NJ2MP_1JCV Jazyková cvičení a reálie 1

Pedagogická fakulta
podzim 2008
Rozsah
0/2/0. 2 kr. Ukončení: z.
Vyučující
Mag. Michaela Kropik (přednášející)
lektor (přednášející), Dr. phil. Brigitte Sorger (zástupce)
Dr. phil. Brigitte Sorger (přednášející)
Garance
doc. Mgr. Tomáš Káňa, Ph.D.
Katedra německého jazyka a literatury – Pedagogická fakulta
Kontaktní osoba: Helena Rytířová
Rozvrh seminárních/paralelních skupin
NJ2MP_1JCV/01: Po 9:45–11:25 učebna 63, B. Sorger
NJ2MP_1JCV/02: Út 7:55–9:35 učebna 63, B. Sorger
Předpoklady
Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse, die der Stufe C1 des Europäischen Referenzrahmens entsprechen: "Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden."
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Das Seminar ist eine Mischung aus (Fach-)Sprachunterricht und der Arbeit mit landeskundlichen Themen; methodisch basiert das Seminar auf dem Ansatz der interkulturellen Landeskunde und den ABCD-Thesen. Ziel des Seminars ist es, einzelne landeskundliche Phänomene kritisch und umfassend zu betrachten und die Spracharbeit zu integrieren. Die Themen werden exemplarisch oder vergleichend für Österreich, Deutschland und der Schweiz bearbeitet. Durch Einsatz authentischer Quellen werden verschiedene Sichtweisen aufgezeigt und gleichzeitig verbessern die Studierenden Ihre Sprachkompetenz.
Osnova
  • Die Unterrichtsinhalte werden weitgehend auf dem induktiven Weg, über einen prozess- und problemorientierten Zugang erschlossen. Mit Hilfe der kontrastiven Betrachtung wird für kulturelle Unterschiede sensibilisiert und zum interkulturellen Verstehen angeregt. Thematische Schwerpunkte bei Frau Sorger: Klischees und Symbole, Bildungssystem und Tourismus.
Literatura
  • bude upřesněno
  • ORTH-CHAMBAH, Jutta, Susanne SCHWALB a Michaela PERLMANN-BALME. Em neu Brückenkurs : Deutsch als Fremdsprache : Niveaustufe B1. 1. Aufl. Ismaning: Max Hueber, 2006, 136 s. ISBN 3190116962. info
Metody hodnocení
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: Referat und kurze schriftliche Arbeit zu einem landeskundlichen Thema (Absprache im Seminar) - bis spätestens 11.1.2009
Vyučovací jazyk
Němčina
Informace učitele
Der Unterricht findet einmal wöchtentlich statt, wobei Sie abwechselnd von Frau Kropik und Frau Sorger unterrichtet werden.
Další komentáře
Studijní materiály
Předmět je vyučován každoročně.
Předmět je zařazen také v obdobích podzim 2005, podzim 2006, podzim 2007, podzim 2009, podzim 2010, podzim 2011, podzim 2012, podzim 2013, podzim 2014, podzim 2015, podzim 2016, podzim 2017.