NJ_JaP Jazyková politika

Pedagogická fakulta
jaro 2014
Rozsah
0/1/0. 3 bloky v pátek. 2 kr. Ukončení: z.
Vyučující
Dr. phil. Brigitte Sorger (přednášející)
Garance
doc. Mgr. Tomáš Káňa, Ph.D.
Katedra německého jazyka a literatury – Pedagogická fakulta
Kontaktní osoba: Helena Rytířová
Dodavatelské pracoviště: Katedra německého jazyka a literatury – Pedagogická fakulta
Rozvrh seminárních/paralelních skupin
NJ_JaP/01: Pá 7. 3. 14:50–17:25 učebna 64, Pá 21. 3. 14:50–18:20 učebna 64, Pá 11. 4. 14:50–18:20 učebna 64, B. Sorger
Předpoklady
Das Seminar wird für alle interessierten Studierenden der deutschen Sprache angeboten, die mehr über die internationale und politische Einbettung ihres Studienfaches erfahren wollen.
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
předmět má 9 mateřských oborů, zobrazit
Cíle předmětu
Ziel des Seminares ist es, mehr über sprachenpolitische Konzepte zu erfahren und die weltweite Rolle des Deutschen als Fremdsprache zu erkennen.
Unter Sprachenpolitik versteht man alle Aktivitäten, die das Lernen oder den Gebrauch von Sprachen in einem Land betreffen. Demnach gehören dazu curriculare Fragen und Fremdsprachenangebote an Schulen und Universitäten ebenso, wie die Förderung (oder Unterdrückung) von Minderheiten- Migranten- und Nachbarsprachen. Aber auch die aktive Förderung der eigenen Muttersprache in anderen Ländern, durch spezielle Organisationen, die Entsendung von LektorInnen oder finanzielle Unterstützungen sind ebenso Formen der Sprachenpolitik, wie die Werbung für eine Sprache oder deren Verankerung in internationalen Organisationen.
Im Seminar wird die Verankerung der deutschen Sprache weltweit an Schulen, Universitäten, Sprachschulen und in Institutionen betrachtet, die Politik der deutschsprachigen Länder zur Verbreitung der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart analysiert und mit Konzepten der Europäischen Union und in der Tschechischen Republik verglichen.
Osnova
  • 1. Sprachverbreitungspolitik der BRD
  • 2. Sprachverbreitungspolitik der DDR
  • 3. Sprachförderungsspolitik Deutschlands seit 1990
  • 4. Sprachförderungsspolitik Österrreichs
  • 5. Sprachförderungsspolitik der Schweiz
  • 6. Sprachförderungsspolitik der Tschechischen Republik
  • 7. Die deutsche Sprache weltweit
  • 8. Institutionen zur Förderung der deutschen Sprache
  • 9. Vereine und Verbände zur Förderung der deutschen Sprache
  • 10. Deutsch in internationalen Organisationen
  • 11. Die deutsche Sprache in der Tschechischen Republik
  • 12. Deutsch als Zweitsprache – Fördermaßnahmen für Erwachsene
  • 13. Deutsch als Zweitsprache – Fördermaßnahmen an Schulen
  • 14. Minderheiten- und Migrantensprachen in den deutschsprachigen Ländern
  • 15. Prüfungen und Zertifizierungen
  • 16. Aufenthaltsrecht und Staatsbürgerschaft
  • 17. Plurizentrik
  • 18. Dialekt – Umgangssprache - Standardsprache
Literatura
    doporučená literatura
  • Wodak, Ruth; de Cillia, Rudolf  [Hrsg.] (1995): Sprachenpolitik in Mittel- und Osteuropa.  Wien, Passagen-Verl.
  • Ammon, Ulrich (1991): Die internationale Stellung der deutschen Sprache. Berlin [u.a.], de Gruyter
  • Raasch, Albert [Hrsg.] (1999): Deutsch und andere Fremdsprachen - international, Länderberichte, sprachenpolitische Analysen. Amsterdam [u.a.], Rodopi
  • Schneider, Axel (2000): Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung zur Förderung der deutschen Sprache in Mittel- und Osteuropa, in der Sowjetunion und in der GUS 1982 bis 1995. Bamberg, Collibri-Verl. (Dr. Rabes Dokto
  • Bauer, Gerd Ulrich (2003): Auswärtige Kulturpolitik. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea [Hrsg.] (2003): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart [u.a.], Metzler. S.132-143
  • Ammon, Ulrich (1993): Über die Geschichte und derzeitige Situation von Deutsch als Fremdsprache in der Welt. In: Deutsch als Fremdsprache 30,1,1993. S. 10-17.
  • Praxenthaler, Martin (2002): Die Sprachverbreitungspolitik der DDR: Die deutsche Sprache als Mittel sozialistischer auswärtiger Kulturpolitik, Frankfurt am Main (u.a.) - Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft ; 47
  • Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin [u.a.], de Gruyter.
  • Stark, Franz (2002): Deutsch in Europa. Geschichte seiner Stellung und Ausstrahlung. Sankt Augustin, Asgard-Verl. (Sprachen und Sprachenlernen ; 309 )
  • Busch, Brigitta / de Cillia, Rudolf  [Hrsg.] (2003): Sprachenpolitik in Österreich: eine Bestandsaufnahme.  Frankfurt am Main, Wien, Lang
  • Ammon, Ulrich (2000a): Auf welchen Interessen beruht Sprachförderungspolitik? Ansätze einer erklärenden Theorie. In: Ammon, Ulrich [Hrsg.] (2000): Sprachförderung. Schlüssel auswärtiger Kulturpolitik. Frankfurt am Main, Wien [u.a.], Lang (Duisburger Arbe
  • Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm Hans-Jürgen [Hrsg.] (1992): Fremdsprachenunterricht und Sprachenpolitik als Gegenstand der Forschung. Arbeitspapiere der 12. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, Brockmeye
  • Muhr, Rudolf (1995): Die österreichische Sprach- und Kulturpolitik im neuen politischen Kontext nach 1989. In: Wodak, Ruth; de Cillia, Rudolf: Sprachenpolitik in Mittel- und Osteuropa, S83-91
Výukové metody
Für das Seminar stehen verschiedene Lesetexte zur Verfügung, die von allen TeilnehmerInnen aktiv bearbeitet werden müssen (für jede Stunde ein Text), um dann in der Stunde über das Thema zu diskutieren. Die Diskussion wird durch eine/n Studierende/n geleitet, diese/r hält am Anfang der Stunde ein Einleitungsreferat zum Thema.
Zum gleichen Thema ist eine kurze, schriftliche Seminararbeit zu verfassen.
Metody hodnocení
4 Aufgaben sind zu erfüllen:
1.) aktive Bearbeitung der Lesetexte
2.) Rechercheaufgaben (Vorgaben im IS)
3.) Referat zu einem spezifischen Thema
4.) schriftliche Seminararbeit zum selben Thema bis 15.6.2014
Vyučovací jazyk
Němčina
Informace učitele
Die angegebene Literatur stellt eine Auswahl dar, die relevanten Texte werden in eingescannter Form im IS zu finden sein.
Další komentáře
Studijní materiály
Předmět je vyučován každoročně.
Předmět je zařazen také v obdobích jaro 2011, jaro 2012, jaro 2013.
  • Statistika zápisu (nejnovější)
  • Permalink: https://is.muni.cz/predmet/ped/jaro2014/NJ_JaP