SV4BP_CJN2 German as a Foreign Language B

Faculty of Education
Autumn 2007
Extent and Intensity
0/2/0. 4 credit(s). Type of Completion: zk (examination).
Teacher(s)
PhDr. Marie Mészárosová (lecturer)
Mgr. Jana Urbánková (seminar tutor)
Guaranteed by
PhDr. Marie Mészárosová
Language Centre, Faculty of Education Division – Language Centre
Contact Person: Jitka Autratová
Timetable
Tue 17:05–18:45 učebna 21
Prerequisites
SV4BP_CJN1 GAP
SZ7BP_2NB1 is a follow-up course of the course SZ7BP_1NB1 organised within level B1 of the Common European Framework of Reference for Languages. A pass in SZ7BP_1NB1 represents an essential precondition for enrolment for this course.
Course Enrolment Limitations
The course is only offered to the students of the study fields the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
Course objectives
The course focuses on German as a language of studies as well as further development of language skills within the given level (B1). Practice involves: 1) comprehending authentic texts in written and recorded form 2) presentations and discussions, dialogues, presenting arguments and expressing personal opinions 3) writing less complicated formal texts, brief letters and essays.
Syllabus
  • Topics: 1., 2., 3. Woche: Radio, Aufwachen, Multi-Kulti, welcher Esstyp sind Sie; Hamburger, Einladung zur Weinprobe, Feste Termine, Tagesablauf, Bildergeschichte, Party, Essgewohnheiten, Rezept erzählen, Einladung schreiben, Sprachbausteine, Tages-und Wochentermine, Reflexivpronomen, Akkusativ und Dativ, Relativsatz, Komposita, Korrelation mit wenn und je ..., desto .., Adjektive aus Nomen, weil und denn 4.,5., 6. Woche: Gespräch beim Berufsberater, Seltene Berufe, Angst, Lehrlinge als Unternehmer, Anzeigen, Spiele am Computer, Statistiken, Berufsberatung, Berufe, Was hätte sein können, Anzeige im Internet, Sprachbausteine, obwohl und trotzdem, lassen, Konjunktiv II der Vergangenheit 7., 8., 9. Woche: Erinnerungsfotos, Gespräch über Klassentreffen, Info-Telefon der VHS, Rhetorik für Frauen, Zwei Lehrer, Aus dr Kindheit erzählen, Verhalten beschreiben , Statistik lesen Kursinformationen, Einladung zum Klassentreffen, als, wenn, bevor, nachdem, Antonyme 10., 11. 12.Woche: Drei Gespräche, Ist es wahr ..., Streitgespräch,Psychotest, Ratschläge, Um etwas bitten, Menschen beschreiben, Konsens finden, Sich beklagen, Verhaltensvorschläge machen, Imperativ und andere Aufforderungsformen, Finalsätze 13. Woche: Abschlusstest
Literature
  • PERLMANN-BALME, Michaela. Themen 3 aktuell. Ismaning: Hueber Verlag, 2004, 168 s. ISBN 3-19-001692-5. info
Assessment methods (in Czech)
Deutschkurs,abgeschlossen mit einer Prüfung, die aus dem schriftlichen und mündlichen Teil besteht. Die Prüfung: 1.Schriftlicher Test in der letzten Unterrichtswoche: Leseverstehen eines vorher nicht bekannten Textes, Resümee,grammatische und syntaktische Konstruktionen, Studenten arbeiten mit dem Wörterbuch 2. Mündliche Prüfung A. Mein Studium an der Hochschule und mein Studienfach - eine Information und ein Gespräch B. Präsentation eines authentischen deutschen Textes mit Bezug auf die jeweilige Studienrichtung, am besten auf eine Seminararbeit oder auf eine andere Arbeit,Umfang des Textes 4 bis 5 Seiten A4 C. Diskussion zu dem Thema des präsentierten Textes, bzw. der ganzen Arbeit D. Konversation zu einem von den Themen aus dem Unterricht (1. und 2. Semester)
Language of instruction
German
Further comments (probably available only in Czech)
Study Materials
The course is taught last offered.
The course is also listed under the following terms Autumn 2004, Autumn 2005, Autumn 2006.
  • Enrolment Statistics (recent)
  • Permalink: https://is.muni.cz/course/ped/autumn2007/SV4BP_CJN2