlehrertagung Wien 2022. 2023.
Další formáty:   BibTeX LaTeX RIS
Základní údaje
Originální název Podium Plus: Mehrsprachigkeitsdidaktik – Diskurse, Konzepte, Hypes und aktuelle Herausforderungen
Název česky Panelová diskuse Mnohojazyčnost - diskurz, koncepce, hypotézy a aktuální výzvy
Název anglicky Podium Plus: Didactics of Multilingualism - Discourses, Concepts, Hypes and Current Challenges
Autoři BRYCHOVÁ, Alice.
Vydání Internationale Deutschlehrertagung Wien 2022, 2023.
Další údaje
Typ výsledku Prezentace na konferencích
Utajení není předmětem státního či obchodního tajemství
Klíčová slova česky IDT Internationale Deutschlerertagung
Klíčová slova anglicky IDT
Příznaky Mezinárodní význam, Recenzováno
Změnil Změnila: PhDr. Alice Brychová, Ph.D., učo 1892. Změněno: 14. 10. 2023 17:57.
Anotace
In jedem Panel diskutieren etwa vier renommierte Expertinnen und Experten kontroverse Themen aus dem Bereich DaF/DaZ. Die Panels-Plus werden durch einen dialogisch-diskursiven Austausch von Texten und Positionen vorbereitet: Die Diskussion findet abwechselnd in kleinen Arbeitsgruppen und auf der Bühne statt. Das Thema Mehrsprachigkeit ist hochaktuell. Auf der einen Seite gibt es Konzepte, die primär für den Fremdsprachenunterricht konzipiert sind, wie Interkomprehension und Tertiärsprachendidaktik oder DaFnE, die auf die Ökonomisierung von Sprachlernprozessen und den Erwerb von Sprachlernstrategien abzielen. Andererseits gibt es Ansätze, die eher für den DaM/DaZ-Kontext konzipiert sind, wie die Didaktik der Sprachenvielfalt, die vor allem darauf abzielen, den Schulunterricht als kulturellen und sprachlichen Begegnungsraum zu etablieren und Sprachbewusstsein zu entwickeln. Ein mehrsprachendidaktisches Konzept, das in den letzten Jahren zunehmend in den Vordergrund gerückt ist und sowohl in unterschiedlichen Unterrichtskontexten (DaM/DaZ vs. DaF) aufgegriffen als auch stärker als frühere Konzepte empirisch untersucht wurde, ist die Translanguaging, die die Definierbarkeit einzelner Sprachen aus der Lernerperspektive in Frage stellt und stärker die Lernenden selbst und ihr gesamtes sprachliches Repertoire in den Blick nimmt.
Anotace anglicky
In each panel, about four renowned experts discuss controversial topics from the field of DaF/DaZ. The Panels-Plus are prepared by a dialogue-discursive exchange of texts and positions: The discussion takes place alternately in small working groups and on stage. The topic of multilingualism is highly topical. On the one hand, there are concepts that are primarily designed for foreign language teaching, such as intercomprehension and tertiary language didactics or DaFnE, which aim at economising language learning processes and acquiring language learning strategies. On the other hand, there are approaches that are designed more for the DaM/DaZ context, such as the didactics of language diversity, which primarily aim to establish the school classroom as a cultural and linguistic encounter space and to develop language awareness. A multilingual didactic concept that has increasingly come to the fore in recent years and has both been taken up in different teaching contexts (DaM/DaZ vs. DaF) and empirically investigated more than earlier concepts is translanguaging, which questions the definability of individual languages from the learner's perspective and focuses more on the learners themselves and their entire linguistic repertoire.
VytisknoutZobrazeno: 31. 5. 2024 03:05