9. Rechtliche Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in der BRD und DDR, Nürnberger Prozess, Auschwitzprozesse
Das neunte Seminar behandelt die Gerichtsprozesse, die in der Bundesrepublik und in der Deutschen Demokratischen Republik in den 50er und 60er Jahren stattfanden. Die Prozesse verliefen unterschiedlich, deswegen wird auf die Unterschiede hingewiesen. Den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung bildet selbstverständlich die Analyse des Nürnberger Prozesses mit den NS-Kriegsverbrechern.

Rechtliche Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in der BRD
Präsentation

Adolf Eichmann der Organisator der Endlosung zu Beginn seines Prozesses in Jerusalem 1961

Auschwitzprozesse – Blick in den Gerichtssaal

Beteiligte des Auschwitz-
-Prozesses besuchen das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau

Blick auf das Torhaus des Konzentrationslagers
Auschwitz – Birkenau Mai 1945

Das Bild zeigt den Gerichtssaal mit den Angeklagten und ihren Verteidigern wahrend der Auschitz-Prozesse 1964

Die Anklagebank im Nurnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Die Morder sind unter uns – Plakat zum gleichnahmigen Film

Karikatur zur Entnazifizierung die die Grenzen der individuellen Schuldermittlung zeigt

Plakat zu den Nurnberger Kriegsverbrecherprozessen

Prozessbeteiligte des Auschwitz-Prozesses beim Ortstermin im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz

Titelblatt der Zeitschrift Der Spiegel zur US-Serie Holocaust

Titelblatt der Zeitschrift Der Spiegel zur Verjahrungsdebatte
Es handelt sich um eine verkürzte Version des Werkes "Die deutsche
Rechtsgeschichte" ohne Video- und Audiodateien. Die Vollversion ist nur für
den Unterricht und das Selbststudium im Rahmen der Masaryk-Universität
bestimmt. Der Zugang ist nur nach einer autorisierten Anmeldung in das
Informationssystem der MU möglich