7. Das Dritte Reich = „Recht im Unrecht“ (1933 – 1945)
Das siebte Seminar behandelt die Rechtsentwicklung in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland zwischen 1933 – 1945. Der Schwerpunkt liegt in der Beschreibung der nationalsozialistischen „legalen“ Revolution und der Abschaffung der Verfassungsinstitute, die in der Reichsverfassung verankert waren. Die Aufmerksamkeit wird der Sondergesetzgebung (Sondergesetze gegen die Juden, politische Gegner…) gewidmet, sowie der Organisation des Staatsapparats und der Einführung dreier Grundsätze: Führergrundsatz, Prinzip des Sonderrechts und Prinzip der Einheit von Partei und Staat.

Das Dritte Reich – Recht im Unrecht
Rechtsquellen – Vorbereitung für die Lehrveranstaltung

1933 – Blick vom Hotel Adlon auf den Fackelzug (Bildnachweis: DHM, Berlin)

1937 – Nürnberg zum Reichsparteitag

1937 – Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg (Bildnachweis: DHM, Berlin)

1939 – Eröffnung eines Teilabschnitts der Autobahn

Broschüre mit einer Rede Hermann Görings über die Bedeutung des Luftschutzes am 14. 11. 1935

Erste Aufnahme des neuen Reichskabinet(t)s mit Adolf Hitler

Hermann Göring während einer NSDAP-Veranstaltung – 1934

Illustrierte Propagandaschrift für die Sammlung von Altstoffen zur Erfullung des Vierjahresplanes

Juden sind in Behringersdorf nicht erwünscht (Bildnachweis: DHM, Berlin)

Kauft deutsche Ware und ihr schafft Arbeit und Brot

Marinus van der Lubbe – Reichstagsbrandprozess (Bildnachweis: DHM, Berlin)

Notverordnung gegen den Kommunismus in Kraft

Nürnberger Gesetze – Schautafel – Bilder deutscher Rasse

Paul von Hindenburg – 1927

Paul von Hindenburg (Bildnachweis: DHM, Berlin)

Plakat der NSDAP zur Arbeitsbeschaffung

Plakat verschiedener Suchdienste mit der Aufforderung, sich in die Suchdienstkartei einzutragen

Propagandablatt des NS-Regimes

Propagandaplakat mit der Aufforderung zum Boykott aller Geschafte von judischen Inhabern

Reichstagsgebäude in Flammen

Reichstagswahl 05.03.1933

SA marschiert durch das Brandenburger Tor – 1934 (Bildnachweis: DHM, Berlin)

Schautafel – Nürnberger Gesetze

Spendensammlung

Völkischer Beobachter zum Gesetz zur Ordnung der Nationalen Arbeit

Werbeplakat der Deutschen Arbeitsfront
Es handelt sich um eine verkürzte Version des Werkes "Die deutsche
Rechtsgeschichte" ohne Video- und Audiodateien. Die Vollversion ist nur für
den Unterricht und das Selbststudium im Rahmen der Masaryk-Universität
bestimmt. Der Zugang ist nur nach einer autorisierten Anmeldung in das
Informationssystem der MU möglich