NJII_7312 Blockveranstaltung Tagung

Filozofická fakulta
podzim 2014
Rozsah
5/0. 3 kr. Ukončení: k.
Vyučující
PhDr. Roman Kopřiva, Ph.D. (přednášející)
Mgr. et Mgr. Aneta Lontrasová (cvičící)
Garance
PhDr. Roman Kopřiva, Ph.D.
Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky – Filozofická fakulta
Dodavatelské pracoviště: Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky – Filozofická fakulta
Předpoklady
Grundkenntnisse über den Großen Krieg
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
předmět má 10 mateřských oborů, zobrazit
Cíle předmětu
Am Ende des Kurses bekommen Studieren Einsicht in diverse wissenschaftliche Ansätze und Wissenschaftstraditionen im international besetzten Milieu (wiss. Betreuer der Österreich-Bibliotheken im Ausland - weltweit) zum Thema der Große Krieg und andere Kriegskonflikte, wie sie in die österreichische Belletristik bzw. jeweilige Nationalliteraturen eingegangen sind.
Osnova
  • 1) Teilnahme an der Teiltagung Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum, Historisches Gedächtnis und literarische Reflexion.
  • Kolloquium der Österreich-Bibliotheken im Ausland
  • unter der Schirmherrschaft von Botschafter Dr. Martin Eichtinger,
  • Leiter der Kulturpolitischen Sektion des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres
  • Böhmen-Mähren am 26. September an der Masaryk-Universität Brünn (Kino Scala)
  • Freitag, 26. September 2014
  • Brno/Brünn Univerzitní kino Scala, Moravské náměstí 3, 602 00 Brno
  • 09:00 Uhr: Begrüßung Prof. Dr. Ladislav Rabušic, CSc. Prorektor der Masaryk-Universität
  • Univ.-Prof. Dr. Milan Pol, CSc. Dekan der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität
  • 09:15 Uhr Univ.-Prof. PhDr. Jiří Munzar, CSc. (Brno/Brünn): »1914«. Zu Robert Wilsons Collage aus Jaroslav Hašeks »Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk« und aus Karl Kraus’ »Die letzten Tage der Menschheit«.
  • 09:45 Uhr PhDr. Roman Kopřiva, Ph.D. (Brno/Brünn): Das Attentat von Sarajevo und der Sokolkongress von Brünn (Königsfeld) – eine Parallelaktion 1914?
  • 10:15 Uhr PhDr. Zdeněk Mareček, Ph.D. (Brno/Brünn): »Was sie erlebt hatten, ließ sie schweigen« Peter Härtlings Brünn am 28. Juni 1914 im Roman »Große, kleine Schwester«.
  • 10:45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Dr. Emilia Staitscheva (Sofia): Österreichisch-bulgarische Literaturereignisse im Zeichen des Ersten Weltkrieges
  • 11:15 Uhr: Pause
  • 11:45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Penka Angelova (Ruse/Rustschuk – Veliko Tarnovo): Krieg und Frieden in Ransmayrs Roman »Morbus Kitahara«
  • 12:15 Uhr Univ.-Doz. Géza Horváth, PhD. (Szeged): Richard Coudenhove-Kalergis Pan-Europa-Idee und ihre Wirkung auf die österreichische und ungarische Literatur
  • 12:45 Uhr Univ.-Doz. Dr. Eszter Pabis , PhD.(Debrecen): Kulturwissenschaftliche Beschreibungs- und Interpretationsmodelle kriegerischer Gewalt
  • Die Teiltagung findet unter der Schirmherrschaft des Rektors der Masaryk-Universität, Doz. Dr. Mikuláš Bek, Ph.D., und des Dekans der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Milan Pol, CSc., aus Anlass des 95. Gründungsjubiläums der Universität, statt.
  • Im September 2008 fand im Rahmen einer Tagungsreise der LeiterInnen, wissenschaftlichen BetreuerInnen und MitarbeiterInnen von Österreich-Bibliotheken im Ausland mit Stationen in Ungarn, Nordrumänien, der Westukraine und Polen eine grenzüberschreitende, die Kulturen der Bukowina und von Galizien verbindende Begegnung statt.
  • Im September 2010 wurde die Tagungsreise in einem anderen, eng mit Österreich verbundenen Zentrum der europäischen Kulturgeschichte veranstaltet: den friaulisch-venezianischen Raum. Und im September 2012 führte die Tagungsreise in die Kulturräume des Banats in Rumänien und Serbien und von Slawonien in Kroatien mit Aufenthalten in Ungarn.
  • Die Ergebnisse der Tagungsreisen wurden dokumentiert in der Reihe „Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland“: Reise in die Nachbarschaft. Zur Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen Literatur aus der Bukowina und Galizien nach 1918 (2009) und Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbst¬bewusstseins. Italien in der österreichischen Literatur (2011) und Pluralität als kulturelle Lebensform. Österreich und die Nationalkulturen Südosteuropas (2013).
  • Die vierte Studienreise geht nach Böhmen und Mähren. 2) Anhören von Beiträgen
  • 3) Aktive teilnahme an der Diskussion
  • 4) Ausarbeitung eines journalistischen bzw. allgemein publizistischen Textes primär auf Deutsch (u.U. auf Tschechisch) oder eines Essays, zusammenhängend mit dem weiter gefaßten Tagungsthema oder Einzelbeiträgen der Tagung (Hausarbeit im nachhinein) und Einspreicherung in der IS-Odevzdavarna bis zum 10. November 2014.
Literatura
    doporučená literatura
  • Deutsche Erinnerungsorte : eine Auswahl. Edited by Etienne François - Hagen Schulze. München: Verlag C.H. Beck, 2005, 549 s. ISBN 3406522130. info
  • MÜLLER, Helmut M. Deutsche Geschichte in Schlaglichtern. Leipzig: F.A. Brockhaus, 2002, 528 s. ISBN 3-7653-0201-5. info
    neurčeno
  • Agstner, Rudolf (edit.). 1914. Das etwas andere Lesebuch zum 1. Weltkrieg. Unbekannte Dokumente der österreichisch-ungarischen Diplomatie. Forschungen zur Geschichte des österreichischen Auswärtigen Dienstes. sv. 8. Wien-Berlin: Lit Verlag, 2013.
Výukové metody
Vorträge, Diskussionen, Einzeibeiträge
Metody hodnocení
Ausarbeitung eines journalistischen bzw. allgemein publizistischen Textes primär auf Deutsch (u.U. auf Tschechisch) (im Umfang von 4tsd. bis 5tsd. Zeichen einschließlich der Leeranschläge) oder eines Essays, zusammenhängend mit dem weiter gefaßten Tagungsthema oder Einzelbeiträgen der Tagung (Hausarbeit im nachhinein). Diskussion über die Vorträge.
Vyučovací jazyk
Němčina
Informace učitele
http://wiko.phil.muni.cz
Další komentáře
Studijní materiály
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
Předmět je vyučován jednorázově.
Výuka probíhá blokově.
26. září 9-14.00 hodin kino Scala.

  • Statistika zápisu (nejnovější)
  • Permalink: https://is.muni.cz/predmet/phil/podzim2014/NJII_7312